











Dannemann, Karl. – Frühling. – 8 Lithografien. – „Frühling”.
1922. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, 8 Blatt, in Dunkelgrün, aquarelliert, auf gelbem Bütten. – Originalgrafisches Mappenwerk, von Karl Dannemann. – Auflage Exemplar Nr. 39/50. – 44,5 x 34,0 cm (Blätter).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Karl Dannemann, Frühling. Acht Lithographien (München: Phantasus-Verlag 1922). – Die Lithografien jeweils rechts unten in Bleistift signiert. Das Titelblatt rückseitig mit Impressum und handschriftlicher Exemplar-Nr. – Druck der Künstlerpresse Worpswede. Vom Künstlers original handkoloriert.. – Vollständig mit allen Blättern und dem Titelblatt. Sämtliche Blätter originalrandig. Das Papier bisweilen mit leichten Knickspuren. Die Lithografien verso mit älteren Montagespuren. Insgesamt guter Zustand.
Karl Dannemann (1896 Bremen - 1945 Werder). Auch Carl Dannemann. Deutscher Maler, Grafiker und Schauspieler. Nach einer Lehre als Malermeister Ausbildung zum Bühnenbildmaler am Bremer Theater. Nebenbei Besuch der Bremer Kunstgewerbeschule (später Hochschule für Künste). 1916-18 als Soldat im 1. Weltkrieg in Russland. 1920 Heirat mit Erna Margarete Noeren in Bremen. Ab 1920 Meisterschüler von Max Slevogt in Berlin. In den 1920er Jahren entstanden in Bremen die Fresken im Bacchuskeller des Ratskellers, das Gemälde "Hindenburg-Bankett" im Rathaus sowie diverse Bühnenbilder. Daneben malte er Porträts, Seestücke, Landschaften und Stillleben. 1930er und 40er Jahre vermehrt als Filmschauspieler tätig (Unnterhaltung, NS-Propaganda). 1941 Drehbuch und Regie beim Film "Irgendwo in weitem Land" nach der "Der Bär" von Anton Tschechow. Mitglied im Deutschen Künstlerbund.
Grafikmappe / GrafikmappenFrühling / Frühjahr (Jahreszeit)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Grafikfolge / GraphikfolgeGrafikzyklus / GraphikzyklusBremen (Kunstgeschichte)Originalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches Mappenwerk
1922. Lithografie / Kreide- & Federlithografie, 8 Blatt, in Dunkelgrün, aquarelliert, auf gelbem Bütten. – Originalgrafisches Mappenwerk, von Karl Dannemann. – Auflage Exemplar Nr. 39/50. – 44,5 x 34,0 cm (Blätter).
300,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Karl Dannemann, Frühling. Acht Lithographien (München: Phantasus-Verlag 1922). – Die Lithografien jeweils rechts unten in Bleistift signiert. Das Titelblatt rückseitig mit Impressum und handschriftlicher Exemplar-Nr. – Druck der Künstlerpresse Worpswede. Vom Künstlers original handkoloriert.. – Vollständig mit allen Blättern und dem Titelblatt. Sämtliche Blätter originalrandig. Das Papier bisweilen mit leichten Knickspuren. Die Lithografien verso mit älteren Montagespuren. Insgesamt guter Zustand.
Karl Dannemann (1896 Bremen - 1945 Werder). Auch Carl Dannemann. Deutscher Maler, Grafiker und Schauspieler. Nach einer Lehre als Malermeister Ausbildung zum Bühnenbildmaler am Bremer Theater. Nebenbei Besuch der Bremer Kunstgewerbeschule (später Hochschule für Künste). 1916-18 als Soldat im 1. Weltkrieg in Russland. 1920 Heirat mit Erna Margarete Noeren in Bremen. Ab 1920 Meisterschüler von Max Slevogt in Berlin. In den 1920er Jahren entstanden in Bremen die Fresken im Bacchuskeller des Ratskellers, das Gemälde "Hindenburg-Bankett" im Rathaus sowie diverse Bühnenbilder. Daneben malte er Porträts, Seestücke, Landschaften und Stillleben. 1930er und 40er Jahre vermehrt als Filmschauspieler tätig (Unnterhaltung, NS-Propaganda). 1941 Drehbuch und Regie beim Film "Irgendwo in weitem Land" nach der "Der Bär" von Anton Tschechow. Mitglied im Deutschen Künstlerbund.
Grafikmappe / GrafikmappenFrühling / Frühjahr (Jahreszeit)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Grafikfolge / GraphikfolgeGrafikzyklus / GraphikzyklusBremen (Kunstgeschichte)Originalgrafisches Mappenwerk / Originalgraphisches Mappenwerk
You might also like the following works:
Münch-Khe, Willi. – „März”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf glattem gelblichem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 9,9 x 15,7 cm (Darstellung / Platte), 30 x 40 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf glattem gelblichem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Willi Münch-Khe. – 9,9 x 15,7 cm (Darstellung / Platte), 30 x 40 cm (Blatt),
80,00 €
Liebermann, Max. – „Bildnis Arno Holz”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – Auflage Exemplar Nr. XIV/XX. – 26,3 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 28 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – Auflage Exemplar Nr. XIV/XX. – 26,3 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 28 cm (Blatt),
600,00 €
Friedrich, Alexander. – „Die Landschaft mit dem Propeller am Friedrichshafen”.
1922. Radierung / Strichätzung, in Braun, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Zustandsdruck. – 16,8 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 31 cm (Blatt),
1922. Radierung / Strichätzung, in Braun, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Alexander Friedrich. – Zustandsdruck. – 16,8 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 31 cm (Blatt),
280,00 €
Ehrler, Fritz. – „O.T. (Männerkopf)”.
1922/1993. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Erler. – Auflage Exemplar Nr. 1/18. – 26,2 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 41,5 x 29,5 cm (Blatt),
1922/1993. Linolschnitt, in Schwarz, auf leichtem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Erler. – Auflage Exemplar Nr. 1/18. – 26,2 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 41,5 x 29,5 cm (Blatt),
40,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Wiesenhang auf der Schwäbischen Alb”.
1922. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 19,8 x 25,0 cm (Darstellung / Platte), 38 x 42 cm (Blatt),
1922. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 19,8 x 25,0 cm (Darstellung / Platte), 38 x 42 cm (Blatt),
190,00 €
Klemm, Walther. – Dekameron. – „Liebespaar (Umarmung)”.
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, aquarelliert, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Auflage Exemplar Nr. 50/100. – 15,0 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 26 x 16 cm (Blatt),
120,00 €
Steiniger, Ferdinand. – „Einsames Gehöft”.
1922. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Steiniger. – 8,7 x 11,6 cm (Darstellung / Platte), 18 x 23 cm (Blatt),
1922. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Steiniger. – 8,7 x 11,6 cm (Darstellung / Platte), 18 x 23 cm (Blatt),
60,00 €
Schinnerer, Adolf. – „Reiter und Frauen”.
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – Auflage 100 Exemplare. – 22,7 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 34 x 27 cm (Blatt),
1922. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adolf Schinnerer. – Auflage 100 Exemplare. – 22,7 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 34 x 27 cm (Blatt),
80,00 €
