


Ziegler, Richard. – „Kinder an der Parkbank”.
1931. Wachsmatritzendruck / Stencildruck, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Ziegler. – 12,0 x 14,5 cm (Darstellung / Druckbild), 15 x 19 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Rogge-Elsässer P. 19. – Aus: Richard Ziegler, Tag und Jahreszeiten. Sylt Sommer 1930 (Berlin: Selbstverlag 1931), Bd. 19. pandora-Druck. – Nicht handsigniert. Verso in Bleistfit bezeichnet. – Originaler Abzug von der direkt bearbeiteten Wachsmatritze. – Sehr guter Zustand.
Richard Ziegler (1891 Pforzheim - 1992 Pforzheim). Deutscher Maler und Grafiker. 1910/11 Shakespeare-Grammar-School in Stratford-upon-Avon. Ab 1911 Studium Germanistik an der Universität Genf, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1919 Promotion in Heidelberg. Entschied sich als Autodidakt für eine künstlerische Laufbahn. 1925 Umzug nach Berlin und Heirat der Mathilde Rosenthal, einer Verwandten Max Liebermanns, von er er sich 1928 scheiden ließ. Ab 1926 Beteiligung an den Ausstellungen der Novembergruppe. 1932-37 mit Edith Lendt Emigration nach Jugoslawien, auf die süddalmatinische Insel Korcula. 1937 Umsiedlung nach England. 1938 Heirat Edith Lendt. 1940 für zwei Monate als feindlicher Ausländer in Huyton bei Liverpool interniert. Unter dem Pseudonym Robert Ziller als Pressezeichner und Buchillustrator in London tätig. 1948 britische Staatsbürgerschaft. Kehrte spät nach Pforzheim zurück und gründete 1982 in Calw die Richard-Ziegler-Stiftung. 1991 Ehrenbürgerwürde der Stadt Pforzheim.
1930er JahreNordseeinselBerliner Kunst 1900-1945Neue Sachlichkeit (Stilepoche)Kind / Kinder (Motiv)Sylt (Insel)Seebad / SeebäderNordsee & Nordseeküste (Thema)Strandszene (Sujet)NordseebadWesterland / Vesterland / Weesterlön (Sylt)Heinrich-Zille-Nachfolge
1931. Wachsmatritzendruck / Stencildruck, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Richard Ziegler. – 12,0 x 14,5 cm (Darstellung / Druckbild), 15 x 19 cm (Blatt).
25,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Rogge-Elsässer P. 19. – Aus: Richard Ziegler, Tag und Jahreszeiten. Sylt Sommer 1930 (Berlin: Selbstverlag 1931), Bd. 19. pandora-Druck. – Nicht handsigniert. Verso in Bleistfit bezeichnet. – Originaler Abzug von der direkt bearbeiteten Wachsmatritze. – Sehr guter Zustand.
Richard Ziegler (1891 Pforzheim - 1992 Pforzheim). Deutscher Maler und Grafiker. 1910/11 Shakespeare-Grammar-School in Stratford-upon-Avon. Ab 1911 Studium Germanistik an der Universität Genf, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1919 Promotion in Heidelberg. Entschied sich als Autodidakt für eine künstlerische Laufbahn. 1925 Umzug nach Berlin und Heirat der Mathilde Rosenthal, einer Verwandten Max Liebermanns, von er er sich 1928 scheiden ließ. Ab 1926 Beteiligung an den Ausstellungen der Novembergruppe. 1932-37 mit Edith Lendt Emigration nach Jugoslawien, auf die süddalmatinische Insel Korcula. 1937 Umsiedlung nach England. 1938 Heirat Edith Lendt. 1940 für zwei Monate als feindlicher Ausländer in Huyton bei Liverpool interniert. Unter dem Pseudonym Robert Ziller als Pressezeichner und Buchillustrator in London tätig. 1948 britische Staatsbürgerschaft. Kehrte spät nach Pforzheim zurück und gründete 1982 in Calw die Richard-Ziegler-Stiftung. 1991 Ehrenbürgerwürde der Stadt Pforzheim.
1930er JahreNordseeinselBerliner Kunst 1900-1945Neue Sachlichkeit (Stilepoche)Kind / Kinder (Motiv)Sylt (Insel)Seebad / SeebäderNordsee & Nordseeküste (Thema)Strandszene (Sujet)NordseebadWesterland / Vesterland / Weesterlön (Sylt)Heinrich-Zille-Nachfolge
You might also like the following works:
Bauer-Pezellen, Tina. – „Kleiner Junge”.
1934. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – Unikat. – 15,1 x 12,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
1934. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – Unikat. – 15,1 x 12,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
160,00 €
Steinhausen, Wilhelm. – „Lasset die Kinder zu mir kommen”.
Um 1890. Farblithografie / Federlithografie, in Braun & Schwarz, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 52,0 x 42,3 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 47 cm (Blatt),
Um 1890. Farblithografie / Federlithografie, in Braun & Schwarz, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 52,0 x 42,3 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 47 cm (Blatt),
290,00 €
Zettl, Baldwin. – „Das kleine Glück”.
1984/1985. Kupferstich, in Schwarz, mit hellbraunem Plattenton, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Baldwin Zettl. – Auflage Exemplar Nr. 27/36. – 18,6 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 53,5 x 40 cm (Blatt),
1984/1985. Kupferstich, in Schwarz, mit hellbraunem Plattenton, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Baldwin Zettl. – Auflage Exemplar Nr. 27/36. – 18,6 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 53,5 x 40 cm (Blatt),
290,00 €
Rudolph, Wilhelm. – „Sich kämmende Mädchen”.
Um 1960. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche über Bleistift, hellgrau laviert. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Unikat. – 29,8 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1960. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche über Bleistift, hellgrau laviert. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. – Unikat. – 29,8 x 21,0 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Artes, Sigrid. – „Auf dem Weg zum Kindergarten”.
1967. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Sigrid Artes. – 34,2 x 40,5 cm (Darstellung), 38 x 45 cm (Blatt),
1967. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Sigrid Artes. – 34,2 x 40,5 cm (Darstellung), 38 x 45 cm (Blatt),
100,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Sommerlust (Kinderfries)”.
1909. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 6,5 x 22,0 cm (Darstellung), 7,1 x 22,5 cm (Platte), 18 x 37 cm (Blatt),
1909. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braun, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 6,5 x 22,0 cm (Darstellung), 7,1 x 22,5 cm (Platte), 18 x 37 cm (Blatt),
140,00 €
Geibel. Hermann. – „Die Kinder des Künstlers”.
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf J.W.-Zanders-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Geibel. – 12,6 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 48 x 59 cm (Blatt),
1920. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf J.W.-Zanders-Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Geibel. – 12,6 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 48 x 59 cm (Blatt),
60,00 €
Richter, Hans Theo. – Kinderfastnacht. – „Zwei laufende Maskierte und eine Maske rechts”.
1936/1981. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – 9,5 x 13,4 cm (Darstellung / Platte), 27 x 38 cm (Blatt),
1936/1981. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelbem Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – 9,5 x 13,4 cm (Darstellung / Platte), 27 x 38 cm (Blatt),
180,00 €
Meier, Ruth. – „Mundharmonika spielender Junge”.
Um 1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – 40,0 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 57 x 44 cm (Blatt),
Um 1930. Holzschnitt, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – 40,0 x 30,0 cm (Darstellung / Druckstock), 57 x 44 cm (Blatt),
210,00 €
Erler, Georg. – „Fenster mit Blick auf die Frauenkirche”.
1933. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braunschwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Erler. – 14,5 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 15 cm (Blatt),
1933. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Braunschwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Erler. – 14,5 x 9,8 cm (Darstellung / Platte), 22 x 15 cm (Blatt),
45,00 €
