



Neubrandenburg. – Treptower Tor. – Walter Günteritz. – „Treptower Tor In Neubrandenburg”.
1939. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelbem Velinkarton. – Historische Ortsansicht, von Walter Günteritz. – 41,7 x 31,7 cm (Darstellung / Platte), 54 x 44 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert. – Guter Zustand.
Walter Günteritz (1888 Neubrandenburg - 1962 Darmstadt). Pseudonym Carl Heinz Roon. Deutscher Maler und Grafiker. Nach der Ausbildung zum Dekorationsmaler ab 1911 Studium an der Kunstgewerbeschule in München. 1913 Wechsel an die dortige Kunstakademie. 1914/15 als Konservator am Großherzoglichen Schlossmuseum in Neustrelitz und als Lehrer am Technikum Strelitz tätig. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 Ansiedlung in Lübeck. Zahlreiche Studienreisen ins Ausland. Ab 1928 als Bühnenbildner in Hamburg tätig. 1931 Rückkehr nach Neubrandenburg. 1935-45 Leiter der dortigen Städtischen Kunstsammlung. 1939 Berufung in den Kulturkreis der SA. 1945 Flucht nach Hamburg.
Radierung / Radierungen (Drucktechnik)BacksteingotikStadttor / Stadttore (Motiv)Landkreis Mecklenburgische SeenplatteNeubrandenburg (Stadt)
1939. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarzbraun, auf gelbem Velinkarton. – Historische Ortsansicht, von Walter Günteritz. – 41,7 x 31,7 cm (Darstellung / Platte), 54 x 44 cm (Blatt).
100,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert. – Guter Zustand.
Walter Günteritz (1888 Neubrandenburg - 1962 Darmstadt). Pseudonym Carl Heinz Roon. Deutscher Maler und Grafiker. Nach der Ausbildung zum Dekorationsmaler ab 1911 Studium an der Kunstgewerbeschule in München. 1913 Wechsel an die dortige Kunstakademie. 1914/15 als Konservator am Großherzoglichen Schlossmuseum in Neustrelitz und als Lehrer am Technikum Strelitz tätig. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 Ansiedlung in Lübeck. Zahlreiche Studienreisen ins Ausland. Ab 1928 als Bühnenbildner in Hamburg tätig. 1931 Rückkehr nach Neubrandenburg. 1935-45 Leiter der dortigen Städtischen Kunstsammlung. 1939 Berufung in den Kulturkreis der SA. 1945 Flucht nach Hamburg.
Radierung / Radierungen (Drucktechnik)BacksteingotikStadttor / Stadttore (Motiv)Landkreis Mecklenburgische SeenplatteNeubrandenburg (Stadt)
You might also like the following works:
Henne, Arthur. – „Im Elbtal”.
1914. Radierung / Strichätzung, in Braun, mit Plattenton, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Arthur Henne. – 29,5 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 43 x 31 cm (Blatt),
1914. Radierung / Strichätzung, in Braun, mit Plattenton, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Arthur Henne. – 29,5 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 43 x 31 cm (Blatt),
90,00 €
