Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N005105


Menzel, Adolph von. – „Ein Dragoner reitet vor den Trophäen von Hohenfriedberg mit gesenktem Pallasch nach rechts”.

1845. Holzstich / Xylografie, in Schwarz, auf gewalztem China. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Müller & Friedrich Ludwig Unzelmann. – 11,5 x 12,0 cm (Darstellung), 15 x 16 cm (Blatt), 36,5 x 27,5 cm (Trägerblatt).


90,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


Bock 847 II (von II). – Aus: Friedrich II., Geschichte meiner Zeit (Berlin: Deckersche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei 1845). – Unten rechts im Druckstock signiert ″A. Menzel″ und links monogrammiert ″U/H.M.″ – Leicht angeschmutzt. Ecke links unten etwas gelöst. Blattrand des Trägerpapiers stärker fleckig und leicht knickspurig. Insgesamt gut erhalten.

Hermann Müller (19. Jh.). Deutscher Holzschneider und -stecher, Xylograf. Stach viel nach Adolph von Menzel, so z.B. zahlreiche Illustrationen zu der von Friedrich Wilhelm IV. unternommenen Prachtausgabe der Werke Friedrichs des Großen (1843-49).

Friedrich Ludwig Unzelmann (1797 Berlin - 1854 Wien). Deutscher Holzstecher und Xylograf. Schüler von Friedrich Wilhelm Gubitz. Ab 1843 ordentliches Mitglied der Berliner Akademie. Ab 1845 Professor für Holzschneidekunst daselbst.

Adolph von Menzel (1815 Breslau - 1905 Berlin). Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Übernahm 1832 16-jährig die väterliche Steindruckerei. Brach ein 1833 begonnenes Studium an der Akademie der Künste in Berlin nach einem halben Jahr wieder ab, um sich autodidaktisch weiterzubilden. Erhielt 1839 den Auftrag zur Illustration der mehrbändigen Geschichte Friedrichs des Großen von Franz Theodor Kugler. Bis 1842 fertigte er dazu rund 400 Zeichnungen. Diese und andere historisierende Darstellungen zum Leben Friedrichs des Großen verhalfen ihm zu seiner besonderen Popularität und ermöglichten den Kontakt zum Preußischen Königshof. 1853 wurde Menzel Mitglied der Königlichen Akademie der Künste Berlin, 1856 zu deren Professor, unterrichtete aber nie. Er erhielt 1861 den Auftrag zum Monumentalbild der 'Krönung Wilhelm I. zum König von Preußen'. 1873 wurde das Bild 'Tafelrunde Friedrichs des Großen' vom Preußischen Staat für die Nationalgalerie angekauft. 1885 fand in Paris eine ehrende Menzel-Ausstellung statt. 1898 wurde ihm der Schwarzen Adlerorden verliehen, mit dem der erbliche Adelstitel verbunden war. Menzel gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts.



WaffenRealismusReiterKriegHolzschneide-KunstPferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Adolph von Menzel (Maler)



You might also like the following works:

Unger, William. – nach Friedrich von Amerling „Selbstbildnis von Friedrich von Amerling”.

1892. Radierung / Strichätzung, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von William Unger, nach Friedrich von Amerling. – 29,2 x 22,0 cm (Darstellung), 34 x 24 cm (Blatt),

60,00 €

Leibl, Wilhelm. – „Der Trinker (Bildnis des Wirts Rauecker)”.

1874. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Leibl. – 20,9 x 13,8 cm (Darstellung), 22 x 15 cm (Platte), 41 x 31 cm (Blatt),

150,00 €

Heuer, Joachim. – „Maria mit dem Christuskind”.

Um 1930. Linolschnitt, in Schwarz, partiell gehöht, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Joachim Heuer. – 26,0 x 22,0 cm (Darstellung / Druckbild), 36 x 23 cm (Blatt),

80,00 €

Frenzel, Ludwig Carl. – „Knabenporträt”.

1882. Radierung / Strichätzung, auf festem Kupferdruckpapier. – Von Ludwig Carl Frenzel. – 20,8 x 16,2 cm (Darstellung), 29,9 x 19,9 cm (Platte), 49,5 x 35,5 cm (Blatt),

90,00 €