



Schütze-Schur, Ilse. – „Zwei Mädchen mit Puppe”.
Um 1905. Lithografie / Schablithografie, in Braun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ilse Schütze-Schur. – 34,0 x 17,0 cm (Darstellung / Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Im Stein links unten signiert und bezeichnet: ″Lith″. – PApier stark gebräunt. Bis an den Darstellungsbereich beschnitten. Mehrere Einrisse. Alle vier Ecken mit kleiner Fehlstelle. Mäßig guter bis mangehhafter Zustand.
Ilse Schütze-Schur (1868 Berlin - 1923 Berlin). Deutsche Malerin, Grafikerin und Frauenrechtlerin. Erster künstlerischen Unterricht in München. Später in Berlin als Künstlerin tätig. Ab 1901 Mitglied im Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin (VdKKB). Ab 1905 Mitglied im Deutschen Lyceum-Club. 1909-22 Lehrerin für Grafik und Malerei an der Zeichen- und Malschule des VdKKB. 1912 Gestaltung der Titelseite des Ausstellungskatalogs "Die Frau in Haus und Beruf". 1893-21 fast jährliche Beteiligung an der Großen Berliner Kunstausstellung.
Spielzeug / Kinderspielzeug (Motiv)FrauenrechteFrauen in der KunstBerliner Kunst 1900-1945Puppe / Puppen (Spielzeug)Kind / Kinder (Motiv)
Um 1905. Lithografie / Schablithografie, in Braun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ilse Schütze-Schur. – 34,0 x 17,0 cm (Darstellung / Blatt).
80,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Im Stein links unten signiert und bezeichnet: ″Lith″. – PApier stark gebräunt. Bis an den Darstellungsbereich beschnitten. Mehrere Einrisse. Alle vier Ecken mit kleiner Fehlstelle. Mäßig guter bis mangehhafter Zustand.
Ilse Schütze-Schur (1868 Berlin - 1923 Berlin). Deutsche Malerin, Grafikerin und Frauenrechtlerin. Erster künstlerischen Unterricht in München. Später in Berlin als Künstlerin tätig. Ab 1901 Mitglied im Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin (VdKKB). Ab 1905 Mitglied im Deutschen Lyceum-Club. 1909-22 Lehrerin für Grafik und Malerei an der Zeichen- und Malschule des VdKKB. 1912 Gestaltung der Titelseite des Ausstellungskatalogs "Die Frau in Haus und Beruf". 1893-21 fast jährliche Beteiligung an der Großen Berliner Kunstausstellung.
Spielzeug / Kinderspielzeug (Motiv)FrauenrechteFrauen in der KunstBerliner Kunst 1900-1945Puppe / Puppen (Spielzeug)Kind / Kinder (Motiv)
You might also like the following works:
Zettl, Baldwin. – „Das kleine Glück”.
1984/1985. Kupferstich, in Schwarz, mit hellbraunem Plattenton, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Baldwin Zettl. – Auflage Exemplar Nr. 27/36. – 18,6 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 53,5 x 40 cm (Blatt),
1984/1985. Kupferstich, in Schwarz, mit hellbraunem Plattenton, auf Hahnemühle-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Baldwin Zettl. – Auflage Exemplar Nr. 27/36. – 18,6 x 17,5 cm (Darstellung / Platte), 53,5 x 40 cm (Blatt),
290,00 €
Körnig, Hans. – „Säugling im Bettchen”.
1953. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. – Auflage Exemplar Nr. 19/23. – 15,6 x 20,5 cm (Darstellung / Platte), 25 x 31 cm (Blatt),
1953. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. – Auflage Exemplar Nr. 19/23. – 15,6 x 20,5 cm (Darstellung / Platte), 25 x 31 cm (Blatt),
180,00 €
Richter-Lößnitz, Georg. – „Hoch das Taufkind Elfriede Dörfler”.
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Richter-Lößnitz. – 19,2 x 24,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 38 cm (Blatt),
1923. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Richter-Lößnitz. – 19,2 x 24,5 cm (Darstellung / Platte), 32 x 38 cm (Blatt),
80,00 €
