DE  EN




Druckgrafik

Article-No.: N003777


Richter, Günter. – Schlesinger, Gil. – „Faltblatt Nr. 3”.

1977. Farboffsetlithografie / Feder- & Kreidelithografie, in 4 Farben, auf hellchamois Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Gil Schlesinger & Günter Richter. – Auflage Exemplar Nr. 20/30. – 26,9 x 35,3 cm (Darstellung), 33,6 x 22,0 cm (Format).

240,00 €
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany
8,00 € Europe
26,00 € worldwide

Aus: Originalgrafisches Faltblatt (Leipzig: Günther Huniat, Lutz Dammbeck, Frieder Heinze 1977), Bd. 3. – Die zwei Grafiken jeweils rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″G. Ri. // Schlesinger 76″. Ohne Auflagenbezeichnung. – Einseitig bedrucktes ″Originalgrafisches Faltblatt″ Nr. 3, herausgegeben von Günther Huniat, Lutz Dammbeck und Frieder Heinze, enthaltend je eine Lithografie von Günter Richter (″Einsames Haus am Strand″) und Gil Schlesinger (″Am Meer″). Dazu Textblatt mit Hinweisen auf laufende Ausstellungen, Projekte und Grafik-Editionen, zwei Künstlerporträts von Richter und Schlesinger. Dazu eine Ankündigung der nächsten Faltblatt-Ausgabe. – Tadellos. Sehr guter Zustand.

Gil Schlesinger (1931 Aussig, heute Usti - 2024 Pfaffenhofen an der Ilm). Deutscher Maler und Grafiker, Vertreter der Abstrakten Kunst in der DDR. 1948-55 in Israel. 1955 Übersiedlung in die DDR. 1960-62 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig bei Kurt Hölzer und Gerhard Eichhorn, Abschluss Theatermalerei. 1967 Mitglied Verband Bildender Künstler der DDR. Seitdem freischaffend in Leipzig. 1980 Ausreise und Umzug nach München. 1985 Mitglied des Bundes Bildender Künstler (München und Oberbayern). Seit 1992 Ehrenmitglied des Bundes Bildender Künstler in Leipzig, seit 1994 Mitglied der Freie Akademie der Künste zu Leipzig. 1999 Umzug nach Pfaffenhofen an der Ilm.

Günter Richter (*1933 Meißen, lebt und arbeitet in Leipzig). Deutscher Maler und Grafiker. 1949-53 Ausbildung zum Bossierer in der Staatlichen Porzellanmanufaktur in Meißen. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB). 1972 Mitbegründer der Leipziger Grafikbörse, 1976-82 Leitung. 1989-92 Lehrer im Jugendstudio des Lindenau-Museums Altenburg. Seit 1990 Dozent an der HGB Leipzig. Ob in Form von zerfallenen Hausfassaden, welkenden Blumen oder Strandgut, Zeit und Verfall ist zentrales Thema fast seines gesamten Werks, das eine surreal verfremdete Romantik kennzeichnet.

Kategorien:

  • Leipziger Schule (Sammelgebiet)
  • Leipziger Kunst 1968-1989
  • Faltblatt / Faltblätter
  • DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)
  • Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
  • DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)


You might also like the following works: