



Bauer, Karl. – „Michel Angelo”.
Um 1910. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Graubraun, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 62,0 x 46,4 cm (Darstellung / Druckbild), 64,5 x 48,5 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Karl Bauer invenit Handdruck.″ Links Titel. Verso Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe (KKK) mit der handschriftlichen Katalognummer ″105″. – Bei leichten Randmängeln insgesamt gut erhalten.
Karl Bauer (1868 Stuttgart - 1942 München). Deutscher Grafiker, Maler und Schriftsteller. Ab 1888 an der Kunstakademie Stuttgart und an der Akademie der Bildenden Künste München u.a. bei Wilhelm von Lindenschmit. Studienreisen nach Italien und Frankreich. 1891 Bekanntschaft mit Stefan George in Venedig und Fertigung des berühmten Porträts desselben. 1893 in Paris. Nach 1896 in München als Illustrator. Ab 1903 verstärkt Hinwendung zur Bildniskunst, ausgehend von seiner vertieften Beschäftigung mit Goethe und dessen Physiognomie. 1908 erscheint im Mittler-Verlag in Berlin seine illustrierte Abhandlung "Goethes Kopf und Gestalt". 1927 Teilnahme an der Münchener Kunstausstellung im Glaspalast. Neben seinen Gedichten verfasste Bauer zahlreiche Abhandlungen über Geschichte, Literatur und Religion. Als Maler spezialisierte er sich auf Lutherporträts, so für die Kirchen in Görlitz, Oppenweiler und Helsinki. Neben Porträts berühmter Zeitgenossen, wie George und Vollmoeller, fertigte Bauer zahlreiche Porträts historischer Persönlichkeiten, die immer auch den Anspruch bildlicher Charakterstudien von Person und Werk haben. 1930 zog er von München zurück nach Stuttgart, wo er oberhalb der Stadt in Sillenbuch lebte und arbeitete. 1932 beteiligte er sich einmalig an der 7. Stuttgarter Sezession mit dem Bildnis seiner Schwester. Teilnahme an der Ausstellung Juryfreie Künstlervereinigung Stuttgart.
Michelangelo (1475 Caprese - 1564 Rom). Eigentlich Michelangelo Buonarroti. Italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter, einer der wichtigsten Vertreter der italienischen Hochrenaissance.
MichelangeloMünchner SezessionPorträt / PortraitItalienische RenaissanceBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
Um 1910. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Graubraun, auf Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Bauer. – 62,0 x 46,4 cm (Darstellung / Druckbild), 64,5 x 48,5 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert: ″Karl Bauer invenit Handdruck.″ Links Titel. Verso Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe (KKK) mit der handschriftlichen Katalognummer ″105″. – Bei leichten Randmängeln insgesamt gut erhalten.
Karl Bauer (1868 Stuttgart - 1942 München). Deutscher Grafiker, Maler und Schriftsteller. Ab 1888 an der Kunstakademie Stuttgart und an der Akademie der Bildenden Künste München u.a. bei Wilhelm von Lindenschmit. Studienreisen nach Italien und Frankreich. 1891 Bekanntschaft mit Stefan George in Venedig und Fertigung des berühmten Porträts desselben. 1893 in Paris. Nach 1896 in München als Illustrator. Ab 1903 verstärkt Hinwendung zur Bildniskunst, ausgehend von seiner vertieften Beschäftigung mit Goethe und dessen Physiognomie. 1908 erscheint im Mittler-Verlag in Berlin seine illustrierte Abhandlung "Goethes Kopf und Gestalt". 1927 Teilnahme an der Münchener Kunstausstellung im Glaspalast. Neben seinen Gedichten verfasste Bauer zahlreiche Abhandlungen über Geschichte, Literatur und Religion. Als Maler spezialisierte er sich auf Lutherporträts, so für die Kirchen in Görlitz, Oppenweiler und Helsinki. Neben Porträts berühmter Zeitgenossen, wie George und Vollmoeller, fertigte Bauer zahlreiche Porträts historischer Persönlichkeiten, die immer auch den Anspruch bildlicher Charakterstudien von Person und Werk haben. 1930 zog er von München zurück nach Stuttgart, wo er oberhalb der Stadt in Sillenbuch lebte und arbeitete. 1932 beteiligte er sich einmalig an der 7. Stuttgarter Sezession mit dem Bildnis seiner Schwester. Teilnahme an der Ausstellung Juryfreie Künstlervereinigung Stuttgart.
Michelangelo (1475 Caprese - 1564 Rom). Eigentlich Michelangelo Buonarroti. Italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter, einer der wichtigsten Vertreter der italienischen Hochrenaissance.
MichelangeloMünchner SezessionPorträt / PortraitItalienische RenaissanceBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
You might also like the following works:
Kandale, Theodor. – nach Jean-Antoine Houdon „Voltaire-Büste von Jean-Antoine Houdon”.
1892. Zeichnung / Pastellkreide, in Schwarz, Orange und Weiß, auf hellgrauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Theodor Kandale, nach Jean-Antoine Houdon. – Unikat. – 48,5 x 34,0 cm (Darstellung / Blatt),
1892. Zeichnung / Pastellkreide, in Schwarz, Orange und Weiß, auf hellgrauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Theodor Kandale, nach Jean-Antoine Houdon. – Unikat. – 48,5 x 34,0 cm (Darstellung / Blatt),
240,00 €
Wächtler, Leopold. – „Pestalozzi”.
Um 1935. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Wächtler. – 17,5 x 13,0 cm (Darstellung), 35 x 25 cm (Blatt),
Um 1935. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Wächtler. – 17,5 x 13,0 cm (Darstellung), 35 x 25 cm (Blatt),
40,00 €
Bause, Johann Friedrich. – nach Tobias Friedrich Möglich „Angelica Kauffman”.
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Tobias Friedrich Möglich. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt),
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Tobias Friedrich Möglich. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt),
240,00 €
