



Kaulbach, Wilhelm. – „Lilis Park (Goethe)”.
1862. Stahlstich / Linienstich, alt koloriert, auf festem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Albrecht Schultheiß. – 47 x 32 cm (Blatt), 29,4 x 21,1 cm (Darstellung / Druckbild).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
In der Platte rechts unten gestochene Signatur: ″A. Schultheiss sculps″. Links bezeichnet: ″W. v. Kaulbach del.″ Zentrals unterhalb der Darstellung Titel und Verlegeradresse: ″LILI / VERLAG VON FRIEDRICH BRUCKMANN IN MÜNCHEN. / H. Felsing impr.″ – Illustration zum Gedicht ″Lilis Park″ von Johann Wolfgang von Goethe: ″Lilis Park // Ist doch keine Menagerie / So bunt als meiner Lili ihre! / Sie hat darin die wunderbarsten Tiere / Und kriegt sie ’rein, weiß selbst nicht wie. / O wie sie hüpfen, laufen, trappeln, / Mit abgestumpften Flügeln zappeln, / Die armen Prinzen allzumal, / In nie gelöschter Liebesqual! // ″Wie hieß die Fee? Lili?″ – Fragt nicht nach ihr! / Kennt ihr sie nicht, so danket Gott dafür. // (...)″. – Dem Alter entsprechend guter Erhaltungszustand.
Albrecht Schultheiß (1823 Nürnberg - 1909 München). Deutscher Reproduktionsstecher, Radierer und Bildniszeichner. Studium in Nürnberg bei Peter Carl Geissler, bei Lazarus Gottlieb Sichling in Leipzig und Berlin. Seit 1850 ist er in München ansässig.
Wilhelm von Kaulbach (1805 Arolsen - 1874 München). Eigentlich Bernhard Wilhelm Eliodorus Kaulbach, bis 1866 einfach Wilhelm Kaulbach. Deutscher Maler. 1822-26 Schüler von Peter von Cornelius an der Düsseldorfer Akademie. Folgte seinem Lehrer 1826 nach München, wo er an dessen Fresken im Odeon, in den Hofgartenarkaden und in der Residenz mitwirkte. 1831 Heirat mit Josefine Sutner. 1835 erste Italienreise nach Venedig. 1837 Ernennung zum Hofmaler von König Ludwig I. von Bayern. 1838/39 zweite Italienreise nach Rom. Ab 1845 vermehrt Aufenthalte in Berlin zur Ausmalung des Treppenhauses des Neuen Museums im Auftrag König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Ab 1849 Direktor der Münchner Kunstakademie. Mitglied in den Akademien inBerlin, Dresden und Brüssel. 1863 auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts Paris, 1870 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.
Originale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikMünchner Schule (Sammelgebiet)Münchner Kunst 1800-1900Geflügelhof / GeflügelhöfeTaube / Tauben / lat. Columbidae (Motiv)Vogel / Vögel / lat. Aves (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Realismus (Stilrichtung)
1862. Stahlstich / Linienstich, alt koloriert, auf festem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Albrecht Schultheiß. – 47 x 32 cm (Blatt), 29,4 x 21,1 cm (Darstellung / Druckbild).
30,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
In der Platte rechts unten gestochene Signatur: ″A. Schultheiss sculps″. Links bezeichnet: ″W. v. Kaulbach del.″ Zentrals unterhalb der Darstellung Titel und Verlegeradresse: ″LILI / VERLAG VON FRIEDRICH BRUCKMANN IN MÜNCHEN. / H. Felsing impr.″ – Illustration zum Gedicht ″Lilis Park″ von Johann Wolfgang von Goethe: ″Lilis Park // Ist doch keine Menagerie / So bunt als meiner Lili ihre! / Sie hat darin die wunderbarsten Tiere / Und kriegt sie ’rein, weiß selbst nicht wie. / O wie sie hüpfen, laufen, trappeln, / Mit abgestumpften Flügeln zappeln, / Die armen Prinzen allzumal, / In nie gelöschter Liebesqual! // ″Wie hieß die Fee? Lili?″ – Fragt nicht nach ihr! / Kennt ihr sie nicht, so danket Gott dafür. // (...)″. – Dem Alter entsprechend guter Erhaltungszustand.
Albrecht Schultheiß (1823 Nürnberg - 1909 München). Deutscher Reproduktionsstecher, Radierer und Bildniszeichner. Studium in Nürnberg bei Peter Carl Geissler, bei Lazarus Gottlieb Sichling in Leipzig und Berlin. Seit 1850 ist er in München ansässig.
Wilhelm von Kaulbach (1805 Arolsen - 1874 München). Eigentlich Bernhard Wilhelm Eliodorus Kaulbach, bis 1866 einfach Wilhelm Kaulbach. Deutscher Maler. 1822-26 Schüler von Peter von Cornelius an der Düsseldorfer Akademie. Folgte seinem Lehrer 1826 nach München, wo er an dessen Fresken im Odeon, in den Hofgartenarkaden und in der Residenz mitwirkte. 1831 Heirat mit Josefine Sutner. 1835 erste Italienreise nach Venedig. 1837 Ernennung zum Hofmaler von König Ludwig I. von Bayern. 1838/39 zweite Italienreise nach Rom. Ab 1845 vermehrt Aufenthalte in Berlin zur Ausmalung des Treppenhauses des Neuen Museums im Auftrag König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Ab 1849 Direktor der Münchner Kunstakademie. Mitglied in den Akademien inBerlin, Dresden und Brüssel. 1863 auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts Paris, 1870 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.
Originale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikMünchner Schule (Sammelgebiet)Münchner Kunst 1800-1900Geflügelhof / GeflügelhöfeTaube / Tauben / lat. Columbidae (Motiv)Vogel / Vögel / lat. Aves (Motiv)Tiergrafik / Tiergraphik (Sammelgebiet)Realismus (Stilrichtung)
You might also like the following works:
