Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: N003011


Reifferscheid, Heinrich. – „Romantische Landschaft”.

1921. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Heinrich Reifferscheid. – 19,1 x 24,0 cm (Darstellung), 19,8 x 24,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt).


60,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


Aus: Die deutsche Graphik (Hamburg & Leipzig: Fichtegesellschaft & R. Voigtländer Verlag 1921-1922), Bd. (1921). – Nicht handsigniert. In der Platte monogrammiert und datiert oben mittig: ″HR / 1921″. Am Blattrand unten in Bleistift von fremder Hand bezeichnet. – Berglandschaft mit Pferd. – Verso Reste einer ehemaligen Montierung. Insgesamt gut erhalten.

Heinrich Reifferscheid (1872 Breslau - 1945 Niederdollendorf). Deutscher Maler und Grafiker. Ab 1892-96 Studium an der Kunstakademie in München bei Gabriel Hackl, Peter Halm, Emil Lugo und Albert Lang. Studienfahrten auf die Schwäbische Alb und ins Donautal. Mitglied der 1898 gegründeten Berliner Secession. Gemeinschaftsausstellungen mit Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Walter Leistikow, Max Liebermann, Max Slevogt und Anders Zorn. 1903 gewann er den 1. Preis des vom E.A. Seemann Verlag ausgeschriebenen Wettbewerbs für Originalradierungen vor Karl Hofer, Marie Stein und Martha Cunz. 1904-09 Leiter des staatlichen Zeichenlehrerseminars in Düsseldorf. 1904 gehörte er der Jury der Berliner Secession an. Ab 1911 Professor an der Kunstakademie in Berlin. 1916 Teilnahme an der Weltausstellung in San Francisco. 1930 Aufenthalt in Italien als Stipendiat der Villa Massimo in Rom. 1931-37 Professor Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie.



Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Landschaft (Sujet)Pferd / Pferde / lat. Equus (Motiv)Akademie der Bildenden Künste MünchenBerliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Berliner Kunst 1900-1945Deutsche Akademie der Künste / Akademie der Künste der DDR / Akademie der Künste zu Berlin (AdK)