



Steinlen, Theophile-Alexandre. – Zu Abel Hermant. – „Nathalie Madoré”.
1895. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf glattem Papier. – Von Theophile-Alexandre Steinlen. – 21,4 x 27,4 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Pan (Berlin: Fontane 1895), Bd. 1. – Im Stein rechts unten signiert: "Steinlen". – Bekannter Einbandentwurf für "Nathalie Madoré" von Abel Hermant (Paris & Leipzig: Albert Langen 1895). - Originalgrafische Beilage für die Zeitschrift PAN. – Tadellos erhalten. Verso in den Ecken schwache Leimspuren der ehemaligen Klebemontierung. Sehr guter Erhaltungszustand.
Theophile-Alexandre Steinlen (1859 Lausanne - 1923 Paris). Schweizerisch-französischer Maler, Grafiker, Plakatkünstler und Illustrator. Bedeutender Vertreter des französischen Jugendstil bzw. Art Nouveau. Kam 1878 nach Paris, um zunächst als technischer Zeichner zu arbeiten. Ab 1883 Wohnung am Montmartre. Bekanntschaft mit Adolphe Willette. Ab 1884 zahlreiche Besuche im Kabarett "Le Chat Noir" von Rodolphe Salis. Bekanntschaft mit Aristide Bruant. Freundschaft mit Henri de Toulouse-Lautrec. Entwarf Plakate für das Kabarett und illustrierte die gleichnamige Zeitung "Le Chat Noir", ebenso die Chansonsammlungen von Aristide Bruant. Mitarbeit an verschiedenen satirischen Zeitungen, wie "Gil Bas illustré", "L'Assiette au Beurre" oder "Le Rire". 1911 mit Forain und Léandre Gründung der Zeitschrift "Les Humoristes", für die er als Illustrator tätig war. Ab 1893 Beteiligung an den Ausstellungen des "Salon des Indépendants" sowie regelmäßig im "Salon des Humoristes". Seine bevorzugten Motive waren Alltags-, Straßen- und Fabrikszenen.
JahrhundertwendePariser KunstJugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)Farblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)EinbandBuchgestaltung
1895. Farblithografie / Kreidelithografie, in 3 Farben, auf glattem Papier. – Von Theophile-Alexandre Steinlen. – 21,4 x 27,4 cm (Darstellung / Blatt).
300,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Pan (Berlin: Fontane 1895), Bd. 1. – Im Stein rechts unten signiert: "Steinlen". – Bekannter Einbandentwurf für "Nathalie Madoré" von Abel Hermant (Paris & Leipzig: Albert Langen 1895). - Originalgrafische Beilage für die Zeitschrift PAN. – Tadellos erhalten. Verso in den Ecken schwache Leimspuren der ehemaligen Klebemontierung. Sehr guter Erhaltungszustand.
Theophile-Alexandre Steinlen (1859 Lausanne - 1923 Paris). Schweizerisch-französischer Maler, Grafiker, Plakatkünstler und Illustrator. Bedeutender Vertreter des französischen Jugendstil bzw. Art Nouveau. Kam 1878 nach Paris, um zunächst als technischer Zeichner zu arbeiten. Ab 1883 Wohnung am Montmartre. Bekanntschaft mit Adolphe Willette. Ab 1884 zahlreiche Besuche im Kabarett "Le Chat Noir" von Rodolphe Salis. Bekanntschaft mit Aristide Bruant. Freundschaft mit Henri de Toulouse-Lautrec. Entwarf Plakate für das Kabarett und illustrierte die gleichnamige Zeitung "Le Chat Noir", ebenso die Chansonsammlungen von Aristide Bruant. Mitarbeit an verschiedenen satirischen Zeitungen, wie "Gil Bas illustré", "L'Assiette au Beurre" oder "Le Rire". 1911 mit Forain und Léandre Gründung der Zeitschrift "Les Humoristes", für die er als Illustrator tätig war. Ab 1893 Beteiligung an den Ausstellungen des "Salon des Indépendants" sowie regelmäßig im "Salon des Humoristes". Seine bevorzugten Motive waren Alltags-, Straßen- und Fabrikszenen.
JahrhundertwendePariser KunstJugendstil / Art Nouveau (Stilepoche)Farblithografie / Farblithographie / Farbsteindruck (Drucktechnik)EinbandBuchgestaltung
You might also like the following works:
Volkmann, Hans Richard von. – „Birken”.
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 3 Farben, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 20,8 x 27,5 cm (Darstellung), 34 x 50,5 cm (Blatt),
1912. Farblithografie / Pinsellithografie, in 3 Farben, auf hellgelbem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 20,8 x 27,5 cm (Darstellung), 34 x 50,5 cm (Blatt),
240,00 €
Horst-Schulze, Paul. – „Arbeiter”.
Um 1920. Pinsel- und Federzeichnung, in schwarzer Tusche. – Von Paul Horst-Schulze. – 37,2 x 2,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
Um 1920. Pinsel- und Federzeichnung, in schwarzer Tusche. – Von Paul Horst-Schulze. – 37,2 x 2,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
120,00 €
Geiger, Willi. – „Krieger im Wald”.
Um 1912. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Geiger. – 7,0 x 7,4 cm (Darstellung), 25 x 16 cm (Blatt),
Um 1912. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf J.W.-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Willi Geiger. – 7,0 x 7,4 cm (Darstellung), 25 x 16 cm (Blatt),
25,00 €
Thylmann, Karl. – „Ruhe auf der Flucht”.
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Thylmann. – 28,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 32 cm (Blatt),
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Thylmann. – 28,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 32 cm (Blatt),
80,00 €
