



Herrmann, Frank Simon. – „Italienischer Hof”.
1912. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf wolkigem graugelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Frank Simon Herrmann. – 33,6 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 45 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Höper-Kaufmann 14 A.1. Söhn HDO 355. – Aus: Sema. 15 Originalsteinzeichnungen (München: Delphin-Verlag 1912). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″F.S. Herrmann″. In der Blattecke links unten Signet der Künstlervereinigung Sema. Im unteren Blattrand von frmder Hand in Bleistift bezeichnet: ″Original Litho, Frank S. Herrmann, Italienischer Hof″. – Original-Lithografie aus der berühmten Grafik- Mappe der Münchner Künstlervereinigung Sema ″15 Originalsteinzeichnungen″ (München: Delphin-Verlag 1912), eine der ersten modernen Grafik-Editionen und Mappenwerke. Noch vor dem Blauen Reiter schlossen sich 1911 u.a. Paul Klee, Max Oppenheimer, Alfred Kubin und Egon Schiele zur Vereinigung der Sema (von griechisch ″Zeichen″) zusammen und publizierten 1912 diese Mappe. – Leichte Randmängel. Blattkanten etwas angestaubt. Mäßig guter Zustand.
Frank Simon Herrmann (1866 New York - 1942 Long Branch, New Jersey). US-amerikanischer Maler und Grafiker. Frühe Freundschaft mit Alfred Stieglitz, mit dem er nach Europa reiste. 1883-88 Studium an der Königlichen Akademie in München, 1892/93 an der Academie Julian und an der Cole des Beaux-Arts in Paris bei William Adolphe Bouguereau und Gabriele Ferrier. 1895-1919 in München ansässig, seine Villa war Treffpunkt zahlreicher Künstler und Intellektueller. Mit seinen impressionistischen Landschaften erwarb er sich in Deutschland den Titel "der Tulpenfeldmaler". 1911 gehörte er mit seinem Freund Paul Klee zu den Gründungsmitgliedern der Münchner Sezessionsgruppe "Sema". 1913 Gründungsmitglied von Wassili Kandinskys Gruppe "Neue Sezession". 1919 Rückkehr nach New York, war später in Elberon, New Jersey, ansässig.
Expressionismus (Stilrichtung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Hof / HöfeItalienVereinigung SEMA (Künstlergruppe)Katwijker Künstlerkolonie
1912. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf wolkigem graugelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Frank Simon Herrmann. – 33,6 x 34,8 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 45 cm (Blatt).
250,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Höper-Kaufmann 14 A.1. Söhn HDO 355. – Aus: Sema. 15 Originalsteinzeichnungen (München: Delphin-Verlag 1912). – Rechts unten in Bleistift signiert: ″F.S. Herrmann″. In der Blattecke links unten Signet der Künstlervereinigung Sema. Im unteren Blattrand von frmder Hand in Bleistift bezeichnet: ″Original Litho, Frank S. Herrmann, Italienischer Hof″. – Original-Lithografie aus der berühmten Grafik- Mappe der Münchner Künstlervereinigung Sema ″15 Originalsteinzeichnungen″ (München: Delphin-Verlag 1912), eine der ersten modernen Grafik-Editionen und Mappenwerke. Noch vor dem Blauen Reiter schlossen sich 1911 u.a. Paul Klee, Max Oppenheimer, Alfred Kubin und Egon Schiele zur Vereinigung der Sema (von griechisch ″Zeichen″) zusammen und publizierten 1912 diese Mappe. – Leichte Randmängel. Blattkanten etwas angestaubt. Mäßig guter Zustand.
Frank Simon Herrmann (1866 New York - 1942 Long Branch, New Jersey). US-amerikanischer Maler und Grafiker. Frühe Freundschaft mit Alfred Stieglitz, mit dem er nach Europa reiste. 1883-88 Studium an der Königlichen Akademie in München, 1892/93 an der Academie Julian und an der Cole des Beaux-Arts in Paris bei William Adolphe Bouguereau und Gabriele Ferrier. 1895-1919 in München ansässig, seine Villa war Treffpunkt zahlreicher Künstler und Intellektueller. Mit seinen impressionistischen Landschaften erwarb er sich in Deutschland den Titel "der Tulpenfeldmaler". 1911 gehörte er mit seinem Freund Paul Klee zu den Gründungsmitgliedern der Münchner Sezessionsgruppe "Sema". 1913 Gründungsmitglied von Wassili Kandinskys Gruppe "Neue Sezession". 1919 Rückkehr nach New York, war später in Elberon, New Jersey, ansässig.
Expressionismus (Stilrichtung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Hof / HöfeItalienVereinigung SEMA (Künstlergruppe)Katwijker Künstlerkolonie
You might also like the following works:
Gelbke, Georg. – „Sich Entkleidende”.
1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),
1921. Radierung / Kaltnadel, in Rotbraun, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Georg Gelbke. – Selbstdruck Nr. 1. – 17,0 x 16,0 cm (Darstellung / Platte), 29 x 22 cm (Blatt),
80,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Am Hohlweg”.
1909. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 17,1 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 31 x 38 cm (Blatt),
1909. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarzbraun, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 17,1 x 21,6 cm (Darstellung / Platte), 31 x 38 cm (Blatt),
190,00 €
Volkmann, Hans Richard von. – „Büsche und Bäume”.
1907. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 17,3 x 23,1 cm (Darstellung), 18,0 x 23,6 cm (Platte), 34 x 38 cm (Blatt),
1907. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellgelbem Kupferdruckbütten. – Originale Künstlergrafik, von Hans Richard von Volkmann. – 17,3 x 23,1 cm (Darstellung), 18,0 x 23,6 cm (Platte), 34 x 38 cm (Blatt),
170,00 €
Brusenbauch, Arthur. – „Schlafender Frauenakt”.
1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Arthur Brusenbauch. – 24,5 x 17,0 cm (Darstellung / Druckbild),
1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Arthur Brusenbauch. – 24,5 x 17,0 cm (Darstellung / Druckbild),
120,00 €
Vriesländer, John Jack. – Rose Mirliton. – „Cassander”.
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 26,5 x 20,5 cm (Darstellung), 38 x 28 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Fotolithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von John Jack Vriesländer. – 26,5 x 20,5 cm (Darstellung), 38 x 28 cm (Blatt),
20,00 €
Geibel, Margarete. – „Alter Hafen”.
1905-1910. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem glattem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Margarete Geibel. – 27,1 x 34,7 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
1905-1910. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem glattem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Margarete Geibel. – 27,1 x 34,7 cm (Darstellung), 36 x 44 cm (Blatt),
90,00 €
