


Oppler, Ernst. – „Wachtfeuer”.
1915/1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf leichtem weißlichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Oppler. – 25,3 x 22,1 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession (Berlin: Julius Bard 1915-1918). – Nicht handsigniert. Im Blattrand rechts unten typografisch bezeichnet: ″Ernst Oppler: Wachtfeuer″. Links unten Vignette der Berliner Secession. – Originalrandiges Exemplar. Tadellos. Sehr guter Zustand.
Ernst Oppler (1867 Hannover - 1929 Berlin). Deutsch-jüdischer Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter des deutschen Impressionismus. Ab 1886 Studium an der Münchner Akademie bei Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz und Karl Raupp. Daneben Unterricht an der privaten Zeichenschule von Heinrich Knirr. Ging 1894 nach London, um nach James McNeill Whistler das Radieren zu erlernen. 1895 Mitglied der Münchener Secession. 1898 Gründungsmitglied der Berliner Secession und Mitglied der International Society of Sculptors, Painters and Graversv in London. Ab 1901 im niederländischen Dorf Sluis, wo er eine farbintensive Lichtmalerei entwickelte. Ab 1904 auf Empfehlung von Paul Baum in Berlin. Freundschaft mit Max Liebermann und Lovis Corinth. Ab 1912 Radierungen zum Russischen Ballett.
Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Erster Weltkrieg / 1. Weltkrieg (1914-1918)Krieg / Kriege (Thema)Lagerfeuer
1915/1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf leichtem weißlichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Oppler. – 25,3 x 22,1 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt).
50,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berliner Sezession (Berlin: Julius Bard 1915-1918). – Nicht handsigniert. Im Blattrand rechts unten typografisch bezeichnet: ″Ernst Oppler: Wachtfeuer″. Links unten Vignette der Berliner Secession. – Originalrandiges Exemplar. Tadellos. Sehr guter Zustand.
Ernst Oppler (1867 Hannover - 1929 Berlin). Deutsch-jüdischer Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter des deutschen Impressionismus. Ab 1886 Studium an der Münchner Akademie bei Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz und Karl Raupp. Daneben Unterricht an der privaten Zeichenschule von Heinrich Knirr. Ging 1894 nach London, um nach James McNeill Whistler das Radieren zu erlernen. 1895 Mitglied der Münchener Secession. 1898 Gründungsmitglied der Berliner Secession und Mitglied der International Society of Sculptors, Painters and Graversv in London. Ab 1901 im niederländischen Dorf Sluis, wo er eine farbintensive Lichtmalerei entwickelte. Ab 1904 auf Empfehlung von Paul Baum in Berlin. Freundschaft mit Max Liebermann und Lovis Corinth. Ab 1912 Radierungen zum Russischen Ballett.
Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Erster Weltkrieg / 1. Weltkrieg (1914-1918)Krieg / Kriege (Thema)Lagerfeuer
You might also like the following works:
Schwimmer, Max. – „Die Historie vom Maler Lucian”.
1916-1918. Zeichnung / Federzeichnung, in 4 Bildern, in schwarzer Tusche, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 9,7 x 8,6 cm (Darstellungen), 28 x 22 cm (Blatt),
1916-1918. Zeichnung / Federzeichnung, in 4 Bildern, in schwarzer Tusche, auf festem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 9,7 x 8,6 cm (Darstellungen), 28 x 22 cm (Blatt),
1.400,00 €
Oppler, Ernst. – „Ruinenstadt Lille”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Oppler. – 21,4 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Oppler. – 21,4 x 25,5 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),
80,00 €
Oppler, Ernst. – „Sibirische Gefangene”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf leichtem weißlichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Oppler. – 26,7 x 20,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf leichtem weißlichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Oppler. – 26,7 x 20,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),
80,00 €
Liebermann, Max. – „Englands schwerer Traum”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
100,00 €
Pottner, Emil. – „Der neue Kämpe”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Pottner. – 26,1 x 22,3 cm (Darstellung / Stein), 42 x 34 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Emil Pottner. – 26,1 x 22,3 cm (Darstellung / Stein), 42 x 34 cm (Blatt),
50,00 €
Paeschke, Paul. – Sedan-Tage in Berlin 1914. – „Unter den Linden (Festtage in Berlin)”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Paeschke. – 31,5 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 56 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Paul Paeschke. – 31,5 x 44,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 56 cm (Blatt),
280,00 €
Hahmann, Werner. – „Im Schützengraben”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Hahmann. – 22,6 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 33 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Hahmann. – 22,6 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 33 cm (Blatt),
45,00 €
Schocken, Wilhelm. – „Totenwache”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Schocken. – 27,3 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 33 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Schocken. – 27,3 x 22,4 cm (Darstellung / Druckbild), 42 x 33 cm (Blatt),
45,00 €
Giebelhausen, Fritz. – „Soldaten auf dem Marsch”.
1917. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, partiell geschabt, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Giebelhausen. – 25,9 x 21,9 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 33 cm (Blatt),
1917. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, partiell geschabt, auf weichem gelblichem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Giebelhausen. – 25,9 x 21,9 cm (Darstellung / Druckbild), 41 x 33 cm (Blatt),
30,00 €
Jaeckel, Willy. – „Juden-Massaker”.
1915. Lithografie / Pinsel- und Federlithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Willy Jaeckel. – 30,2 x 25,0 cm (Darstellung), 49 x 32 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Pinsel- und Federlithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Willy Jaeckel. – 30,2 x 25,0 cm (Darstellung), 49 x 32 cm (Blatt),
90,00 €
Jaeckel, Willy. – „Karpathen”.
1915. Lithografie / Pinsel- und Federlithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Willy Jaeckel. – 29,6 x 24,5 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Pinsel- und Federlithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Willy Jaeckel. – 29,6 x 24,5 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
30,00 €
Beeh, Rene. – „Kaschemme”.
1919/1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Pochoir koloriert, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rene Beeh. – 32,7 x 24,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 36 cm (Blatt),
1919/1920. Lithografie / Kreidelithografie, in Pochoir koloriert, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rene Beeh. – 32,7 x 24,5 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 36 cm (Blatt),
300,00 €
Staeger, Ferdinand. – „Der verwundete Krieger (Maria und Christkind)”.
1918. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Probedruck. – 29,4 x 21,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 23,9 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
1918. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ferdinand Staeger. – Probedruck. – 29,4 x 21,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,5 x 23,9 cm (Platte), 40 x 30 cm (Blatt),
180,00 €
Liebermann, Max. – „Trommler”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 41,7 x 21,2 cm (Darstellung), 47 x 32 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 41,7 x 21,2 cm (Darstellung), 47 x 32 cm (Blatt),
100,00 €
