


Lieberknecht, Werner. – „Die Farben des Josef Hegenbarth”.
2014. Farbfotografie / Diasec, auf Alu-Dibond. – Originale Fotografie, von Werner Lieberknecht. – Auflage 10 Exemplare. – 50,0 x 54,0 cm (Darstellung / Tafel).
45,00 € Germany 105,00 € Europe 240,00 € worldwide
Verso Atelier-Etikett mit Titel, Jahr und Auflagenbezeichnung. – Sehr guter Zustand.
Werner Lieberknecht (*1961 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Fotograf. 1980-82 Fotografenlehre. 1986-88 Fernstudium Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Evelyn Richter und Arno Fischer. Seit 1987 freiberuflich tätig. 1987 Dokumentation des Ateliers von Hermann Glöckner. 1992 Stipendium der Stiftung Kulturfonds der neuen Bundesländer. 1996 Einzelausstellung in der Kunsthalle im Lipsiusbau Dresden. 1997 Stipendium Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf vom Freistaat Sachsen. 1998 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie. 2005 Einzelausstellung im Leonhardi-Museum Dresden.
Josef Hegenbarth (1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-15 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Carl Bantzer, Oskar Zwintscher und Meisterschüler von Gotthardt Kühl. 1915-39 Mitglied der Dresdener Künstlervereinigung, später in deren Jury und Teilnahme an Ausstellungen. 1917–19 Aufenthalt in Prag. 1919 Rückkehr nach Dresden, Atelier im Künstlerhaus in Loschwitz. 1924–36 Mitarbeit bei der Münchener „Jugend“. 1925-44 Mitarbeit beim Münchener „Simplicissimus“. 1926 Mitglied der Wiener Secession, 1914-38 Teilnahme an deren Ausstellungen, erneute Mitgliedschaft ab 1960. 1929 Mitglied der Prager Secession und Teilnahme an deren Ausstellungen bis 1936. 1943-45 Vertreibung und Verlust wesentlicher Teile seines Lebenswerkes. 1946 Anstellung an der Hochschule für Werkkunst in Dresden. 1947 Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1949 Aufgabe des Lehramtes. 1954 Nationalpreis der DDR. 1955 Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1956 Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1959 Ausstellung zum 75. Geburtstag in der Nationalgalerie Berlin und in München. 1960 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.
Künstlerhaus Dresden-LoschwitzFotografie / Photographie (Kunstgattung)Josef Hegenbarth (Maler)Atelier / Künstleratelier (Thema)Atelierstillleben / AtelierstillebenZeitgenössische Fotografie / Zeitgenössische PhotographieDresdner Kunst 2000-2025
2014. Farbfotografie / Diasec, auf Alu-Dibond. – Originale Fotografie, von Werner Lieberknecht. – Auflage 10 Exemplare. – 50,0 x 54,0 cm (Darstellung / Tafel).
1.200,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
45,00 € Germany 105,00 € Europe 240,00 € worldwide
Verso Atelier-Etikett mit Titel, Jahr und Auflagenbezeichnung. – Sehr guter Zustand.
Werner Lieberknecht (*1961 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Fotograf. 1980-82 Fotografenlehre. 1986-88 Fernstudium Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) bei Evelyn Richter und Arno Fischer. Seit 1987 freiberuflich tätig. 1987 Dokumentation des Ateliers von Hermann Glöckner. 1992 Stipendium der Stiftung Kulturfonds der neuen Bundesländer. 1996 Einzelausstellung in der Kunsthalle im Lipsiusbau Dresden. 1997 Stipendium Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf vom Freistaat Sachsen. 1998 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie. 2005 Einzelausstellung im Leonhardi-Museum Dresden.
Josef Hegenbarth (1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1908-15 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Carl Bantzer, Oskar Zwintscher und Meisterschüler von Gotthardt Kühl. 1915-39 Mitglied der Dresdener Künstlervereinigung, später in deren Jury und Teilnahme an Ausstellungen. 1917–19 Aufenthalt in Prag. 1919 Rückkehr nach Dresden, Atelier im Künstlerhaus in Loschwitz. 1924–36 Mitarbeit bei der Münchener „Jugend“. 1925-44 Mitarbeit beim Münchener „Simplicissimus“. 1926 Mitglied der Wiener Secession, 1914-38 Teilnahme an deren Ausstellungen, erneute Mitgliedschaft ab 1960. 1929 Mitglied der Prager Secession und Teilnahme an deren Ausstellungen bis 1936. 1943-45 Vertreibung und Verlust wesentlicher Teile seines Lebenswerkes. 1946 Anstellung an der Hochschule für Werkkunst in Dresden. 1947 Professur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1949 Aufgabe des Lehramtes. 1954 Nationalpreis der DDR. 1955 Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1956 Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1959 Ausstellung zum 75. Geburtstag in der Nationalgalerie Berlin und in München. 1960 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München.
Künstlerhaus Dresden-LoschwitzFotografie / Photographie (Kunstgattung)Josef Hegenbarth (Maler)Atelier / Künstleratelier (Thema)Atelierstillleben / AtelierstillebenZeitgenössische Fotografie / Zeitgenössische PhotographieDresdner Kunst 2000-2025
You might also like the following works:
Richter, Evelyn. – „Agathe Böttcher”.
1970-1980. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Evelyn Richter. – 20,0 x 30,3 cm (Darstellung), 31 x 40 cm (Blatt),
1970-1980. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Evelyn Richter. – 20,0 x 30,3 cm (Darstellung), 31 x 40 cm (Blatt),
1.800,00 €
Krull, Evelyn. – „Der lautlose Schrei”.
1984. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Evelyn Krull. – 49,4 x 37,7 cm (Darstellung / Blatt), 70 x 57 cm (Trägerkarton),
1984. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Evelyn Krull. – 49,4 x 37,7 cm (Darstellung / Blatt), 70 x 57 cm (Trägerkarton),
490,00 €
Lindner, Ulrich. – „Märchenvogel”.
1981. Fotografik / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ulrich Lindner. – 39,0 x 38,4 cm (Darstellung / Blatt), 66 x 54 cm (Trägerkarton), 80 x 60 cm (Passepartout),
1981. Fotografik / Silbergelatine, auf Barytpapier. – Originale Künstlergrafik, von Ulrich Lindner. – 39,0 x 38,4 cm (Darstellung / Blatt), 66 x 54 cm (Trägerkarton), 80 x 60 cm (Passepartout),
450,00 €
Deutscher Fotograf. – „Charlotte E. Pauly auf der Ausstellung zum 90. Geburtstag in Berlin”.
1976/1984. Fotografie / Klischeedruck, in Schwarz, auf glattem weißen Papier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (20. Jh.). – 27,3 x 24,0 cm (Darstellung), 42 x 30 cm (Blatt),
1976/1984. Fotografie / Klischeedruck, in Schwarz, auf glattem weißen Papier. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (20. Jh.). – 27,3 x 24,0 cm (Darstellung), 42 x 30 cm (Blatt),
60,00 €
Merkel, Florian. – „Porträt Barbara”.
1989. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Florian Merkel. – 38,1 x 25,2 cm (Darstellung), 40 x 28 cm (Blatt),
1989. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Florian Merkel. – 38,1 x 25,2 cm (Darstellung), 40 x 28 cm (Blatt),
220,00 €
Rössler, Jaroslav. – „Abstraktion mit Blume (I)”.
1960. Fotografie / Silbergelatine, Fotomontage, in Schwarz-Weiß, auf Ilfobrom-Galerie-Papier. – Originale Fotografie, von Jaroslav Rössler. – 24,7 x 18,8 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1960. Fotografie / Silbergelatine, Fotomontage, in Schwarz-Weiß, auf Ilfobrom-Galerie-Papier. – Originale Fotografie, von Jaroslav Rössler. – 24,7 x 18,8 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
180,00 €
Rössler, Jaroslav. – „Abstraktion mit Blume (II)”.
1961. Fotografie / Silbergelatine, Fotomontage, in Schwarz-Weiß, auf Ilfobrom-Galerie-Papier. – Originale Fotografie, von Jaroslav Rössler. – 25,0 x 18,8 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1961. Fotografie / Silbergelatine, Fotomontage, in Schwarz-Weiß, auf Ilfobrom-Galerie-Papier. – Originale Fotografie, von Jaroslav Rössler. – 25,0 x 18,8 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
220,00 €
Rössler, Jaroslav. – „Ohen Titel (Ei und Eiffelturm)”.
1959. Fotografie / Silbergelatine, Fotomontage, in Schwarz-Weiß, auf Ilfobrom-Galerie-Papier. – Von Jaroslav Rössler. – 20,6 x 19,0 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1959. Fotografie / Silbergelatine, Fotomontage, in Schwarz-Weiß, auf Ilfobrom-Galerie-Papier. – Von Jaroslav Rössler. – 20,6 x 19,0 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
250,00 €
Richter, Evelyn. – „Therese Giehse”.
1973. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Evelyn Richter. – 28,0 x 39,6 cm (Blatt),
1973. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Fotografie, von Evelyn Richter. – 28,0 x 39,6 cm (Blatt),
2.500,00 €
Richter, Evelyn. – „Otto Dix in der Druckwerkstatt von Roland Erhardt”.
1964. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Künstlergrafik, von Evelyn Richter. – 26,0 x 39,3 cm (Blatt),
1964. Fotografie (Vintage print) / Silbergelatine, in Schwarz-Weiß, auf Barytpapier. – Originale Künstlergrafik, von Evelyn Richter. – 26,0 x 39,3 cm (Blatt),
2.500,00 €
