



Caspar, Karl. – „Johannes auf Patmos”.
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem P&H-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Caspar. – 24,0 x 21,4 cm (Darstellung), 34 x 25 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst (München: Kurt Wolff 1919), Bd. 1. – Nicht handsigniert. Im Stein links unten signiert mit Monogramm: ″KC″. Verso typografisch bezeichnet. – Im Rand marginal angeschmutzt und leicht knickspurig. Insgesamt gutes Exemplar.
Karl Caspar (1879 Friedrichshafen - 1956 Brannenburg). Deutscher Maler und Grafiker. Studium an den Kunstakademien in Stuttgart und München. 1904 Mitglied Stuttgarter Künstlerbund, 1906 Deutscher Künstlerbund. 1907 Heirat der Malerin Maria Caspar-Filser. 1913 Gründungsmitglied der Künstlergruppe "Neue Münchener Secession" zusammen mit Alexej von Jawlensky, Adolf Erbslöh, Wladimir von Bechtejeff, Paul Klee und Alexander Kanoldt. 1922-37 Professor an der Münchner Akademie der bildende Künste. 1937 in München als "entarteter Künstler" diffamiert, in der Folgezeit ausgegrenzt und zwangspensioniert. Umzug von München nach Brannenburg. 1946 Wiederberufung als Professor an die Münchener Akademie. 1948 Gründungsmitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 1948 Teilnahme an der Biennale in Venedig. 1950 Großes Bundesverdienstkreuz der BRD. 1955 Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Zu seinen Schülern gehören Joseph Loher, Gretel Loher-Schmeck, Fred Thieler, Richard Stumm, Peter Paul Etz und Walter Zimmermann.
Christliche IkonografieSpätexpressionismus (Stilrichtung)Expressionismus (Stilrichtung)Biblische DarstellungJohannesevangeliumSteindruck / Lithografie / LithographieJohannes der Evangelist (Heiliger)Johannesoffenbarung
1919. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem P&H-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Karl Caspar. – 24,0 x 21,4 cm (Darstellung), 34 x 25 cm (Blatt).
75,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst (München: Kurt Wolff 1919), Bd. 1. – Nicht handsigniert. Im Stein links unten signiert mit Monogramm: ″KC″. Verso typografisch bezeichnet. – Im Rand marginal angeschmutzt und leicht knickspurig. Insgesamt gutes Exemplar.
Karl Caspar (1879 Friedrichshafen - 1956 Brannenburg). Deutscher Maler und Grafiker. Studium an den Kunstakademien in Stuttgart und München. 1904 Mitglied Stuttgarter Künstlerbund, 1906 Deutscher Künstlerbund. 1907 Heirat der Malerin Maria Caspar-Filser. 1913 Gründungsmitglied der Künstlergruppe "Neue Münchener Secession" zusammen mit Alexej von Jawlensky, Adolf Erbslöh, Wladimir von Bechtejeff, Paul Klee und Alexander Kanoldt. 1922-37 Professor an der Münchner Akademie der bildende Künste. 1937 in München als "entarteter Künstler" diffamiert, in der Folgezeit ausgegrenzt und zwangspensioniert. Umzug von München nach Brannenburg. 1946 Wiederberufung als Professor an die Münchener Akademie. 1948 Gründungsmitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 1948 Teilnahme an der Biennale in Venedig. 1950 Großes Bundesverdienstkreuz der BRD. 1955 Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Zu seinen Schülern gehören Joseph Loher, Gretel Loher-Schmeck, Fred Thieler, Richard Stumm, Peter Paul Etz und Walter Zimmermann.
Christliche IkonografieSpätexpressionismus (Stilrichtung)Expressionismus (Stilrichtung)Biblische DarstellungJohannesevangeliumSteindruck / Lithografie / LithographieJohannes der Evangelist (Heiliger)Johannesoffenbarung
You might also like the following works:
Voigt, Richard Otto. – „Othello”.
1919. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 29,0 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 49,5 x 32,5 cm (Stein),
1919. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Richard Otto Voigt. – 29,0 x 20,0 cm (Darstellung / Druckbild), 49,5 x 32,5 cm (Stein),
180,00 €
Bossert, Otto Richard. – „Hirte mit Kühen”.
1918. Farblithografie / Kreidelithografie, in 2 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Richard Bossert. – 42,3 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 44 cm (Blatt),
1918. Farblithografie / Kreidelithografie, in 2 Farben, auf Kupferdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von Otto Richard Bossert. – 42,3 x 33,2 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 44 cm (Blatt),
80,00 €
Hettner, Otto. – „Die Komödie (Shakespeare-Visionen)”.
1918. Lithografie / Kreidelithografie. – Originale Künstlergrafik, von Otto Hettner. – Auflage 150 Exemplare. – 20,5 x 30,5 cm (Darstellung / Stein), 33 x 41 cm (Blatt),
1918. Lithografie / Kreidelithografie. – Originale Künstlergrafik, von Otto Hettner. – Auflage 150 Exemplare. – 20,5 x 30,5 cm (Darstellung / Stein), 33 x 41 cm (Blatt),
100,00 €
Künzig, Erika Maria. – „Die Muttergottes mit den Rehen”.
1919. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Erika Maria Künzig. – 24,3 x 16,4 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
1919. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Erika Maria Künzig. – 24,3 x 16,4 cm (Darstellung), 31 x 24 cm (Blatt),
60,00 €
