



Braunwurzgewächse. – Emusträucher. - Eremophila glabra. – Curtis.
1817. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von E. Weddell. – 16,9 x 8,7 cm (Darstellung), 23 x 13,5 cm (Blatt).
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Aus: Curtis's botanical magazine or flower-garden displayed (London: Royal Horticultural Society / Sherwood, Neely & Jones / Lovell Reeve & Co 1790-1920), Bd. 1-146. – In der Platte links unten signiert: "Weddell sc." Oben rechts bezeichnet: "N 1942." Unten mittig Verlegeradresse und Datierung. – Guter Zustand.
E. Weddell (tätig 1800 - 1825). Englischer Kupferstecher. Möglicherweise Vater des Arztes und Botanikers Hugh Algernon Weddell. U.a. Mitarbeit am "Botanical magazin" von William Curtis.
PflanzendarstellungBraunwurzgewächse (Scrophulariaceae)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Strauch / Sträucher (Motiv)Zierpflanze / ZierpflanzenGehölz / GehölzeEmusträucher (Eremophila)Stenochilus glaber
1817. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von E. Weddell. – 16,9 x 8,7 cm (Darstellung), 23 x 13,5 cm (Blatt).
30,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
2,50 € Germany 5,00 € Europe 5,00 € worldwide
Aus: Curtis's botanical magazine or flower-garden displayed (London: Royal Horticultural Society / Sherwood, Neely & Jones / Lovell Reeve & Co 1790-1920), Bd. 1-146. – In der Platte links unten signiert: "Weddell sc." Oben rechts bezeichnet: "N 1942." Unten mittig Verlegeradresse und Datierung. – Guter Zustand.
E. Weddell (tätig 1800 - 1825). Englischer Kupferstecher. Möglicherweise Vater des Arztes und Botanikers Hugh Algernon Weddell. U.a. Mitarbeit am "Botanical magazin" von William Curtis.
PflanzendarstellungBraunwurzgewächse (Scrophulariaceae)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)Strauch / Sträucher (Motiv)Zierpflanze / ZierpflanzenGehölz / GehölzeEmusträucher (Eremophila)Stenochilus glaber
You might also like the following works:
Gehölze. – Amerikanischer Amberbaum. – nach Pierre-Joseph Redouté „Liquidambar styraciflua. Liquidambar copalme”.
1804. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Originalgrafische Buchillustration, von Jean Marie Mixelle d.Ä, nach Pierre-Joseph Redouté. – 29,7 x 22,2 cm (Darstellung / Platte), 47,5 x 32,5 cm (Blatt),
1804. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Originalgrafische Buchillustration, von Jean Marie Mixelle d.Ä, nach Pierre-Joseph Redouté. – 29,7 x 22,2 cm (Darstellung / Platte), 47,5 x 32,5 cm (Blatt),
180,00 €
Wildkräuter. – Gamander, Andorn & Hohlzahn. – Weinmann. – „Amber-kraut. Mastichkraut”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,1 x 21,3 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,1 x 21,3 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
120,00 €
Heilpflanzen & Giftpflanzen. – Greiskraut / Kreuzkraut. - Senecio. – Weinmann. – „Jacobs Blum”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,5 x 20,6 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,5 x 20,6 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
120,00 €
Krokusse. – Safran & Frühlings-Krokus. – Weinmann. – „Crocus Sativus. Saffran. Crocus vernus”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 32,1 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 37 x 23 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 32,1 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 37 x 23 cm (Blatt),
240,00 €
Pilze. – Pfifferlinge, Morcheln & Trüffel. – Weinmann. – „Bircken Schwam[m]. Tertoffeln. Hirschbrunst. Gelbe Pfifferling. Weisse Pfifferling. Gelbe Prädling. St. Georgen Schwam. Biltzlinge. Pfifferlinge”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,0 x 20,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 22,5 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,0 x 20,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 22,5 cm (Blatt),
280,00 €
Myrtengewächse. – Myrtenheiden. – Van Geel. – „Melaleuca Fulgens”.
1831. Lithografie / Federlithografie, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 35,5 x 26 cm (Darstellung / Platte),
1831. Lithografie / Federlithografie, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 35,5 x 26 cm (Darstellung / Platte),
80,00 €
Greiskräuter. – Jakobs-Greiskraut. – Weinmann. – „Jacobs-Kraut”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 32,6 x 20,6 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 32,6 x 20,6 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),
120,00 €
Kletten. – Große Klette. – Hayne. – „Arctium Lappa”.
1809. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Peter Haas. – 19,4 x 24,2 cm (Darstellung / Platte), 25,5 x 20,5 cm (Blatt),
1809. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Peter Haas. – 19,4 x 24,2 cm (Darstellung / Platte), 25,5 x 20,5 cm (Blatt),
40,00 €
Lauch. – Allium stellatum. – Sansom..
1816. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 19,4 x 10,7 cm (Darstellung), 23 x 13,5 cm (Blatt),
1816. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 19,4 x 10,7 cm (Darstellung), 23 x 13,5 cm (Blatt),
35,00 €
Engelstrompeten. – Joseph Paxton. – „Brugmansia Waymaniana”.
1834-1849. Radierung / Aquatinta, alt koloriert. – 23,1 x 15,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
1834-1849. Radierung / Aquatinta, alt koloriert. – 23,1 x 15,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
60,00 €
