


Ingwergewächse. – Ingwer. – Blackwell. – „Zerumbet”.
1765. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Nicolaus Friedrich Eisenberger. – 30,6 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 38 x 24 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Elizabeth Blackwell, Herbarium Blackwellianum Emendatum Et Auctum. Id Est Elisabethae Blackwell Collectio Stirpium Quae In Pharmacopoliis Ad Medicum Usum Asservantur Quarum Descriptio Et Vires ... (Norimbergae: Eisenbergerus, Launoy, Fleischmannus 1750-1773). – Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Oben rechts nummeriert: "402." – Blatt im Randbereich angeschmutzt und fleckig. Im linken Rand mit hinterlegtem Einriss. Vereinzelte kleinere Wurmlöcher. Sonst noch guter Zustand.
Nicolaus Friedrich Eisenberger (1707 Nürnberg - 1771). Deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher. Schüler von Paul Decker d. Ä. Er unternahm mehrere umfänglichere Studienreisen. Ab 1739 hielt er sich dauerhaft in Nürnberg auf. Maßgeblich war er an der Illustration des Herbarium Blackwellianums beteiligt. 1749 wurde er von dem Herzog von Sachsen-Hildburghausen zum Hofmaler ernannt.
PflanzendarstellungKüchengewürzGewürzpflanzenIngwer (Zingiber officinale)IngwerwurzelIngwergewächse (Zingiberaceae)Heilpflanze / HeilpflanzenDekorative Grafik / Dekorative Graphik (Sammelgebiet)Kochen & KochkunstIngber / Imber / GingerGewürz / GewürzeGewürzpflanze / Gewürzpflanzen
1765. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Nicolaus Friedrich Eisenberger. – 30,6 x 19,8 cm (Darstellung / Platte), 38 x 24 cm (Blatt).
190,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Elizabeth Blackwell, Herbarium Blackwellianum Emendatum Et Auctum. Id Est Elisabethae Blackwell Collectio Stirpium Quae In Pharmacopoliis Ad Medicum Usum Asservantur Quarum Descriptio Et Vires ... (Norimbergae: Eisenbergerus, Launoy, Fleischmannus 1750-1773). – Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Oben rechts nummeriert: "402." – Blatt im Randbereich angeschmutzt und fleckig. Im linken Rand mit hinterlegtem Einriss. Vereinzelte kleinere Wurmlöcher. Sonst noch guter Zustand.
Nicolaus Friedrich Eisenberger (1707 Nürnberg - 1771). Deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher. Schüler von Paul Decker d. Ä. Er unternahm mehrere umfänglichere Studienreisen. Ab 1739 hielt er sich dauerhaft in Nürnberg auf. Maßgeblich war er an der Illustration des Herbarium Blackwellianums beteiligt. 1749 wurde er von dem Herzog von Sachsen-Hildburghausen zum Hofmaler ernannt.
PflanzendarstellungKüchengewürzGewürzpflanzenIngwer (Zingiber officinale)IngwerwurzelIngwergewächse (Zingiberaceae)Heilpflanze / HeilpflanzenDekorative Grafik / Dekorative Graphik (Sammelgebiet)Kochen & KochkunstIngber / Imber / GingerGewürz / GewürzeGewürzpflanze / Gewürzpflanzen
You might also like the following works:
Obst. – Kirschen. – nach Pierre-Joseph Redouté „Cerasus. Cerisier”.
1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),
1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),
160,00 €
Krokusse. – Safran & Frühlings-Krokus. – Weinmann. – „Crocus Sativus. Saffran. Crocus vernus”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 32,1 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 37 x 23 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 32,1 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 37 x 23 cm (Blatt),
240,00 €
Nelken. – Gartennelke. – Weinmann. – „Caryophyllus hortensis”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,0 x 21,8 cm (Darstellung / Platte), 36 x 23 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,0 x 21,8 cm (Darstellung / Platte), 36 x 23 cm (Blatt),
280,00 €
Pilze. – Pfifferlinge, Morcheln & Trüffel. – Weinmann. – „Bircken Schwam[m]. Tertoffeln. Hirschbrunst. Gelbe Pfifferling. Weisse Pfifferling. Gelbe Prädling. St. Georgen Schwam. Biltzlinge. Pfifferlinge”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,0 x 20,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 22,5 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,0 x 20,7 cm (Darstellung / Platte), 35 x 22,5 cm (Blatt),
280,00 €
Gemüse. – Mangold. – Weinmann. – „Poiree blanc. Weißer Mangold”.
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,3 x 21,5 cm (Darstellung / Platte), 37 x 22,5 cm (Blatt),
1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,3 x 21,5 cm (Darstellung / Platte), 37 x 22,5 cm (Blatt),
200,00 €
Stechpalmen. – Europäische Stechpalme. – Weinmann. – „Stechpalmen”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,5 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 35 x 23,5 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,5 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 35 x 23,5 cm (Blatt),
150,00 €
Studentenblumen. – Tagetes. – Weinmann. – „Indianisch-Näglein”.
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),
260,00 €
Weidenröschen (Anemonen). – Stern-Anemone & Buschwindröschen. – Weinmann. – „Anemone hortensis. Anemone monstrosa”.
1737. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – 32,4 x 21,1 cm (Darstellung / Platte), 35,5 x 22,5 cm (Blatt),
1737. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – 32,4 x 21,1 cm (Darstellung / Platte), 35,5 x 22,5 cm (Blatt),
190,00 €
