Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: L201299


Schmidt, Christoph. – T'Leven der Boeren. – „Der Hausierer (De marskramer)”.

1673. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Schmidt. – 12,3 x 7,8 cm (Darstellung / Platte), 12,7 x 8,2 cm (Blatt).


120,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


Hollstein German 39. – In der Platte links oben bezeichnet: ″Vader vande God'looß″. Rechts unten nummeriert: ″7″. – Aus der Folge von 12 Blättern ″T'leven der boeren″ nach Pieter Jansz Quast (inkl. Titelblatt, Eigenverlag Christoph Schmidt in Augsburg, datiert 1673). Kopien dieser offenbar sehr beliebten Bauern-Serie des Pieter Jansz Quast (etwa 1630-40) wurden auch von Salomon Savery und Georg Christoph Kilian gestochen und verlegt. – Mit schmalem Rändchen um die Platte. Guter Zustand.

Christoph Schmidt (1632 Nürnberg - nach 1675 Augsburg). Deutscher Kupferstecher und Druckerverleger. Ausbildung unbekannt. In Augsburg tätig, brachte er seine Kupferstiche im Eigenverlag heraus. 1654 Heirat in Augsburg. Er stach vor allem Stich-Folgen, wie "Neues Blumenbüchkein" (1663), "Der Comet Stern von Graz" (1664), "T'leven der Boeren" nach Pieter Jansz Quast (1673), "Aesopisches Fabelbüchlein mit 50 schönen Figuren" (1674), "[Vögel auf Zweigen]" (1675). Nach Stefano della Balle stach er Kopfstudien und nach Jacques Callot eine Folge von Bettler-Figuren.

Pieter Jansz Quast (1605/1606 Amsterdam - 1647 Amsterdam). Niederländischer Maler und Zeichner. 1634-41 in Den Haag tätig, wo er mit Adriaen van de Venne zusammenwohnte. 1634 Aufnahme in die Lukas-Gilde von Den Haag. Er malte bevorzugt Genrebilder und Bauernszenen. Sein lockerer Stil und seine individuellen Typen zeigen eine Verwandtschaft mit Adriaen Brouwer oder Adriaen van Ostade. Sein Schüler war Jan Jansz Buesem.



Niederländischer BarockBettler / Bettlerin / Betteln (Motiv)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Bauer / Bäuerin / Bauern / Bäuerinnen (Beruf)Hausierer



You might also like the following works:

Lefebvre, Valentin. – Personifikation der Stadt Venedig. – nach Paolo Veronese „Paulus Caliary Veronensis In. & Pin”.

1680. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Paolo Veronese. – 29,3 x 14,3 cm (Darstellung), 30,0 x 14,7 cm (Platte), 31 x 15 cm (Blatt),

160,00 €

Lasne, Michel. – „Christi Himmelfahrt”.

1620-1630. Kupferstich / Linienstich, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Michel Lasne. – 25,3 x 16,2 cm (Darstellung), 25,8 x 16,6 cm (Platte), 27 x 18 cm (Blatt),

180,00 €

Lauwers, Nicolaes. – „Heilige Familie mit Elisabeth und dem Johannesknaben”.

1630/1640. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Nicolaes Lauwers. – 27,3 x 30,8 cm (Darstellung), 29,5 x 32,4 cm (Platte), 30 x 34 cm (Blatt),

250,00 €

Küsel, Melchior. – nach Johann Wilhelm Baur „Römischer Garten mit Villenbauten”.

1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel, nach Johann Wilhelm Baur. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt),

120,00 €

Passe, Crispijn de. – Titelblatt. – „In Adam omnes moriuntur. In Christo vivificabuntur”.

1616. Kupferstich / Linienstich, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 21,2 x 17,9 cm (Darstellung / Platte), 21,3 x 18,0 cm (Blatt),

140,00 €

Flämischer Kupferstecher. – „S. Petrus”.

1600-1610. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (17. Jh.). – 28,2 x 21,0 cm (Darstellung / mit Schrift), 28,6 x 21,3 cm (Platte), 31 x 24 cm (Blatt),

190,00 €