



Bause, Johann Friedrich. – Nach Caspar Netscher. – „Rosetta (Mädchen mit Blumenkörbchen)”.
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Keil 36 II. – In der Platte rechts unter der Darstellung signiert und datiert: ″J.F. Bause sculps. Lipsiae 1789.″ Links bezeichnet ″Casp. Netscher pinx.″ Mittig Titel: ″ROSETTA″. Darunter bezeichnet: ″zu finden in Leipzig bey Bause.″ – Umlaufend schmales Rändchen um die Platte. Druckbild kontrastreich und frisch wirkend. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
Johann Friedrich Bause (1738 Halle an der Saale - 1814 Weimar). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Früh verwaist autodidaktisches Studium der Kunst, wobei er sich an Johann Georg Wille orientierte. 1759 unter Johann Jacob Haid in Augsburg tätig, wo Anton Graff ein Porträt von ihm malte. 1763 Heirat mit Henriette Charlotte Brünner in Halle. Ging 1766 nach Leipzig, wo er Professor für Kupferstich an der Kunstakademie wurde und sich zu einem der besten Porträtstecher seiner Zeit ausbildete. Seit 1786 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Als um 1809 sein Augenlicht nachließ, fertigte er einen letzten Stich von seinem Schwiegersohn.
Caspar Netscher (1639 Heidelberg - 1684 Den Haag). Deutscher Porträt- und Genremaler. Sohn des Bildhauers Johann Netscher. Erste Ausbildung bei Hendrick Coster in Arnheim. Ab etwa 1654 in der Werkstatt von Gerard Terborch in Deventer tätig. 1658/59 Umzug nach Den Haag. Dort zunächst mit dem Kopieren von Bildern Terborchs und anderer Genremaler beschäftigt. Im Sommer 1659 Aufbruch nach Italien zur Weiterbildung, doch im November 1659 in Bordeaux Heirat der Hugenottin Margaretha Godijn, Tochter eines aus Lüttich stammenden Werkzeugmachers. 1662 Rückkehr nach Den Haag und Eintritt in die Haager Malergilde Pictura. I dieser Zeit entstanden Genrebilder eigener Komposition doch mit nach wie vor deutlichem Einfluss von Terborch. Später fand er auch mit Bildnissen größere Anerkennung. So ließ sich König Willem III. von ihm porträtieren.
Leipziger Kunst bis 1800Alte Grafik / Alte Graphik (Sammelgebiet)Klassizismus (Stilepoche)Blumen & BlumensticheBlumenstillleben / Blumenstilleben (Sujet)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Blumenbukett / BlumenbouquetLinienstich (Drucktechnik)Blumenkorb / BlumenkörbeKind / Kinder (Motiv)
1789. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause. – 25,5 x 21,3 cm (Darstellung), 30,9 x 23,9 cm (Platte), 31,2 x 24,2 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Keil 36 II. – In der Platte rechts unter der Darstellung signiert und datiert: ″J.F. Bause sculps. Lipsiae 1789.″ Links bezeichnet ″Casp. Netscher pinx.″ Mittig Titel: ″ROSETTA″. Darunter bezeichnet: ″zu finden in Leipzig bey Bause.″ – Umlaufend schmales Rändchen um die Platte. Druckbild kontrastreich und frisch wirkend. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
Johann Friedrich Bause (1738 Halle an der Saale - 1814 Weimar). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Früh verwaist autodidaktisches Studium der Kunst, wobei er sich an Johann Georg Wille orientierte. 1759 unter Johann Jacob Haid in Augsburg tätig, wo Anton Graff ein Porträt von ihm malte. 1763 Heirat mit Henriette Charlotte Brünner in Halle. Ging 1766 nach Leipzig, wo er Professor für Kupferstich an der Kunstakademie wurde und sich zu einem der besten Porträtstecher seiner Zeit ausbildete. Seit 1786 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Als um 1809 sein Augenlicht nachließ, fertigte er einen letzten Stich von seinem Schwiegersohn.
Caspar Netscher (1639 Heidelberg - 1684 Den Haag). Deutscher Porträt- und Genremaler. Sohn des Bildhauers Johann Netscher. Erste Ausbildung bei Hendrick Coster in Arnheim. Ab etwa 1654 in der Werkstatt von Gerard Terborch in Deventer tätig. 1658/59 Umzug nach Den Haag. Dort zunächst mit dem Kopieren von Bildern Terborchs und anderer Genremaler beschäftigt. Im Sommer 1659 Aufbruch nach Italien zur Weiterbildung, doch im November 1659 in Bordeaux Heirat der Hugenottin Margaretha Godijn, Tochter eines aus Lüttich stammenden Werkzeugmachers. 1662 Rückkehr nach Den Haag und Eintritt in die Haager Malergilde Pictura. I dieser Zeit entstanden Genrebilder eigener Komposition doch mit nach wie vor deutlichem Einfluss von Terborch. Später fand er auch mit Bildnissen größere Anerkennung. So ließ sich König Willem III. von ihm porträtieren.
Leipziger Kunst bis 1800Alte Grafik / Alte Graphik (Sammelgebiet)Klassizismus (Stilepoche)Blumen & BlumensticheBlumenstillleben / Blumenstilleben (Sujet)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)Blumenbukett / BlumenbouquetLinienstich (Drucktechnik)Blumenkorb / BlumenkörbeKind / Kinder (Motiv)
You might also like the following works:
Os, Pieter Gerardus van. – Nach Jacob van Ruisdael. – nach Jacob van Ruisdael „Vier Kühe im Wasser vor einer Windmühle”.
1790-1800. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os, nach Jacob van Ruisdael. – 23,2 x 19,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,9 x 20,6 cm (Platte), 38 x 30 cm (Blatt),
1790-1800. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os, nach Jacob van Ruisdael. – 23,2 x 19,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 23,9 x 20,6 cm (Platte), 38 x 30 cm (Blatt),
120,00 €
Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
40,00 €
Rauscher, Friedrich. – „Drei Wanderer vor Eichenwald”.
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
1788. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Rauscher. – 7,9 x 11,5 cm (Darstellung), 8,3 x 11,7 cm (Blatt), 17,5 x 21 cm (Trägerkarton),
50,00 €
Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Bause, Johann Friedrich. – Nach Dietricy. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Brustbild des Mannes mit Knebelbart und Mütze”.
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
250,00 €
