Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: L201230


Matthes, Christian Gottfried. – „Der arme Greis”.

1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt).


120,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


Nagler 1. – In der Platte rechts unten signiert: ″C.G. Matthes fe. 1766″. Links bezeichnet: ″B. Rode inv.″ Unten mittig Titel. – Illustriert folgende Verse aus dem Gedicht ″Der arme Greis″ von Christian Fürchtegott Gellert: ″(...) Er sagte mir das Haus. Ich ging am andern Tage / Nach diesem Greis, der mir so redlich schien, / Und that im Gehn schon manche Frag' an ihn. / Allein, indem ich nach ihm frage, / War er seit einer Stunde tot. / Die Mien' auf seinem Sterbebette / War noch die redliche, mit der er gestern red'te. / Ein Psalmbuch und ein wenig Brot / Lag neben ihm auf seinem harten Bette. (...)″ – Im Rand etwas angeschmutzt und fleckig. Mäßig guter Zustand.

Christian Gottfried Matthes (1738 Berlin - 1805 Berlin). Auch Christian Gottfried Mathes. Deutscher Maler und Radierer. Schüler von Christian Bernhard Rode, nach dessen Entwürfen er eine Folge zu Gellerts Fabeln und Erzählungen radierte. Malte Bildnisse, Architektur und Landschaften.

Christian Bernhard Rode (1725 Berlin - 1797 Berlin). Deutscher Maler, Zeichner und Radierer. In Berlin Schüler von Antoine Pesnes. Einem Studienaufenthalt 1750-52 in Paris folgt 1754/55 die Reise nach Italien, wo er hauptsächlich in Venedig nach alten Meistern arbeitet. 1755/56 Rückkehr nach Berlin. 1756 Mitglied und 1783 Direktor der Akademie der Künste in Berlin. Charakteristisch ist die "malerische, an Castiglione und Tiepolo erinnernde Manier" seiner Radierungen.



Radierung / Radierungen (Drucktechnik)FrömmigkeitCaritasBarmherzigkeitAufklärung (Zeitalter)MitleidChristian Fürchtegott Gellert (Schriftsteller)Berliner Kunst bis 1800



You might also like the following works:

Reinhart, Johann Christian. – „Vier Hunde”.

1799. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christian Reinhart. – 12,3 x 18,9 cm (Darstellung / Platte), 13 x 20 cm (Blatt),

240,00 €

Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.

1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),

240,00 €

Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.

1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),

40,00 €

Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.

1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),

180,00 €

Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.

Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),

80,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Sterbebett Herzog Otto von Bayern”.

1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),

80,00 €

Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.

1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),

90,00 €

Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.

1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),

120,00 €