



Quaglio, Domenico. – „Alt-Gothische Gruft”.
1810. Lithografie / Kreidelithografie. – Von Domenico Quaglio. – 15,1 x 22,0 cm (Darstellung), 21,0 x 27,5 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Winkler 640, 19. – Im Stein rechts unten signiert und datiert: "DQuaglio. f. 1810." Darunter betitelt. – Frühe lithografische Arbeit Quaglios und Inkunabel der Lithografie. – Blatt mit ausgelegener vertikaler Falte. Eine kleinere Knickfalte oben links und eine etwas größere oben rechts. Dennoch insgesamt guter Erahltungszustand.
Domenico Quaglio (1787 München - 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen). Auch Johann Dominicus Quaglio. Deutscher Architekturmaler, Theatermaler, Lithograf und Radierer. Bruder des Malers Lorenzo Quaglio. Zunächst Schüler seines Vaters Giuseppe. Später war er Student der Münchner Akademie unter Carl Ernst Christoph Hess und Johann Michael Mettenleiter. Ab 1803 Dekorationsmaler am Münchner Hoftheater. Umfangreiche Studienreisen in die Niederlande, nach Frankreich, Italien und die Schweiz.
Münchner GrafikInkunabel der LithografieGotik (Stilepoche)Steindruck (Lithografie/Lithographie)
1810. Lithografie / Kreidelithografie. – Von Domenico Quaglio. – 15,1 x 22,0 cm (Darstellung), 21,0 x 27,5 cm (Blatt).
200,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Winkler 640, 19. – Im Stein rechts unten signiert und datiert: "DQuaglio. f. 1810." Darunter betitelt. – Frühe lithografische Arbeit Quaglios und Inkunabel der Lithografie. – Blatt mit ausgelegener vertikaler Falte. Eine kleinere Knickfalte oben links und eine etwas größere oben rechts. Dennoch insgesamt guter Erahltungszustand.
Domenico Quaglio (1787 München - 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen). Auch Johann Dominicus Quaglio. Deutscher Architekturmaler, Theatermaler, Lithograf und Radierer. Bruder des Malers Lorenzo Quaglio. Zunächst Schüler seines Vaters Giuseppe. Später war er Student der Münchner Akademie unter Carl Ernst Christoph Hess und Johann Michael Mettenleiter. Ab 1803 Dekorationsmaler am Münchner Hoftheater. Umfangreiche Studienreisen in die Niederlande, nach Frankreich, Italien und die Schweiz.
Münchner GrafikInkunabel der LithografieGotik (Stilepoche)Steindruck (Lithografie/Lithographie)
You might also like the following works:
Peroux, Joseph Nicolaus. – König Rudolf I. von Habsburg erkennt den Sänger. – nach Nicolaus Vogt „Rudolph von Habsburg”.
1820/1821. Lithografie / Gravur. – Von Joseph Nicolaus Peroux, nach Nicolaus Vogt. – 46,6 x 35,9 cm (Darstellung), 63 x 44 cm (Platte),
1820/1821. Lithografie / Gravur. – Von Joseph Nicolaus Peroux, nach Nicolaus Vogt. – 46,6 x 35,9 cm (Darstellung), 63 x 44 cm (Platte),
119,00 €
Delpech, François Séraphin. – Saint-Pierre-de-Chartreuse. – nach Constant Bourgeois „Grande Chartreuse / Vue da la sortie du désert, du côté de la paroisse”.
1821. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von François Séraphin Delpech, nach Constant Bourgeois. – 25,6 x 19,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 52 x 34 cm (Blatt),
1821. Lithografie / Kreidelithografie. – Historische Ortsansicht, von François Séraphin Delpech, nach Constant Bourgeois. – 25,6 x 19,3 cm (Darstellung / ohne Schrift), 52 x 34 cm (Blatt),
140,00 €
Busse, Georg Heinrich. – „Ruine di una Chiesa dell' antica Forcona negli Abruzzi”.
1839. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem gelblichem China. – Historische Ortsansicht, von Georg Heinrich Busse. – 16,8 x 24,4 cm (Darstellung), 20 x 28 cm (Blatt),
1839. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem gelblichem China. – Historische Ortsansicht, von Georg Heinrich Busse. – 16,8 x 24,4 cm (Darstellung), 20 x 28 cm (Blatt),
100,00 €
Faber, Carl Gottlieb Traugott. – Burgruine. – nach Carl Julius von Leypold „Ruine”.
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
80,00 €
Skerl, Friedrich Wilhelm. – nach Paulus Potter „Das braune und das weiße Pferd”.
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
30,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – nach Dietrich Wilhelm Lindau „Römische Landleute versammeln sich unter den päpstlichen Fahnen”.
1831. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter, nach Dietrich Wilhelm Lindau. – 15,9 x 24,7 cm (Darstellung), 22,8 x 27,9 cm (Platte), 34 x 52 cm (Blatt),
1831. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter, nach Dietrich Wilhelm Lindau. – 15,9 x 24,7 cm (Darstellung), 22,8 x 27,9 cm (Platte), 34 x 52 cm (Blatt),
200,00 €
