




Wandelaar, Jan. – „Jupiter amoureux de Calisto. Jupiter verführt Callisto”.
1732. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Jan Wandelaar. – 18,2 x 23,6 cm (Darstellung), 19,5 x 24,5 cm (Platte), 21 x 27 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Antoine Banier, Les Metamorphoses d'Ovide traduites en françois. Avec des Remarques et des Explications historiques (Amsterdam: Wetstein & Smith 1732). – Außerhalb der Darstellung in der Platte signiert rechts unten ″J. Wandelaar fecit″, mittig bezeichnet ″J. de Wit delin.″ und links ″G. Maas inv.″ Außerdem oberhalb der Darstellung außerhalb der Platte betitelt und links bezeichnet ″FAB. V.″ - Französischer Rückentext. – Papier etwas angeschmutzt und leicht berieben. Bis an den Plattenrand beschnitten. Insgesamt gut erhalten.
Jan Wandelaar (1690 Amsterdam - 1759 Leiden). Niederländischer Maler, Kupferstecher und Radierer. Schüler von Johannes Jacob Folkema und Willem van der Gouwen. Ab 1741 an der Universität Leiden immatrikuliert. Stach nach Vorlagen von Claude Aubriet die Abbildungen in Sébastien Vaillants "Botanicon Parisiense" (1727). Seine Anatomischen Abbildungen die er für Frederik Ruyschs "Opera omnia anatomico-medico-chirurgica huc usque edita" (1737) und die "Tabulae sceleti et musculorum corporis humani" (1747) von Bernhard Siegfried Albinus fertigte, sind zudem von besonderer Bedeutung.
SagenNiederländische GrafikAntike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)18. JahrhundertDiana / ArtemisZeus und KallistoJupiter / ZeusLiebespaar / Liebespaare (Motiv)
1732. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Jan Wandelaar. – 18,2 x 23,6 cm (Darstellung), 19,5 x 24,5 cm (Platte), 21 x 27 cm (Blatt).
90,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Antoine Banier, Les Metamorphoses d'Ovide traduites en françois. Avec des Remarques et des Explications historiques (Amsterdam: Wetstein & Smith 1732). – Außerhalb der Darstellung in der Platte signiert rechts unten ″J. Wandelaar fecit″, mittig bezeichnet ″J. de Wit delin.″ und links ″G. Maas inv.″ Außerdem oberhalb der Darstellung außerhalb der Platte betitelt und links bezeichnet ″FAB. V.″ - Französischer Rückentext. – Papier etwas angeschmutzt und leicht berieben. Bis an den Plattenrand beschnitten. Insgesamt gut erhalten.
Jan Wandelaar (1690 Amsterdam - 1759 Leiden). Niederländischer Maler, Kupferstecher und Radierer. Schüler von Johannes Jacob Folkema und Willem van der Gouwen. Ab 1741 an der Universität Leiden immatrikuliert. Stach nach Vorlagen von Claude Aubriet die Abbildungen in Sébastien Vaillants "Botanicon Parisiense" (1727). Seine Anatomischen Abbildungen die er für Frederik Ruyschs "Opera omnia anatomico-medico-chirurgica huc usque edita" (1737) und die "Tabulae sceleti et musculorum corporis humani" (1747) von Bernhard Siegfried Albinus fertigte, sind zudem von besonderer Bedeutung.
SagenNiederländische GrafikAntike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)18. JahrhundertDiana / ArtemisZeus und KallistoJupiter / ZeusLiebespaar / Liebespaare (Motiv)
You might also like the following works:
