




Bause, Johann Friedrich. – „Angelica Kauffman”.
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Keil 219 (II von II). – Am unteren Rand des Medaillons signiert: ″nach Moeglich in Rom // von J.F. Bause″. Mittig unten betitelt. Am unteren Blattrand alt in brauner Feder bezeichnet. – Dem Alter entsprechend guter Zustand.
Johann Friedrich Bause (1738 Halle an der Saale - 1814 Weimar). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Früh verwaist autodidaktisches Studium der Kunst, wobei er sich an Johann Georg Wille orientierte. 1759 unter Johann Jacob Haid in Augsburg tätig, wo Anton Graff ein Porträt von ihm malte. 1763 Heirat mit Henriette Charlotte Brünner in Halle. Ging 1766 nach Leipzig, wo er Professor für Kupferstich an der Kunstakademie wurde und sich zu einem der besten Porträtstecher seiner Zeit ausbildete. Seit 1786 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Als um 1809 sein Augenlicht nachließ, fertigte er einen letzten Stich von seinem Schwiegersohn.
Tobias Friedrich Möglich (1748 Nürnberg - 1808 Rom). Deutscher Miniaturmaler und Wachsbossierer. Schüler von Martin Krafft in Mailand. Seit etwa 1780 in Rom.
Angelika Kauffmann (1741 Chur in Graubünden - 1807 Rom). Eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann. Schweizerisch-österreichische Malerin und Grafikerin, bedeutende Vertreterin des des Klassizismus. Unter anderem schuf 1764 sie das Bildnis von Johann Joachim Winckelmann.
Künstlerin / Künstlerinnen / Kunst von Frauen / Weiblicher Blick (Thema)18. JahrhundertKünstlerbildnis / Künstlerporträt (Sujet)Klassizismus (Stilepoche)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
1794. Kupferstich / Linienstich & Punktstich. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause. – 11,1 x 9,4 cm (Darstellung / Oval), 18,3 x 12,0 cm (Platte), 25 x 19,5 cm (Blatt).
240,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Keil 219 (II von II). – Am unteren Rand des Medaillons signiert: ″nach Moeglich in Rom // von J.F. Bause″. Mittig unten betitelt. Am unteren Blattrand alt in brauner Feder bezeichnet. – Dem Alter entsprechend guter Zustand.
Johann Friedrich Bause (1738 Halle an der Saale - 1814 Weimar). Deutscher Kupferstecher und Radierer. Früh verwaist autodidaktisches Studium der Kunst, wobei er sich an Johann Georg Wille orientierte. 1759 unter Johann Jacob Haid in Augsburg tätig, wo Anton Graff ein Porträt von ihm malte. 1763 Heirat mit Henriette Charlotte Brünner in Halle. Ging 1766 nach Leipzig, wo er Professor für Kupferstich an der Kunstakademie wurde und sich zu einem der besten Porträtstecher seiner Zeit ausbildete. Seit 1786 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Als um 1809 sein Augenlicht nachließ, fertigte er einen letzten Stich von seinem Schwiegersohn.
Tobias Friedrich Möglich (1748 Nürnberg - 1808 Rom). Deutscher Miniaturmaler und Wachsbossierer. Schüler von Martin Krafft in Mailand. Seit etwa 1780 in Rom.
Angelika Kauffmann (1741 Chur in Graubünden - 1807 Rom). Eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann. Schweizerisch-österreichische Malerin und Grafikerin, bedeutende Vertreterin des des Klassizismus. Unter anderem schuf 1764 sie das Bildnis von Johann Joachim Winckelmann.
Künstlerin / Künstlerinnen / Kunst von Frauen / Weiblicher Blick (Thema)18. JahrhundertKünstlerbildnis / Künstlerporträt (Sujet)Klassizismus (Stilepoche)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Kupferstich / Kupferstiche (Drucktechnik)
You might also like the following works:
Randon, Claude. – Skulptur des Amor. – „Un Amorino In Piedi – Negl´orti Medicei”.
1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),
1704. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Claude Randon. – 28,0 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 49 x 36 cm (Blatt),
120,00 €
Os, Pieter Gerardus van. – „Großes Studienblatt mit Schafen”.
Um 1790. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os. – 23,7 x 33,3 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 35,5 cm (Platte),
Um 1790. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Pieter Gerardus van Os. – 23,7 x 33,3 cm (Darstellung / Druckbild), 25 x 35,5 cm (Platte),
80,00 €
Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
80,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Sterbebett Herzog Otto von Bayern”.
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
90,00 €
