



Lefebvre, Valentin. – Nach Tizian. – „Arkadische Landschaft mit drei Hirten”.
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre. – 31,1 x 43,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,4 x 44,3 cm (Platte), 31,8 x 44,9 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Opera selectiora, quae Titianus Vecellius Cadubriensis et Paulus Calliari Veronensis inventarunt ac pinxerunt (Amsterdam: Jacob van Campen 1682). – In der Platte links unten signiert: ″V. lefebre del. et sculp.″ Mittig bezeichnet: ″Tan in″. Rechts unten Verlegeradresse: ″J. Van Campen Formis Venetys.″ – Diese Radierung aus der 53-teiligen Folge ″Opera Selectiora″ gibt eine Federzeichnung Tizians wieder, die sich heute in der Albertina befindet (Inv. 1477). Vgl. zur Reproduktionsgrafik nach dieser Zeichnung Agnese Chiari (In: Saggi e memorie (16) 1988, A-21) und die Ausstellung ″Incisioni da Tiziano″ 1982 (Ausst.-Kat., Venedig 1982, Nr. 110). – Knappes Rändchen um die Plattenkante. Im Rand stärker beansprucht, etwas berieben und teilweise auch bestoßen. Ältere vertikale Knickfalte geglättet. Druckbild harmonisch und kontrastreich. Mäßig guter Zustand.
Valentin Lefebvre (1642 Brüssel - 1682 Venedig). Niederländischer Maler und Kupferstecher des Barock. Stach für den Amsterdamer Verleger Jan van Campen die Folge "Opera selectiora, quae Titianus Vecellius Cadubriensis et Paulus Calliari Veronensis inventarunt ac pinxerunt", die zwischen 1680 und 1749 insgesamt vier Auflagen erlebte. Im Kloster San Giorgio Maggiore in Venedig von ihm das Treppengemälde "Traum Jakobs". In der Kirche Santa Giustina in Padua "Hl. Maurus mit Engeln" von 1688.
Tizian (1488-90 Pieve di Cadore - 1576 Venedig). Italienischer Maler, Hauptmeister der venezianischen Renaissance. Kam mit 9 Jahren als Schüler von Gentile und Giovanni Bellini nach Venedig. Entwickelte mit einem ausgeprägten Kolorismus und einer sehr freien Maltechnik einen eigenständigen Personalstil. Das Spätwerk weist in seiner extremen malerischen Haltung auf das Zeitalter des Barock voraus. Zu seinen Auftraggebern und Sammlern gehörten die mächtigsten Herrscherfamilien Europas, er wurde von Päpsten und Kaisern hofiert. 1533 erhob ihn Kaiser Karl V. in den Adelsstand und ernannte ihn zum kaiserlichen Hofmaler. Man feierte ihn aufgrund seiner unerreichten Malkunst und durchaus auch seines gehobenen Lebenstils als den Malerfürsten seiner Zeit.
Venezianische MalereiSchlafArkadische LandschaftHirtenstück (Sujet)Arkadien (Arcadia)Italienische RenaissanceLandschaft (Sujet)SchafherdeRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Schaf / Schafe / lat. Ovis (Motiv)Schlafender / Schlafende (Motiv)Radierzyklus / RadierfolgeOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikHirte / Hirtin (Beruf)
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre. – 31,1 x 43,8 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 31,4 x 44,3 cm (Platte), 31,8 x 44,9 cm (Blatt).
290,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Opera selectiora, quae Titianus Vecellius Cadubriensis et Paulus Calliari Veronensis inventarunt ac pinxerunt (Amsterdam: Jacob van Campen 1682). – In der Platte links unten signiert: ″V. lefebre del. et sculp.″ Mittig bezeichnet: ″Tan in″. Rechts unten Verlegeradresse: ″J. Van Campen Formis Venetys.″ – Diese Radierung aus der 53-teiligen Folge ″Opera Selectiora″ gibt eine Federzeichnung Tizians wieder, die sich heute in der Albertina befindet (Inv. 1477). Vgl. zur Reproduktionsgrafik nach dieser Zeichnung Agnese Chiari (In: Saggi e memorie (16) 1988, A-21) und die Ausstellung ″Incisioni da Tiziano″ 1982 (Ausst.-Kat., Venedig 1982, Nr. 110). – Knappes Rändchen um die Plattenkante. Im Rand stärker beansprucht, etwas berieben und teilweise auch bestoßen. Ältere vertikale Knickfalte geglättet. Druckbild harmonisch und kontrastreich. Mäßig guter Zustand.
Valentin Lefebvre (1642 Brüssel - 1682 Venedig). Niederländischer Maler und Kupferstecher des Barock. Stach für den Amsterdamer Verleger Jan van Campen die Folge "Opera selectiora, quae Titianus Vecellius Cadubriensis et Paulus Calliari Veronensis inventarunt ac pinxerunt", die zwischen 1680 und 1749 insgesamt vier Auflagen erlebte. Im Kloster San Giorgio Maggiore in Venedig von ihm das Treppengemälde "Traum Jakobs". In der Kirche Santa Giustina in Padua "Hl. Maurus mit Engeln" von 1688.
Tizian (1488-90 Pieve di Cadore - 1576 Venedig). Italienischer Maler, Hauptmeister der venezianischen Renaissance. Kam mit 9 Jahren als Schüler von Gentile und Giovanni Bellini nach Venedig. Entwickelte mit einem ausgeprägten Kolorismus und einer sehr freien Maltechnik einen eigenständigen Personalstil. Das Spätwerk weist in seiner extremen malerischen Haltung auf das Zeitalter des Barock voraus. Zu seinen Auftraggebern und Sammlern gehörten die mächtigsten Herrscherfamilien Europas, er wurde von Päpsten und Kaisern hofiert. 1533 erhob ihn Kaiser Karl V. in den Adelsstand und ernannte ihn zum kaiserlichen Hofmaler. Man feierte ihn aufgrund seiner unerreichten Malkunst und durchaus auch seines gehobenen Lebenstils als den Malerfürsten seiner Zeit.
Venezianische MalereiSchlafArkadische LandschaftHirtenstück (Sujet)Arkadien (Arcadia)Italienische RenaissanceLandschaft (Sujet)SchafherdeRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Schaf / Schafe / lat. Ovis (Motiv)Schlafender / Schlafende (Motiv)Radierzyklus / RadierfolgeOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikHirte / Hirtin (Beruf)
You might also like the following works:
Deutscher Holzschneider. – „Anbetung der Hirten”.
1656. Holzschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Deutsch (17. Jh.). – 11,1 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 36 x 23 cm (Blatt),
1656. Holzschnitt, in Schwarz, aquarelliert, auf Bütten. – Historische Buchillustration, von Deutsch (17. Jh.). – 11,1 x 16,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 36 x 23 cm (Blatt),
70,00 €
Schmidt, Christoph. – T'Leven der Boeren. – nach Pieter Jansz Quast „Der Hausierer (De marskramer)”.
1673. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Schmidt, nach Pieter Jansz Quast. – 12,3 x 7,8 cm (Darstellung / Platte), 12,7 x 8,2 cm (Blatt),
1673. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Schmidt, nach Pieter Jansz Quast. – 12,3 x 7,8 cm (Darstellung / Platte), 12,7 x 8,2 cm (Blatt),
120,00 €
Flämischer Kupferstecher. – „S. Petrus”.
1600-1610. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (17. Jh.). – 28,2 x 21,0 cm (Darstellung / mit Schrift), 28,6 x 21,3 cm (Platte), 31 x 24 cm (Blatt),
1600-1610. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (17. Jh.). – 28,2 x 21,0 cm (Darstellung / mit Schrift), 28,6 x 21,3 cm (Platte), 31 x 24 cm (Blatt),
190,00 €
Passe, Crispijn de. – Titelblatt. – „In Adam omnes moriuntur. In Christo vivificabuntur”.
1616. Kupferstich / Linienstich, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 21,2 x 17,9 cm (Darstellung / Platte), 21,3 x 18,0 cm (Blatt),
1616. Kupferstich / Linienstich, auf Büttenpapier. – Historische Buchillustration, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 21,2 x 17,9 cm (Darstellung / Platte), 21,3 x 18,0 cm (Blatt),
140,00 €
Küsel, Melchior. – nach Johann Wilhelm Baur „Römischer Garten mit Villenbauten”.
1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel, nach Johann Wilhelm Baur. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt),
1681. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Melchior Küsel, nach Johann Wilhelm Baur. – 13,9 x 21,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15,2 x 22,0 cm (Blatt),
120,00 €
Ostade, Adriaen van. – „Der leere Krug”.
Um 1653. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adriaen van Ostade. – 9,7 x 8,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,4 x 8,8 cm (Platte), 13,7 x 11,8 cm (Blatt),
Um 1653. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adriaen van Ostade. – 9,7 x 8,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,4 x 8,8 cm (Platte), 13,7 x 11,8 cm (Blatt),
400,00 €
Bottschild, Samuel. – „Apollon”.
1693. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Samuel Bottschild. – 22,3 x 17,5 cm (Darstellung / Oval), 24,6 x 17,5 cm (Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
1693. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Samuel Bottschild. – 22,3 x 17,5 cm (Darstellung / Oval), 24,6 x 17,5 cm (Platte), 32 x 24 cm (Blatt),
180,00 €
Meyeringh, Aelbert. – „Der Brunnen”.
1695. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Aelbert Meyeringh. – 23,5 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24 x 20 cm (Blatt),
1695. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Aelbert Meyeringh. – 23,5 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 24 x 20 cm (Blatt),
240,00 €
Lefebvre, Valentin. – Nach Tizian. – nach Tizian „Landschaft mit schlafendem Hirten”.
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Tizian. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt),
1682. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Valentin Lefebvre, nach Tizian. – 20,6 x 31,9 cm (Darstellung / Platte), 30 x 43 cm (Blatt),
290,00 €
Tempesta, Antonio. – Moses befiehlt den Angriff auf die Äthiopier. – „Moyses in Aethiopas tendit”.
1613. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Antonio Tempesta. – 19,3 x 28,7 cm (Darstellung / ohne Schrift), 20,3 x 28,7 cm (Darstellung / mit Schrift), 20,5 x 28,9 cm (Blatt),
1613. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Antonio Tempesta. – 19,3 x 28,7 cm (Darstellung / ohne Schrift), 20,3 x 28,7 cm (Darstellung / mit Schrift), 20,5 x 28,9 cm (Blatt),
150,00 €
Küchler, Bathasar. – Aufzug und Ritterspiel der Stuttgarter Hochzeit. – „Zwei berittene Herolde”.
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,1 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt),
1609-1611. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Balthasar Küchler. – 19,1 x 22,3 cm (Darstellung / Platte), 27 x 31 cm (Blatt),
100,00 €
Trouvain, Antoine. – „Monsieur Le C. de N. en Robe de Chambre (Philippe I. de Bourbon, Herzog von Orleans)”.
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),
1696. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, alt koloriert, partiell mit Silber- und Blattgoldauflagen. – Originale Künstlergrafik, von Antoine Trouvain. – 28,6 x 19,7 cm (Darstellung), 31,1 x 19,9 cm (Platte), 36 x 24 cm (Blatt),
350,00 €
