



Blumenbukett. – Rosen, Mohn und Insekten. – Rachel Ruysch. – „Blumenstillleben mit Rosen”.
1792-1796. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Noach van der Meer d.J.. – 24,6 x 20,2 cm (Darstellung), 28,1 x 22,3 cm (Platte), 34 x 26 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Jean-Baptiste-Pierre Lebrun, Galerie des peintres flamands, hollandais et allemand (Paris: Jacques-François Chéreau 1792-1796). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″Vandermeer Sculp.″ Links bezeichnet: ″Rachel Ruisch Pinx.″ – Früher Abzug vor der Schrift: ″Tiré du Cabinet de Mr. le Brun (...)″. – Schönes Exemplar. Sehr guter Zustand.
Noach van der Meer d.J. (1741 Leiden - 1822 Amsterdam). Niederländischer Maler, Radierer, reproduzierender Kupferstecher und Kunstverleger.
Rachel Ruysch (1664 Den Haag - 1750 Amsterdam). Auch Rahel Ruysch. Niederländische Blumen- und Stillllebenmalerin. Erste Ausbildung beim Vater Frederik Ruysch, Professor für Anatomie und Botanik in Amsterdam. Ab 1779 Ausbildung bei Willem van Aelst. 1695 Heirat mit dem BIldnismaler Juriaen Pool. 1701 erstes weibliches Mitglied der Malergilde in Den Haag. 1708-16 Hofmalerin bei Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf, blieb aber währenddessen, abgesehen von zwei Rheinreisen 1710 und 1713, in Amsterdam. 1723 Hauptpreis der staatlichen Lotterie der nördlichen Niederlande. Sie erlangte europaweit außerordentliche Bekanntheit und erzielte mit ihren höchst begehrten Bildern sehr hohe Preise.
17. JahrhundertBlumenstückGaleriewerk / GaleriewerkeRose / Rosen / lat. Rosa (Motiv)Blumen & BlumensticheNiederländischer BarockBlumenstrauß / Blumenstrauss (Motiv)Stillleben / Stilleben / Nature morte (Sujet)Blumenbukett / BlumenbouquetOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikBlumenmaler / Blumenmalerin
1792-1796. Kupferstich / Linienstich, in Schwarz, auf kräftigem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Noach van der Meer d.J.. – 24,6 x 20,2 cm (Darstellung), 28,1 x 22,3 cm (Platte), 34 x 26 cm (Blatt).
140,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Jean-Baptiste-Pierre Lebrun, Galerie des peintres flamands, hollandais et allemand (Paris: Jacques-François Chéreau 1792-1796). – In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″Vandermeer Sculp.″ Links bezeichnet: ″Rachel Ruisch Pinx.″ – Früher Abzug vor der Schrift: ″Tiré du Cabinet de Mr. le Brun (...)″. – Schönes Exemplar. Sehr guter Zustand.
Noach van der Meer d.J. (1741 Leiden - 1822 Amsterdam). Niederländischer Maler, Radierer, reproduzierender Kupferstecher und Kunstverleger.
Rachel Ruysch (1664 Den Haag - 1750 Amsterdam). Auch Rahel Ruysch. Niederländische Blumen- und Stillllebenmalerin. Erste Ausbildung beim Vater Frederik Ruysch, Professor für Anatomie und Botanik in Amsterdam. Ab 1779 Ausbildung bei Willem van Aelst. 1695 Heirat mit dem BIldnismaler Juriaen Pool. 1701 erstes weibliches Mitglied der Malergilde in Den Haag. 1708-16 Hofmalerin bei Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf, blieb aber währenddessen, abgesehen von zwei Rheinreisen 1710 und 1713, in Amsterdam. 1723 Hauptpreis der staatlichen Lotterie der nördlichen Niederlande. Sie erlangte europaweit außerordentliche Bekanntheit und erzielte mit ihren höchst begehrten Bildern sehr hohe Preise.
17. JahrhundertBlumenstückGaleriewerk / GaleriewerkeRose / Rosen / lat. Rosa (Motiv)Blumen & BlumensticheNiederländischer BarockBlumenstrauß / Blumenstrauss (Motiv)Stillleben / Stilleben / Nature morte (Sujet)Blumenbukett / BlumenbouquetOriginale Reproduktionsgrafik / Originale ReproduktionsgraphikBlumenmaler / Blumenmalerin
You might also like the following works:
Rosen. – Teerosen. - Gretel Greul / Gretl Greul. – Felsko-Schülke. – „Teerose - Hybride. Gretl Greul”.
Um 1960. Aquarell, auf glattem hellchamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 29,9 x 17,4 cm (Darstellung), 36 x 26 cm (Blatt),
Um 1960. Aquarell, auf glattem hellchamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 29,9 x 17,4 cm (Darstellung), 36 x 26 cm (Blatt),
460,00 €
Blumenbukett. – Nelken, Rosen & Winden. – Jean-Baptiste Coste..
Um 1790. Kupferstich / Radierung, alt aquarelliert. – Botanische Darstellung, von Jean-Baptiste Coste. – 19,7 x 13,7 cm (Darstellung / Platte), 24 x 18,5 cm (Blatt),
Um 1790. Kupferstich / Radierung, alt aquarelliert. – Botanische Darstellung, von Jean-Baptiste Coste. – 19,7 x 13,7 cm (Darstellung / Platte), 24 x 18,5 cm (Blatt),
120,00 €
Rosen. – Damaszener-Rosen. - Marmorierte Damaszener-Rose. – nach Carl Gottlob Roessig „Die marmorierte Damascener Rose. Rosa Damascena marmora”.
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,5 x 18,0 cm (Darstellung), 29,7 x 24,0 cm (Platte), 32 x 25 cm (Blatt),
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,5 x 18,0 cm (Darstellung), 29,7 x 24,0 cm (Platte), 32 x 25 cm (Blatt),
300,00 €
Rosen. – Moosrose. – nach Carl Gottlob Roessig „Die Moosrose. Le Rosier mousseux. Rosa muscosa”.
1802. Kupferstich, alt gouachiert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,0 x 18,5 cm (Darstellung), 32 x 25 cm (Blatt),
1802. Kupferstich, alt gouachiert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,0 x 18,5 cm (Darstellung), 32 x 25 cm (Blatt),
350,00 €
Rosen. – Moosrosen. - Marmorierte Rose. – nach Carl Gottlob Roessig „Die marmorirte Rose. Le Rosier marbre. Rosa marmorea”.
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 17,5 x 15,0 cm (Darstellung), 32 x 25,5 cm (Blatt),
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 17,5 x 15,0 cm (Darstellung), 32 x 25,5 cm (Blatt),
240,00 €
Rosen. – China-Rose (Rosa chinensis). – Curtis. – „Rosa semperflorens”.
1794. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – 13,6 x 10,9 cm (Darstellung), 18,6 x 11,7 cm (Platte), 20 x 13 cm (Blatt),
1794. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – 13,6 x 10,9 cm (Darstellung), 18,6 x 11,7 cm (Platte), 20 x 13 cm (Blatt),
90,00 €
Rosen. – Rosa centifolia. – Redoute. – „Rosa Centifolia Caryophyllea. Rosier Œillét”.
1835. Kupferstich / Punktstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Pierre-Joseph Redouté. – 16,8 x 10,3 cm (Darstellung), 24,5 x 16 cm (Blatt),
1835. Kupferstich / Punktstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Pierre-Joseph Redouté. – 16,8 x 10,3 cm (Darstellung), 24,5 x 16 cm (Blatt),
240,00 €
Rosen. – China-Rosen. - La Bichonne. – Redoute. – „Rosa Indica Pannosa. Bengale Bichon”.
1828. Kupferstich / Punktstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Pierre-Joseph Redouté. – 16,6 x 9,6 cm (Darstellung), 24,5 x 16,5 cm (Blatt),
1828. Kupferstich / Punktstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Pierre-Joseph Redouté. – 16,6 x 9,6 cm (Darstellung), 24,5 x 16,5 cm (Blatt),
240,00 €
Rosen. – China-Rosen. - La Bengale. – Redoute. – „Rosa Indica Sertulata. Bengale a Bouquets”.
1828. Kupferstich / Punktstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Pierre-Joseph Redouté. – 16,1 x 10,4 cm (Darstellung), 24,5 x 16,5 cm (Blatt),
1828. Kupferstich / Punktstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Pierre-Joseph Redouté. – 16,1 x 10,4 cm (Darstellung), 24,5 x 16,5 cm (Blatt),
240,00 €
Blumenbukett. – Jan van Huysum. – nach Jan van Huysum.
Um 1825. Lithografie / Kreidelithografie, über cremefarbener Tonplatte. – Originale Künstlergrafik, von François le Villain & Antoine Chazal, nach Jan van Huysum. – 30,8 x 24,0 cm (Darstellung), 39 x 28 cm (Blatt),
Um 1825. Lithografie / Kreidelithografie, über cremefarbener Tonplatte. – Originale Künstlergrafik, von François le Villain & Antoine Chazal, nach Jan van Huysum. – 30,8 x 24,0 cm (Darstellung), 39 x 28 cm (Blatt),
140,00 €
