






Cicognara, Francesco. – Nach Dietricy. – „Nymphenbad”.
Um 1810. Lithografie / Kreidelithografie. – Von Francesco Cicognara. – 27,3 x 36,9 cm (Darstellung), 31,5 x 40,0 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Nicht bei Winkler. – Im Stein links unterhalb der Darstellung signiert: "Dietrich pinx. Le Co. Francois Cicognara sculp." Rechts Verlegeradresse: "impr. chez C. Meinhold à Dresde". – Sehr schöne Arbeit nach einem Gemälde von C. W. E. Dietrich. - Allem Anschein nach eine bislang nicht verzeichnete Inkunabel der Lithografie. Wie alle Arbeiten des Francesco Cicognara selten! – Blatt mit einem restaurierten Schnitt innerhalb der Darstellung, ohne Papierverlust. In der linke Hälfte der Darstellung leichte Fehldruckspur. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
Francesco Cicognara (Ende 18./ Anfang 19. Jh.). Italienischer Zeichner und Lithograf. Sohn des Grafen Leopoldo Cicognara.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) (1712 Weimar - 1774 Dresden). Genannt Dietricy. Deutscher Maler und Radierer, Sohn des Weimarer Hofmalers Johann Georg Dietrich. 1724 Übersiedelung nach Dresden 1724 und Förderung durch den Landschaftsmaler Johann Alexander Thiele, später durch Graf Brühl. 1734 Reise in die Niederlande. 1741 Ernennung zum Hofmaler König August III. 1743 Studienreise nach Italien; seither signierte er als "Dietricy". 1764 Direktor der Malerschule der Meißner Porzellanmanufaktur. Ab 1765 Professur an der Kunstakademie Dresden. Dietricy rühmte sich, in allen Stilen malen zu können, entsprechend vielschichtig und teilweise disparat ist sein malerisches Werk angelegt. Unter seinen Schülern ist der Malerradierer Johann Christian Klengel hervorzuheben.
MythologieInkunabel der LithografieSteindruck (Lithografie/Lithographie)Reproduzierende LithografieNymphenNymphenbadGrotteFelsengrotte
Um 1810. Lithografie / Kreidelithografie. – Von Francesco Cicognara. – 27,3 x 36,9 cm (Darstellung), 31,5 x 40,0 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Nicht bei Winkler. – Im Stein links unterhalb der Darstellung signiert: "Dietrich pinx. Le Co. Francois Cicognara sculp." Rechts Verlegeradresse: "impr. chez C. Meinhold à Dresde". – Sehr schöne Arbeit nach einem Gemälde von C. W. E. Dietrich. - Allem Anschein nach eine bislang nicht verzeichnete Inkunabel der Lithografie. Wie alle Arbeiten des Francesco Cicognara selten! – Blatt mit einem restaurierten Schnitt innerhalb der Darstellung, ohne Papierverlust. In der linke Hälfte der Darstellung leichte Fehldruckspur. Insgesamt guter Erhaltungszustand.
Francesco Cicognara (Ende 18./ Anfang 19. Jh.). Italienischer Zeichner und Lithograf. Sohn des Grafen Leopoldo Cicognara.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) (1712 Weimar - 1774 Dresden). Genannt Dietricy. Deutscher Maler und Radierer, Sohn des Weimarer Hofmalers Johann Georg Dietrich. 1724 Übersiedelung nach Dresden 1724 und Förderung durch den Landschaftsmaler Johann Alexander Thiele, später durch Graf Brühl. 1734 Reise in die Niederlande. 1741 Ernennung zum Hofmaler König August III. 1743 Studienreise nach Italien; seither signierte er als "Dietricy". 1764 Direktor der Malerschule der Meißner Porzellanmanufaktur. Ab 1765 Professur an der Kunstakademie Dresden. Dietricy rühmte sich, in allen Stilen malen zu können, entsprechend vielschichtig und teilweise disparat ist sein malerisches Werk angelegt. Unter seinen Schülern ist der Malerradierer Johann Christian Klengel hervorzuheben.
MythologieInkunabel der LithografieSteindruck (Lithografie/Lithographie)Reproduzierende LithografieNymphenNymphenbadGrotteFelsengrotte
You might also like the following works:
Bause, Johann Friedrich. – Nach Dietricy. – nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy) „Brustbild des Mannes mit Knebelbart und Mütze”.
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
1782. Radierung / Strichätzung & Grabstichel. – Originale Künstlergrafik, von Johann Friedrich Bause, nach Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy). – 20,4 x 16,8 cm (Darstellung), 22,1 x 18,4 cm (Platte), 29 x 24 cm (Blatt),
250,00 €
Busse, Georg Heinrich. – „Ruine di una Chiesa dell' antica Forcona negli Abruzzi”.
1839. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem gelblichem China. – Historische Ortsansicht, von Georg Heinrich Busse. – 16,8 x 24,4 cm (Darstellung), 20 x 28 cm (Blatt),
1839. Radierung / Strichätzung, auf aufgewalztem gelblichem China. – Historische Ortsansicht, von Georg Heinrich Busse. – 16,8 x 24,4 cm (Darstellung), 20 x 28 cm (Blatt),
100,00 €
Faber, Carl Gottlieb Traugott. – Burgruine. – nach Carl Julius von Leypold „Ruine”.
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
1833. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Carl Gottfried Traugott Faber, nach Carl Julius von Leypold. – 10,4 x 15,9 cm (Darstellung), 15,5 x 22,5 cm (Blatt),
80,00 €
Skerl, Friedrich Wilhelm. – nach Paulus Potter „Das braune und das weiße Pferd”.
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
1807. Radierung / Aquatinta. – Originale Künstlergrafik, von Friedrich Wilhelm Skerl, nach Paulus Potter. – 13,0 x 19,8 cm (Darstellung), 13,4 x 20,1 cm (Platte), 17 x 24 cm (Trägerkarton),
30,00 €
Richter, Adrian Ludwig. – „Rocca di Mezzo”.
1829. Radierung, in Schwarz, auf hellgelbem kräftigem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 19,9 x 17,4 cm (Darstellung), 28,9 x 24,0 cm (Platte), 34,5 x 43,5 cm (Blatt),
1829. Radierung, in Schwarz, auf hellgelbem kräftigem Kupferdruck. – Originale Künstlergrafik, von Adrian Ludwig Richter. – 19,9 x 17,4 cm (Darstellung), 28,9 x 24,0 cm (Platte), 34,5 x 43,5 cm (Blatt),
120,00 €
