



Strempel, Horst. – „Garten (Hiddensee)”.
1951. Zeichnung / Pastellkreide, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Horst Strempel. – Unikat. – 41,0 x 28,5 cm (Darstellung), 42 x 29,5 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Saure 782. – Links unten in Bleistift signiert: ″Strempel″. Dazu Jahr und Nr. – Umlaufend schmaler Rand um die Darstellung. Rückseitig ältere Montagespuren bzw. Papierstreifen. Kräftiges Kolorit. Trotz einiger leichter Lagerspuren insgesamt doch sehr guter Erhaltungszustand.
Horst Strempel (1904 Beuthen in Oberschlesien - 1975 West-Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. Nach der Ausbildung zum Dekorationsmaler 1923-27 Studium an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau bei Otto Mueller und Oskar Moll. Ging 1927 nach Berlin, um bei Karl Hofer zu studieren. Mitglied der KPD und der Assoziation revolutionärer bildender Künstler. 1932 wird das Gemälde "Selig sind die geistig Armen" von der Großen Berliner Kunstausstellung entfernt. 1933-39 in Paris, Karikaturen, Dekorations- und Reklammalerei. 1939-41 Deportation nach Südfrankreich. 1941 Rückkehr nach Deutschland. 1943-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien und Griechenland. 1945 Rückkehr nach Berlin, wo er im Ostteil der Stadt durch aktive Kulturarbeit, diverse Wandbilder und Ausstellungen Bekanntheit erlangt. Ab 1947 Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, ab 1949 Professor. Während der Formalismus-Debatte wurde seine Kunst stark diskreditiert. 1951 Übermalung des Wandbildes "Trümmer weg - baut auf" im Bahnhof Friedrichstraße. Daraufhin ging er 1953 mit seiner Familie nach West-Berlin. Erst 1971 als Flüchtling anerkannt und künstlerisch nicht mehr wahrgenommen musste er als Tapeten- und Stoffdesigner arbeiten sowie Zeichenkurse an Volkshochschulen geben.
Kunst der NachkriegszeitSpätexpressionismus (Stilrichtung)Garten / Gärten (Motiv)Pastell & Pastellmalerei (Maltechnik)Hiddensee (Insel) / Insel HiddenseeMalerei (Kunstgattung)Ostdeutsche Moderne (Kunstepoche)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)DDR-Malerei / Malerei in der DDR (Sammelgebiet)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1945-1968
1951. Zeichnung / Pastellkreide, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Horst Strempel. – Unikat. – 41,0 x 28,5 cm (Darstellung), 42 x 29,5 cm (Blatt).
1.200,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Saure 782. – Links unten in Bleistift signiert: ″Strempel″. Dazu Jahr und Nr. – Umlaufend schmaler Rand um die Darstellung. Rückseitig ältere Montagespuren bzw. Papierstreifen. Kräftiges Kolorit. Trotz einiger leichter Lagerspuren insgesamt doch sehr guter Erhaltungszustand.
Horst Strempel (1904 Beuthen in Oberschlesien - 1975 West-Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. Nach der Ausbildung zum Dekorationsmaler 1923-27 Studium an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau bei Otto Mueller und Oskar Moll. Ging 1927 nach Berlin, um bei Karl Hofer zu studieren. Mitglied der KPD und der Assoziation revolutionärer bildender Künstler. 1932 wird das Gemälde "Selig sind die geistig Armen" von der Großen Berliner Kunstausstellung entfernt. 1933-39 in Paris, Karikaturen, Dekorations- und Reklammalerei. 1939-41 Deportation nach Südfrankreich. 1941 Rückkehr nach Deutschland. 1943-45 als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien und Griechenland. 1945 Rückkehr nach Berlin, wo er im Ostteil der Stadt durch aktive Kulturarbeit, diverse Wandbilder und Ausstellungen Bekanntheit erlangt. Ab 1947 Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, ab 1949 Professor. Während der Formalismus-Debatte wurde seine Kunst stark diskreditiert. 1951 Übermalung des Wandbildes "Trümmer weg - baut auf" im Bahnhof Friedrichstraße. Daraufhin ging er 1953 mit seiner Familie nach West-Berlin. Erst 1971 als Flüchtling anerkannt und künstlerisch nicht mehr wahrgenommen musste er als Tapeten- und Stoffdesigner arbeiten sowie Zeichenkurse an Volkshochschulen geben.
Kunst der NachkriegszeitSpätexpressionismus (Stilrichtung)Garten / Gärten (Motiv)Pastell & Pastellmalerei (Maltechnik)Hiddensee (Insel) / Insel HiddenseeMalerei (Kunstgattung)Ostdeutsche Moderne (Kunstepoche)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)DDR-Malerei / Malerei in der DDR (Sammelgebiet)Berliner Kunst / Ost-Berliner Kunst 1945-1968
You might also like the following works:
Meier, Ruth. – „Bauerngarten Lindenau (Bauernhäuser in Altlindenau Radebeul)”.
1955. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – Unikat. – 17,1 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
1955. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – Unikat. – 17,1 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
Schwimmer, Max. – „Mann und Mädchen”.
1946. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 19,0 x 12,0 cm (Darstellung / Blatt),
1946. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Max Schwimmer. – Unikat. – 19,0 x 12,0 cm (Darstellung / Blatt),
280,00 €
Gruner, Rudi. – An der Litfaßsäule..
1950-1960. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 21,1 x 14,8 cm (Darstellung / Blatt),
1950-1960. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 21,1 x 14,8 cm (Darstellung / Blatt),
120,00 €
Arnold, Walter. – „Sitzender Rückenakt”.
1948. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, mit Tusche in Grau laviert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – Unikat. – 42,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1948. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, mit Tusche in Grau laviert, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – Unikat. – 42,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.200,00 €
Kühl, Johannes. – „Zwei Aktfiguren vom Rücken”.
1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),
1947. Zeichnung / Bleistift, partiell gewischt, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Johannes Kühl. – Unikat. – 24,0 x 14,0 cm (Darstellung), 29,5 x 21 cm (Blatt), 40 x 30,5 cm (Passepartout),
240,00 €
