



Haid, Johann Philipp. – Nach Piazzetta. – „Kopf einer Frau mit Federhut”.
1760-1770. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarzbraun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Philipp Haid. – 38,2 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 45 x 33 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte unterhalb der Darstellung geschnittene Bezeichnung und Signatur: ″Iohann Baptista Piazzetta Venetiis delineavit. // Iohan(n) Philipp Haid Sculpsit // ...″ Dazu Verlegeradresse von Johann Christian Leopold in Augsburg. – Breiter Rand um die Platte. Durchgehend etwas angeschmutzt und knickspurig. Insgesamt noch guter Zustand.
Johann Philipp Haid (1730 Augsburg - 1806 Augsburg). Deutscher Zeichner, Kupferstecher und Schabkünstler. Sohn des Johann Lorenz Haid. Ausbildung bei seinem Onkel Johann Gottfried Haid in Wien. 1784 Rückkehr nach Augsburg. Nachfolger des Georg Friedrich Riedel als Lehrer der Kunstschule von Augsburg. Betätigte sich v.a. als Bildnis- und Reproduktionsstecher. Nach seinen Zeichnungen stach Friedrich Georg Rugendas eines Serie Komödien in fantastischen Muschelwerkrahmungen.
Giovanni Battista Piazzetta (1682 Venedig - 1754 Venedig). Auch Giambattista Valentino Piazzetta. Italienischer Maler und Radierer. Hauptvertreter des Barock und Rokoko in Venedig. Erster Unterricht beim Vater, dem Holzschnitzer und Bildhauer Giacomo Piazzetta. Ausbildung bei Antonio Molinari in Venedig. Ab 1703 Lehre bei Giuseppe Maria Crespi in Bologna, danach Eintritt in dessen Werkstatt. Studierte v.a. die Werke von Caravaggio und Guercino. 1711 Rückkehr nach Venedig, wo er sich neben Giovanni Battista Tiepolo und Francesco Guardi zum bedeutendsten Vertreter des venezianischen Settecento entwickelte.
Venezianische MalereiGenremalereiAugsburger BarockGalanterieHut / Hüte (Motiv)Kopf / Köpfe (Sujet)Mezzotinto / Schabkunst (Drucktechnik)
1760-1770. Mezzotinto / Schabkunstblatt, in Schwarzbraun, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Philipp Haid. – 38,2 x 26,6 cm (Darstellung / Platte), 45 x 33 cm (Blatt).
240,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
In der Platte unterhalb der Darstellung geschnittene Bezeichnung und Signatur: ″Iohann Baptista Piazzetta Venetiis delineavit. // Iohan(n) Philipp Haid Sculpsit // ...″ Dazu Verlegeradresse von Johann Christian Leopold in Augsburg. – Breiter Rand um die Platte. Durchgehend etwas angeschmutzt und knickspurig. Insgesamt noch guter Zustand.
Johann Philipp Haid (1730 Augsburg - 1806 Augsburg). Deutscher Zeichner, Kupferstecher und Schabkünstler. Sohn des Johann Lorenz Haid. Ausbildung bei seinem Onkel Johann Gottfried Haid in Wien. 1784 Rückkehr nach Augsburg. Nachfolger des Georg Friedrich Riedel als Lehrer der Kunstschule von Augsburg. Betätigte sich v.a. als Bildnis- und Reproduktionsstecher. Nach seinen Zeichnungen stach Friedrich Georg Rugendas eines Serie Komödien in fantastischen Muschelwerkrahmungen.
Giovanni Battista Piazzetta (1682 Venedig - 1754 Venedig). Auch Giambattista Valentino Piazzetta. Italienischer Maler und Radierer. Hauptvertreter des Barock und Rokoko in Venedig. Erster Unterricht beim Vater, dem Holzschnitzer und Bildhauer Giacomo Piazzetta. Ausbildung bei Antonio Molinari in Venedig. Ab 1703 Lehre bei Giuseppe Maria Crespi in Bologna, danach Eintritt in dessen Werkstatt. Studierte v.a. die Werke von Caravaggio und Guercino. 1711 Rückkehr nach Venedig, wo er sich neben Giovanni Battista Tiepolo und Francesco Guardi zum bedeutendsten Vertreter des venezianischen Settecento entwickelte.
Venezianische MalereiGenremalereiAugsburger BarockGalanterieHut / Hüte (Motiv)Kopf / Köpfe (Sujet)Mezzotinto / Schabkunst (Drucktechnik)
You might also like the following works:
Hegi, Franz. – nach Ferdinand von Kobell „Die Burg in der Abendsonne”.
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
1797. Radierung / Aquatinta, in Schwarzbraun, auf Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Hegi, nach Ferdinand von Kobell. – 14,1 x 17,9 cm (Darstellung), 17,8 x 20,5 cm (Platte), 24 x 32 cm (Blatt),
240,00 €
Bartsch, Adam von. – nach Johan le Ducq „Zwei Hunde”.
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Johan le Ducq. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt),
Um 1800. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Johan le Ducq. – 12,1 x 14,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,7 x 14,5 cm (Platte), 22 x 30 cm (Blatt),
160,00 €
Matthes, Christian Gottfried. – nach Christian Bernhard Rode „Der arme Greis”.
1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes, nach Christian Bernhard Rode. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt),
1766. Radierung / Strichätzung, auf weißlichem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Christian Gottfried Matthes, nach Christian Bernhard Rode. – 14,6 x 9,1 cm (Darstellung / mit Schrift), 15,7 x 10,1 cm (Platte), 19,5 x 13 cm (Blatt),
120,00 €
Schroeder, Charles. – Opferung Isaaks. – nach Jan Lievens „Le Sacrifice d'Abraham”.
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
1787. Kupferstich / Punktstich, in Crayonmanier, in Bister. – Originale Künstlergrafik, von Charles Schroeder, nach Jan Lievens. – 24,5 x 17,9 cm (Darstellung), 31,5 x 20,5 cm (Blatt),
40,00 €
Bartsch, Adam von. – nach Jacob Jordaens „Christusknabe mit dem Lamm”.
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch, nach Jacob Jordaens. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt),
180,00 €
Weigel, Johann Christoph. – „Landschaft mit Angler”.
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
Um 1710. Radierung / Strichätzung, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Johann Christoph Weigel. – 12,1 x 18,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12,8 x 19,3 cm (Platte), 16 x 20 cm (Blatt),
80,00 €
Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Kriegs-Narr (Soldat. Söldner)”.
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,8 x 11,7 cm (Darstellung), 19,5 x 16 cm (Blätter),
1709. Radierung / Kupferstich. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 11,8 x 11,7 cm (Darstellung), 19,5 x 16 cm (Blätter),
120,00 €
Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
80,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Sterbebett Herzog Otto von Bayern”.
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
