



Boeckel, Charles van. – Meinrad von Einsiedeln. – „Augia Meinradum dives veneratur egentem ...”.
Um 1600. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles van Boeckel. – 15,1 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 20,0 x 25,5 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Links unten signiert ″Caerel. Van bockel. f″ sowie bezeichnet ″J. le. Clerc excud″. Unterhalb der Darstellung lateinischer Vierzeiler: ″Augia MEINRADUM dives veneratur egentem, / Dum latet in sylvia perpetiturq[ue] necem; // Quam Deus accensa clara[m] face reddidit orbi, / Et qua[m] sunt ulte (nam De ultor) aves.″ – Originalrandiges Blatt im Randbereich teils leicht fingerfleckig. Sonst guter Zustand.
Charles van Boeckel (zweite Hälfte 16. Jh.). Belgischer Kupferstecher aus Antwerpen. Ab 1603 Meister in der Antwerpener Gilde. Seit 1617 in Paris ansässig.
Meinrad von Einsiedeln (um 797 Sülichgau bei Rottenburg / Württemberg - 861 Einsiedeln). Deutscher Eremit, auf den die Gründung des Klosters Einsiedeln zurückgeht. In der Benediktinerabtei der Insel Reichenau zum Mönch und Priester erzogen. Ging 828 als Einsiedler und Eremit an den Etzelpaß. Gründete 835 in Finsterwald (heute Einsiedeln) eine Klause und Kapelle, wo er von zwei Räubern erschlagen wurde. Der Sage nach verrieten zwei Raben, die er aufgezogen hatte, die beiden Mörder, weshalb sie ins Wappen des Klosters Einsiedeln aufgenommen wurden.
ManierismusNiederländische GrafikChristliche IkonografieHeiligeMeginratMeinrad von EinsiedelnKloster EinsiedelnHeiligendarstellungEremitageEinsiedlerEremitEinsiedeleiHagiographie
Um 1600. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Charles van Boeckel. – 15,1 x 18,8 cm (Darstellung / Platte), 20,0 x 25,5 cm (Blatt).
110,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Links unten signiert ″Caerel. Van bockel. f″ sowie bezeichnet ″J. le. Clerc excud″. Unterhalb der Darstellung lateinischer Vierzeiler: ″Augia MEINRADUM dives veneratur egentem, / Dum latet in sylvia perpetiturq[ue] necem; // Quam Deus accensa clara[m] face reddidit orbi, / Et qua[m] sunt ulte (nam De ultor) aves.″ – Originalrandiges Blatt im Randbereich teils leicht fingerfleckig. Sonst guter Zustand.
Charles van Boeckel (zweite Hälfte 16. Jh.). Belgischer Kupferstecher aus Antwerpen. Ab 1603 Meister in der Antwerpener Gilde. Seit 1617 in Paris ansässig.
Meinrad von Einsiedeln (um 797 Sülichgau bei Rottenburg / Württemberg - 861 Einsiedeln). Deutscher Eremit, auf den die Gründung des Klosters Einsiedeln zurückgeht. In der Benediktinerabtei der Insel Reichenau zum Mönch und Priester erzogen. Ging 828 als Einsiedler und Eremit an den Etzelpaß. Gründete 835 in Finsterwald (heute Einsiedeln) eine Klause und Kapelle, wo er von zwei Räubern erschlagen wurde. Der Sage nach verrieten zwei Raben, die er aufgezogen hatte, die beiden Mörder, weshalb sie ins Wappen des Klosters Einsiedeln aufgenommen wurden.
ManierismusNiederländische GrafikChristliche IkonografieHeiligeMeginratMeinrad von EinsiedelnKloster EinsiedelnHeiligendarstellungEremitageEinsiedlerEremitEinsiedeleiHagiographie
You might also like the following works:
Sadeler, Raphael d.Ä.. – Die Prüfung der heiligen Kunigunde. – nach Johann Matthias Kager „S. Chunegundis Augusta”.
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
1590-1593. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Raphael Sadeler d.Ä., nach Johann Matthias Kager. – 24,5 x 19,2 cm (Darstellung), 27,9 x 19,5 cm (Blatt), 37 x 27 cm (Passepartout),
180,00 €
Amman, Jost. – „Feldherr zu Pferde mit zwei Landsknechten”.
1566. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jost Amman. – 13,6 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 14 cm (Blatt), 16 x 16 cm (Trägerkarton),
1566. Holzschnitt, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Jost Amman. – 13,6 x 13,5 cm (Darstellung / Druckstock), 15 x 14 cm (Blatt), 16 x 16 cm (Trägerkarton),
90,00 €
Monogrammist MT. – „Moses segnet Josua”.
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,7 x 11,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,8 x 14,0 cm (Blatt),
1560-1580. Holzschnitt, alt koloriert. – Historische Buchillustration, von Monogrammist MT. – 7,7 x 11,1 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 10,8 x 14,0 cm (Blatt),
50,00 €
Flämischer Kupferstecher. – „Moses tritt auf die Krone des Pharao”.
Um 1590. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (16. Jh.). – 21,3 x 28,1 cm (Darstellung / Platte), 26,5 x 31,0 cm (Blatt),
Um 1590. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Flämisch (16. Jh.). – 21,3 x 28,1 cm (Darstellung / Platte), 26,5 x 31,0 cm (Blatt),
120,00 €
Bry, Theodor de. – Amerika. – nach Jacques Le Moyne, gen. de Morgues „Ankunft einer spanischen Expedition auf der St. Vincent Insel (Karibik)”.
1592. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Theodor de Bry, nach Jacques Le Moyne, gen. de Morgues. – 16,1 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,5 x 23,5 cm (Blatt),
1592. Kupferstich / Linienstich. – Historische Buchillustration, von Theodor de Bry, nach Jacques Le Moyne, gen. de Morgues. – 16,1 x 19,5 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 27,5 x 23,5 cm (Blatt),
350,00 €
Passe, Crispijn de. – Die Lebensalter des Mannes. – „Senectus”.
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
1585-1595. Kupferstich / Linienstich. – Originale Künstlergrafik, von Crispijn de Passe d.Ä.. – 19,9 x 14,5 cm (Darstellung / Platte), 23 x 15 cm (Blatt),
250,00 €
Meister des Hederleins. – „Der Hederlein”.
Um 1540. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Meister des Hederleins. – 14,0 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47,5 x 40,0 cm (Blatt),
Um 1540. Holzschnitt. – Originale Künstlergrafik, von Meister des Hederleins. – 14,0 x 26,0 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 47,5 x 40,0 cm (Blatt),
140,00 €
Niederländischer Kupferstecher. – „Germaniae tabule geographicae (Mercator)”.
1585. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert, auf Bütten. – Titelblatt, von Niederländisch (16. Jh.). – 22,8 x 16,3 cm (Darstellung / Platte), 31 x 21 cm (Blatt),
1585. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert, auf Bütten. – Titelblatt, von Niederländisch (16. Jh.). – 22,8 x 16,3 cm (Darstellung / Platte), 31 x 21 cm (Blatt),
180,00 €
Beck, Leonhard. – Nach Hans Burgkmair d.Ä. – nach Hans Burgkmair d.Ä. „Hl. Munderich von Langres”.
1516-1518. Holzschnitt, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
1516-1518. Holzschnitt, alt koloriert, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Leonhard Beck, nach Hans Burgkmair d.Ä.. – 23,7 x 21,1 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 46 x 30 cm (Blatt),
100,00 €
