



Heilpflanzen & Giftpflanzen. – Chapmans Johanniskraut. – Munting. – „Hypericum Arborescens”.
1696. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 22,0 x 32,9 cm (Darstellung / Platte), 39 x 26,5 cm (Blatt), 51 x 39 cm (Passepartout).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Abraham Munting, Naauwkeurige Beschryving der Aardgewassen. waar in de veelerley aart en bijzondere eigenschappen der boomen, heesters, kruyden, bloemen met haare vrugten, zaden, wortelen en bollen, neevens derzelver waare voortteeling gelukkige aanwinning, en heylzaame geneeskrachten, na een veel-jarige oeff (Leyden & Utrecht: Pieter van der Aa & Francois Halma 1696). – Auf dem Schriftband in der Darstellung betitelt. Im oberen Plattenrand nummeriert. – Die dargestellte Pflanze wird heute als Hypericum chapmanii W.P. Adams bezeichnet. – Blatt in ein Passepartout montiert und leicht randrissig. Fleck im rechten Rand. Dem Alter entsprechend guter Zustand.
PflanzendarstellungBotanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)ArzneipflanzenJohanniskrautgewächse (Hypericaceae)HartheuArzneimittelGeronggangHeilpflanze / HeilpflanzenJohanniskraut / Johanniskräuter (Hypericum)
1696. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 22,0 x 32,9 cm (Darstellung / Platte), 39 x 26,5 cm (Blatt), 51 x 39 cm (Passepartout).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Aus: Abraham Munting, Naauwkeurige Beschryving der Aardgewassen. waar in de veelerley aart en bijzondere eigenschappen der boomen, heesters, kruyden, bloemen met haare vrugten, zaden, wortelen en bollen, neevens derzelver waare voortteeling gelukkige aanwinning, en heylzaame geneeskrachten, na een veel-jarige oeff (Leyden & Utrecht: Pieter van der Aa & Francois Halma 1696). – Auf dem Schriftband in der Darstellung betitelt. Im oberen Plattenrand nummeriert. – Die dargestellte Pflanze wird heute als Hypericum chapmanii W.P. Adams bezeichnet. – Blatt in ein Passepartout montiert und leicht randrissig. Fleck im rechten Rand. Dem Alter entsprechend guter Zustand.
PflanzendarstellungBotanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)ArzneipflanzenJohanniskrautgewächse (Hypericaceae)HartheuArzneimittelGeronggangHeilpflanze / HeilpflanzenJohanniskraut / Johanniskräuter (Hypericum)
You might also like the following works:
Kakteen. – Blüten verschiedener Kakteen. – nach Johann Friedrich Starke „Cactus Blüthen”.
1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch, nach Johann Friedrich Starke. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt),
1829. Kupferstich / Linienstich. – Von Christian Gottfried Zschoch, nach Johann Friedrich Starke. – 29,0 x 23,9 cm (Darstellung / Platte), 46 x 30 cm (Blatt),
60,00 €
Obst. – Kirschen. – nach Pierre-Joseph Redouté „Cerasus. Cerisier”.
1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),
1812. Farbkupferstich / Punktstich. – Von J. Lemaire, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 22,8 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 29,5 cm (Blatt),
160,00 €
Rosen. – Moosrose. – nach Carl Gottlob Roessig „Die Moosrose. Le Rosier mousseux. Rosa muscosa”.
1802. Kupferstich, alt gouachiert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,0 x 18,5 cm (Darstellung), 32 x 25 cm (Blatt),
1802. Kupferstich, alt gouachiert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,0 x 18,5 cm (Darstellung), 32 x 25 cm (Blatt),
350,00 €
Rosen. – Damaszener-Rosen. - Marmorierte Damaszener-Rose. – nach Carl Gottlob Roessig „Die marmorierte Damascener Rose. Rosa Damascena marmora”.
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,5 x 18,0 cm (Darstellung), 29,7 x 24,0 cm (Platte), 32 x 25 cm (Blatt),
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,5 x 18,0 cm (Darstellung), 29,7 x 24,0 cm (Platte), 32 x 25 cm (Blatt),
300,00 €
Rosen. – Moosrosen. - Marmorierte Rose. – nach Carl Gottlob Roessig „Die marmorirte Rose. Le Rosier marbre. Rosa marmorea”.
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 17,5 x 15,0 cm (Darstellung), 32 x 25,5 cm (Blatt),
1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 17,5 x 15,0 cm (Darstellung), 32 x 25,5 cm (Blatt),
240,00 €
Rosen. – China-Rose (Rosa chinensis). – Curtis. – „Rosa semperflorens”.
1794. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – 13,6 x 10,9 cm (Darstellung), 18,6 x 11,7 cm (Platte), 20 x 13 cm (Blatt),
1794. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – 13,6 x 10,9 cm (Darstellung), 18,6 x 11,7 cm (Platte), 20 x 13 cm (Blatt),
90,00 €
Obst. – Preiselbeere. – Nees von Esenbeck. – „Vaccinium Vitis Idaea”.
1828. Lithografie / Kreidelithografie & Pochoir. – Von Aimee Henry. – 49,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
1828. Lithografie / Kreidelithografie & Pochoir. – Von Aimee Henry. – 49,0 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
100,00 €
