Bartsch, Adam von. – „Christusknabe mit dem Lamm”.
1789. Mischtechnik / Kupferstich & Radierung, in Schwarz, auf Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Adam von Bartsch. – 29,5 x 25,0 cm (Darstellung), 33,8 x 26,9 cm (Platte), 36 x 28 cm (Blatt).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany
8,00 € Europe
26,00 € worldwide
8,00 € Europe
26,00 € worldwide
In der Platte rechts unten signiert und datiert: ″A. Bartsch sc. 1789.″ Mittig weiter bezeichnet: ″Ex Coll. Princ. Car. de Ligne.″ Verso Notationen in Bleistift, u.a.: ″B121″. – Mit schmalem Rand um die Platte. Marginal felckig und bisweilen schwach knickspurig. Weitgehend ausgelegene diagonale Lagerfalte. Insgesamt mäßig guter bis guter Zustand.
Adam von Bartsch (1757 Wien - 1821 Hietzing). Eigentlich Johann Adam Bernhard Ritter von Bartsch. Österreichischer Künstler und Kunstschriftsteller, Begründer der Grafikwissenschaft. Ab 1777 Skriptor in der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien. Studierte unter Jacob Schmuzer an der Wiener Kupferstecher-Akademie. 1791 Ernennung zum ersten Kustos der Kupferstichsammlung der Hofbibliothek. War als Ratgeber und Agent namhafter Sammler tätig. Entwickelte für Herzog Albert von Sachsen-Teschen eine der bedeutendsten Grafiksammlungen seiner Zeit zusammen - Kernbestand der heutigen Albertina in Wien. Veröffentlichte ab 1794 wissenschaftlich fundierte "Catalogues raisonnés". 1803-21 erschien "Le Peintre Graveur" als sein Hauptwerk in 21 Bänden, ein nach Schulen geordnetes Verzeichnis der Druckgrafik des 15.–18. Jahrhunderts. 1821 erschien seine "Anleitung zur Kupferstichkunde". Als Grafiker pflegte er einen freien, diverse Techniken der Radierung und des Kupferstichs miteinander kombinierenden Stil, in dem er excellente Wiedergaben von Handzeichnungen Alter Meister schuf.
Jacob Jordaens (1593 Antwerpen - 1678 Antwerpen). Niederländischer Maler. Schüler von Adam van Noorts in Antwerpen. War anfänglich als Wasserfarbenmaler für Leinwandbehänge tätig. Das erste von ihm signiert und datierte Gemälde entstand 1617. Seit 1621 Dekan der Lukas-Gilde.
Kategorien:
- Christuskind
- Christliche Ikonografie
- Wiener Kunst
- 18. Jahrhundert
- Jesuskind
- Klassizismus (Stilepoche)
- Originale Reproduktionsgrafik / Originale Reproduktionsgraphik
- Radierer / Radierkünstler (Grafiker)
- Radierung / Radierungen (Drucktechnik)
You might also like the following works:




Do you have questions regarding this artwork? Please call us:

