



Weichberger, Eduard. – „Am Saume eines Eichenwaldes”.
1883. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Weichberger. – 17,8 x 27,8 cm (Darstellung), 19,7 x 29,8 cm (Platte), 35 x 49 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Radirungen. Hrsg. vom Radirverein zu Weimar (Weimar: Gesellschaft für Radirkunst 1877-1914). – In der Platte rechts unten signiert: ″E. Weichberger″. – Blatt Nr. 13 der Jahresgabe von 1883 des Weimarer Radiervereins. – Blattrand leicht angeschmutzt. Sonst gut erhalten.
Eduard Weichberger (1843 Krauthausen - 1913 Weimar). 1861-62 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule, der sogenannten „Weimarer Malerschule“ bei Arnold Böcklin und Franz von Lenbach, 1862-68 bei Alexander Michaelis und Max Schmidt. Während dieser Jahre unternahm er Studienreisen nach Italien und an die Ostsee. Theamatisch fokussierte er den Thüringer Wald, Rügen und Tirol. Seine Waldlandschaften machten ihn erfolgreich. 1877–1906 war er für den Radierverein zu Weimar tätig in dessen Mappen insgesamt 29 Druckgraphiken von ihm erschienen. 1899 wurde er zum Professor ernannt. Davor war er freischaffend und gab gelegentlich Zeichenunterricht.
Weimarer Malerschule (Sammelgebiet)Weimarer KunstWald / Wälder (Motiv)Weimarer RadiervereinThüringische KunstEiche / Eichen / lat. Quercus (Motiv)Baum / Bäume (Motiv)Landschaft (Sujet)
1883. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Weichberger. – 17,8 x 27,8 cm (Darstellung), 19,7 x 29,8 cm (Platte), 35 x 49 cm (Blatt).
150,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Radirungen. Hrsg. vom Radirverein zu Weimar (Weimar: Gesellschaft für Radirkunst 1877-1914). – In der Platte rechts unten signiert: ″E. Weichberger″. – Blatt Nr. 13 der Jahresgabe von 1883 des Weimarer Radiervereins. – Blattrand leicht angeschmutzt. Sonst gut erhalten.
Eduard Weichberger (1843 Krauthausen - 1913 Weimar). 1861-62 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule, der sogenannten „Weimarer Malerschule“ bei Arnold Böcklin und Franz von Lenbach, 1862-68 bei Alexander Michaelis und Max Schmidt. Während dieser Jahre unternahm er Studienreisen nach Italien und an die Ostsee. Theamatisch fokussierte er den Thüringer Wald, Rügen und Tirol. Seine Waldlandschaften machten ihn erfolgreich. 1877–1906 war er für den Radierverein zu Weimar tätig in dessen Mappen insgesamt 29 Druckgraphiken von ihm erschienen. 1899 wurde er zum Professor ernannt. Davor war er freischaffend und gab gelegentlich Zeichenunterricht.
Weimarer Malerschule (Sammelgebiet)Weimarer KunstWald / Wälder (Motiv)Weimarer RadiervereinThüringische KunstEiche / Eichen / lat. Quercus (Motiv)Baum / Bäume (Motiv)Landschaft (Sujet)
You might also like the following works:
Schmidt, Hans Werner. – „Schwere Arbeit”.
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Hans Werner Schmidt. – 18,9 x 28,9 cm (Darstellung), 20,0 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 50 cm (Blatt),
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Hans Werner Schmidt. – 18,9 x 28,9 cm (Darstellung), 20,0 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 50 cm (Blatt),
50,00 €
Ahrendts, Conrad. – „Begrüßung auf der Promenade”.
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Conrad Ahrendts. – 18,7 x 28,0 cm (Darstellung), 19,7 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 49,5 cm (Blatt),
1883. Radierung / Strichätzung. – Von Conrad Ahrendts. – 18,7 x 28,0 cm (Darstellung), 19,7 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 49,5 cm (Blatt),
90,00 €
