



Langner, Reinhold. – „Zwei gehende Kinder”.
Um 1935. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 44,5 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Verso Stempelsignatur ″Reinhold Langner″. – Sehr guter Erhaltungszustand.
Reinhold Langner (1905 Weinböhla - 1957 Ockritz bei Dresden). Deutscher Holzbildhauer, Zeichner und Grafiker. 1922-25 Lehre zum Maurer und Holzbildhauer. 1925-33 Studium der Holzbildhauerei an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Theodor Arthur Winde. 1929/30 Studienreise u.a. nach Italien und Spanien. 1933 Verweis von der Akademie wegen seiner sozialdemokratischen Gesinnung. Bis 1942 freischaffend als Bildhauer tätig; z.B. Schnitzarbeiten an der Marienberger Rathaustür (1938/39). Ab 1943 Lehrer an der Staatlichen Kunstakademie Dresden. 1945-47 kommissarischer Leiter der Akademie der Bildenden Künste Dresden (HfBK). 1946-48 dort Professor für Bildhauerei. 1948/49 Professor für Angewandte Plastik und Rektor an der Hochschule für Werkkunst Dresden. 1949 Wechsel an die Technische Hochschule Dresden als Lehrbeauftragter für Bauplastik, 1952-57 Professur. Ab 1950 Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Ab 1950 Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst im Jägerhof in Dresden. Machte sich um Erhalt und Entwicklung der erzgebirgischen Volkskunst bemüht, weshalb man ihn als "Vater der erzgebirgischen Schnitzer" apostrophierte.
Spätexpressionismus (Stilrichtung)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Aquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Dresdner Kunst 1900-1945
Um 1935. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 44,5 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt).
650,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Verso Stempelsignatur ″Reinhold Langner″. – Sehr guter Erhaltungszustand.
Reinhold Langner (1905 Weinböhla - 1957 Ockritz bei Dresden). Deutscher Holzbildhauer, Zeichner und Grafiker. 1922-25 Lehre zum Maurer und Holzbildhauer. 1925-33 Studium der Holzbildhauerei an der Kunstgewerbeakademie Dresden bei Theodor Arthur Winde. 1929/30 Studienreise u.a. nach Italien und Spanien. 1933 Verweis von der Akademie wegen seiner sozialdemokratischen Gesinnung. Bis 1942 freischaffend als Bildhauer tätig; z.B. Schnitzarbeiten an der Marienberger Rathaustür (1938/39). Ab 1943 Lehrer an der Staatlichen Kunstakademie Dresden. 1945-47 kommissarischer Leiter der Akademie der Bildenden Künste Dresden (HfBK). 1946-48 dort Professor für Bildhauerei. 1948/49 Professor für Angewandte Plastik und Rektor an der Hochschule für Werkkunst Dresden. 1949 Wechsel an die Technische Hochschule Dresden als Lehrbeauftragter für Bauplastik, 1952-57 Professur. Ab 1950 Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Ab 1950 Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst im Jägerhof in Dresden. Machte sich um Erhalt und Entwicklung der erzgebirgischen Volkskunst bemüht, weshalb man ihn als "Vater der erzgebirgischen Schnitzer" apostrophierte.
Spätexpressionismus (Stilrichtung)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)Aquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Dresdner Kunst 1900-1945
You might also like the following works:
Langner, Reinhold. – „Zwei gehende Kinder”.
Um 1935. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 44,5 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1935. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 44,5 x 30,0 cm (Darstellung / Blatt),
650,00 €
Langner, Reinhold. – „Römerin”.
1930. Zeichnung / Federzeichnung, aquarelliert & schwarz laviert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 24,0 x 19,0 cm (Darstellung), 33,2 x 25,5 cm (Blatt), 33,8 x 26,2 cm (Trägerkarton),
1930. Zeichnung / Federzeichnung, aquarelliert & schwarz laviert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 24,0 x 19,0 cm (Darstellung), 33,2 x 25,5 cm (Blatt), 33,8 x 26,2 cm (Trägerkarton),
800,00 €
Langner, Reinhold. – „Mutter mit Kind”.
Um 1935. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf feinem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 38,0 x 22,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1935. Mischtechnik / Aquarell & Tusche, auf feinem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 38,0 x 22,5 cm (Darstellung / Blatt),
600,00 €
Langner, Reinhold. – „Paar mit Kind”.
Um 1940. Mischtechnik / Ölkreide & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 40,5 x 26,5 cm (Darstellung / Blatt),
Um 1940. Mischtechnik / Ölkreide & Tusche, auf faserigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 40,5 x 26,5 cm (Darstellung / Blatt),
850,00 €
Fraaß, Erich. – „Vor dem Stall”.
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, auf Holland-Papier. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Probedruck. – 38,0 x 49,0 cm (Darstellung), 48 x 64 cm (Blatt),
1920-1923. Lithografie / Kreidelithografie, auf Holland-Papier. – Originale Künstlergrafik, von Erich Fraaß. – Probedruck. – 38,0 x 49,0 cm (Darstellung), 48 x 64 cm (Blatt),
280,00 €
Arnold, Walter. – „Am Morgen”.
1976. Farbholzschnitt, Aquarellfarbe in Aubergine, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 44,5 x 30,5 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 33 cm (Blatt), 67 x 50 cm (Trägerblatt),
1976. Farbholzschnitt, Aquarellfarbe in Aubergine, auf Japanpapier. – Originale Künstlergrafik, von Walter Arnold. – 44,5 x 30,5 cm (Darstellung / Druckstock), 48 x 33 cm (Blatt), 67 x 50 cm (Trägerblatt),
390,00 €
