


Dresden. – Stadtplan & Panoramaansicht. – Seutter. – „Dresden an der Elb, eine Haupt-Statt des Obern Sachsen”.
1730. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von Matthäus Seutter. – 49,3 x 57,2 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 50,2 x 58,6 cm (Platte), 55 x 63 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Adelung III 2 B 2.7. Fauser 3262. – Aus: Matthäus Seutter, Grosser Atlas, Worinnen enthalten alle die-jenige Geographische Universal-, Special- und Particular-Mappen. Mit über die mehresten gedrukten Alphabetischen Registern, Auch unterschiedlicher vornehmsten Städten Prospect, und Grund-Risse, Wie nicht weniger Einige Genealogische Bäume, Und Chronologische Tabellen (Augsburg: Matthäus Seutter 1730). – Oberhalb der Darstellung signiert: ″... ausgefertigt von MATTH. SEUTTER KAY. GEOGR. IN AUGSP.″ Lateinisch und deutsch betitelt. Oben links Legende A-L, rechts kurze Beschreibung der Residenz. Am linken Rand Windrose. Dazu Stadtwappen und Kursächsisches Wappen. Am unteren Rand Inset-Vedute der Stadt mit eigenem Titel: ″Die Königl. u. Churfürstl. Sächsische Haupt u. Residenz Statt und Vestung DRESDEN.″ Darin weitere Legende A-R. – Blatt mit schwach ausgeprägtem Eselsohr rechts unten. Originale Bugfalte weitgehend ausgelegen. Originalrandiges Exemplar. Im Rand geringfügig fleckig. Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand.
Matthäus Seutter (1678 Augsburg - 1757 ebenda). Deutscher Kartograf und Kupferstecher, Gründer der Druckerei und des Verlages Seutter. Begann 1697 eine Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, arbeitete danach im Augsburger Verlag von Jeremias Wolff. Gründete um 1710 seinen Verlag, in dem über 500 Landkarten, Globen und Atlanten entstanden. Seutter hat seine Karten hauptsächlich selbst nach Vorlagen anderer Kartografen graviert. Für das künstlerische Beiwerk der Kartuschen zog er Augsburger Künstler wie Martin Gottfried Crophius, Melchior Rhein oder Gottfried Rogg heran. Die bekanntesten Werke Seutters sind der "Atlas Geographicus" von 1725, der "Grosse Atlas" von 1734 sowie der Taschenatlas "Atlas minor" von 1744.
Stadtansichten SachsenElbe (Fluss)Alte SticheKurfürstentum SachsenStadt DresdenStadtpläne SachsenResidenzschloss / Residenzschloß (Dresden)Dresden (Stadt)
1730. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Ortsansicht, von Matthäus Seutter. – 49,3 x 57,2 cm (Darstellung / mit Schmuckrahmen), 50,2 x 58,6 cm (Platte), 55 x 63 cm (Blatt).
850,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Adelung III 2 B 2.7. Fauser 3262. – Aus: Matthäus Seutter, Grosser Atlas, Worinnen enthalten alle die-jenige Geographische Universal-, Special- und Particular-Mappen. Mit über die mehresten gedrukten Alphabetischen Registern, Auch unterschiedlicher vornehmsten Städten Prospect, und Grund-Risse, Wie nicht weniger Einige Genealogische Bäume, Und Chronologische Tabellen (Augsburg: Matthäus Seutter 1730). – Oberhalb der Darstellung signiert: ″... ausgefertigt von MATTH. SEUTTER KAY. GEOGR. IN AUGSP.″ Lateinisch und deutsch betitelt. Oben links Legende A-L, rechts kurze Beschreibung der Residenz. Am linken Rand Windrose. Dazu Stadtwappen und Kursächsisches Wappen. Am unteren Rand Inset-Vedute der Stadt mit eigenem Titel: ″Die Königl. u. Churfürstl. Sächsische Haupt u. Residenz Statt und Vestung DRESDEN.″ Darin weitere Legende A-R. – Blatt mit schwach ausgeprägtem Eselsohr rechts unten. Originale Bugfalte weitgehend ausgelegen. Originalrandiges Exemplar. Im Rand geringfügig fleckig. Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand.
Matthäus Seutter (1678 Augsburg - 1757 ebenda). Deutscher Kartograf und Kupferstecher, Gründer der Druckerei und des Verlages Seutter. Begann 1697 eine Lehre bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, arbeitete danach im Augsburger Verlag von Jeremias Wolff. Gründete um 1710 seinen Verlag, in dem über 500 Landkarten, Globen und Atlanten entstanden. Seutter hat seine Karten hauptsächlich selbst nach Vorlagen anderer Kartografen graviert. Für das künstlerische Beiwerk der Kartuschen zog er Augsburger Künstler wie Martin Gottfried Crophius, Melchior Rhein oder Gottfried Rogg heran. Die bekanntesten Werke Seutters sind der "Atlas Geographicus" von 1725, der "Grosse Atlas" von 1734 sowie der Taschenatlas "Atlas minor" von 1744.
Stadtansichten SachsenElbe (Fluss)Alte SticheKurfürstentum SachsenStadt DresdenStadtpläne SachsenResidenzschloss / Residenzschloß (Dresden)Dresden (Stadt)
You might also like the following works:
