Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: KOE0026


Körnig, Hans. – „Mathematisch-Physikalischer Salon (Dresdner Zwinger)”.

1957. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf schwerem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hans Körnig. – 39,3 x 32,8 cm (Darstellung / Platte), 60 x 42 cm (Blatt).


380,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


WVZ 202. – Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″Körnig 57″. In der Blattecke links unten eigenhändiger Titel: ″Math-Phys. Salon″. Rechts Werk- und Exemplarnummer: ″202/5″. – Tadelloses unbeschnittenes Exemplar. Sehr guter Zustand.

Hans Körnig (1905 Flöha - 1989 Niederwinkling in Bayern). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Dresdner Malerei in den 1950er und 60er Jahren. Nach einer Elektrikerlehre 1930-33 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Richard Müller und Hermann Dittrich, später bei Ferdinand Dorsch und Max Feldbauer. 1933 verließ er die Akademie aus Protest gegen die Entlassung von Otto Dix. Danach Arbeit als freier Künstler und Reisen nach Italien (Venedig, Florenz, Rom, Neapel, Mailand & Gardasee), die Schweiz und schließlich 1937 Paris. 1940 Kriegsdienst an der Russlandfront, 1945 Amputation des rechten Unterschenkels infolge einer Verwundung. August 1945 Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Dresden. 1953 erste Versuche mit Aquatintaradierung, die er forthin besonders pflegte (insgesamt über 1000 Radierungen). Organisierte mangels offizieller Ausstellungsmöglichkeiten die berühmten 'Dachboden-Ausstellungen' in seinem Atelier im Dresdner Wallgässchen. Wegen dem Bild 'Straße der Befreiung' 1958 Ausschluß aus dem Verband Bildender Künstler. Weilte während dem Mauerbau 1961 mit seiner Familie in Holland und blieb im Westen, das Werk wurde in Dresden beschlagnahmt und blieb bis 1990 unzugänglich. Arbeitete dann in Niederbayern, wo er sich, vereinsamt, verarmt und erblindet, das Leben nahm.



InstrumenteStaatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)1950er JahreAquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Zwinger (Dresden)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Mathematisch-Physikalischer Salon (Dresden)Dresdner Kunst 1945-1968DDR-Grafik / DDR-Graphik / Grafik in der DDR / Graphik in der DDR (Sammelgebiet)DDR-Kunst / Kunst in der DDR (Kunstepoche)



You might also like the following works:

Pukall, Egon. – „Lesende”.

1958. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem weißlichem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Egon Pukall. – 27,6 x 19,0 cm (Darstellung / Druckstock), 31 x 23 cm (Blatt),

180,00 €

Richter, Hans Theo. – „Aktgruppe (Mutter und Tochter, sich anblickend)”.

1958. Lithografie / Kreide-, Feder- & Pinselllithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – Auflage Exemplar Nr. 19/20. – 40,5 x 24,4 cm (Darstellung), 53 x 38 cm (Blatt),

550,00 €

Richter, Hans Theo. – „Mutter und Tochter in Umarmung”.

1958. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellchamois Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – 37,4 x 13,1 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),

400,00 €

Richter, Hans Theo. – „Maler und Modell auf dunklem Grund”.

1957. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hans Theo Richter. – 40,0 x 39,5 cm (Darstellung), 54 x 37 cm (Blatt),

450,00 €

Tübke, Werner. – „Feierliche Gesellschaft”.

1956. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, auf weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Tübke. – Unikat. – 15,3 x 19,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,5 x 21,5 cm (Blatt),

2.250,00 €

Bauer-Pezellen, Tina. – Kindergarten. – „Vier Kinder”.

1958. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – 39,0 x 28,8 cm (Darstellung / Druckbild), 61 x 44 cm (Blatt),

180,00 €

Tröger, Fritz. – „Im Hafen Stralsund”.

1958. Mischtechnik / Feder & Pastellkreide, auf glattem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 53,3 x 63,0 cm (Darstellung / Blatt),

750,00 €

Wittig, Werner. – „Mutter mit krankem Kind”.

1956. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Wittig. – Probedruck. – 25,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckbild), 31 x 23 cm (Blatt),

100,00 €

Naumann, Hermann. – „Der alte Bund (2. Könige 23, 1-3)”.

1958. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,6 x 36,1 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),

260,00 €

Naumann, Hermann. – „Der gute Hirte (Psalm 23 von David)”.

1958. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,3 x 35,8 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),

280,00 €

Schubert, Otto. – „Frauenakt”.

1958. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – Unikat. – 25,5 x 37,5 cm (Darstellung), 29 x 39 cm (Blatt),

100,00 €

Schmidt-Kirstein, Helmut. – „Abstraktion (Großes Tier)”.

1956. Farbmonotypie, in Rotbraun & Schwarz, auf gelbem Hahnemühle. – Originale Künstlergrafik, von Helmut Schmidt-Kirstein. – Unikat. – 42,4 x 53,8 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 63 cm (Blatt),

600,00 €