



Gruner, Rudi. – „Galavorstellung II”.
Um 1955. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, mit Pinsel überarbeitet, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 20,7 x 15,1 cm (Darstellung / Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten in Pinsel mit Monogramm signiert. – Papier altersbedingt gebräunt. Links unregelmäßiger Rand. Im unteren Rand Farbfleck (atelierspurig). Rechte untere Ecke Eselsohr. Mäßig guter Zustand.
Rudi Gruner (1909 Chemnitz - 1984 Karl-Marx-Stadt). Deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. 1924-28 Ausbildung zum Musterzeichner an der Fachschule für Textilindustrie Chemnitz. 1932 Heirat mit Charlotte Pannicke. 1932-37 arbeitslos, gelegentlich Aushilfe in einer Drogerie. Ab 1937 Wohnung und Atelier in der Bernsdorfer Straße in Chemnitz. 1939-44 als Werbegrafiker tätig (v.a. Kinoplakate). 1944/45 Kriegsdienst als Soldat. Seitdem freischaffend in Chemnitz tätig. Enger Kontakt zur Künstlergruppe Chemnitz mit Martha Schrag, Georg Gelbke und anderen. 1950 Mitglied Verband Bildender Künstler Deutschlands. In den 1950er und '60er Jahren zahlreiche Illustrationen zur Weltliteratur (z.B. "Das Leben des Lazarillo vom Tormes", Leipzig: Reclam 1961). 1984 Hans-Grundig-Medaille. Ausstellungen: 1939 und '43 Beteiligungen Chemnitzer Kunsthütte, 1985 Galerie Oben in Karl-Marx-Stadt, 1997 Beteiligung "Die großen Alten 2" Neue Sächsische Galerie (mit Wilhelm Rudolph, Hermann Glöckner und Otto Müller-Eibenstock), 1999 Galerie Borssenanger Chemnitz, 2009 Retrospektive zum 100. Geburtstag Verein Kunst für Chemnitz.
AbendgesellschaftSpätexpressionismus (Stilrichtung)Expressiver Realismus (Stilrichtung)Verschollene Generation / Kunst der verschollenen GenerationVerfemte Kunst / Verfemte KünstlerGalaZeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
Um 1955. Zeichnung / Federzeichnung, in schwarzer Tusche, mit Pinsel überarbeitet, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Rudi Gruner. – Unikat. – 20,7 x 15,1 cm (Darstellung / Blatt).
140,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten in Pinsel mit Monogramm signiert. – Papier altersbedingt gebräunt. Links unregelmäßiger Rand. Im unteren Rand Farbfleck (atelierspurig). Rechte untere Ecke Eselsohr. Mäßig guter Zustand.
Rudi Gruner (1909 Chemnitz - 1984 Karl-Marx-Stadt). Deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. 1924-28 Ausbildung zum Musterzeichner an der Fachschule für Textilindustrie Chemnitz. 1932 Heirat mit Charlotte Pannicke. 1932-37 arbeitslos, gelegentlich Aushilfe in einer Drogerie. Ab 1937 Wohnung und Atelier in der Bernsdorfer Straße in Chemnitz. 1939-44 als Werbegrafiker tätig (v.a. Kinoplakate). 1944/45 Kriegsdienst als Soldat. Seitdem freischaffend in Chemnitz tätig. Enger Kontakt zur Künstlergruppe Chemnitz mit Martha Schrag, Georg Gelbke und anderen. 1950 Mitglied Verband Bildender Künstler Deutschlands. In den 1950er und '60er Jahren zahlreiche Illustrationen zur Weltliteratur (z.B. "Das Leben des Lazarillo vom Tormes", Leipzig: Reclam 1961). 1984 Hans-Grundig-Medaille. Ausstellungen: 1939 und '43 Beteiligungen Chemnitzer Kunsthütte, 1985 Galerie Oben in Karl-Marx-Stadt, 1997 Beteiligung "Die großen Alten 2" Neue Sächsische Galerie (mit Wilhelm Rudolph, Hermann Glöckner und Otto Müller-Eibenstock), 1999 Galerie Borssenanger Chemnitz, 2009 Retrospektive zum 100. Geburtstag Verein Kunst für Chemnitz.
AbendgesellschaftSpätexpressionismus (Stilrichtung)Expressiver Realismus (Stilrichtung)Verschollene Generation / Kunst der verschollenen GenerationVerfemte Kunst / Verfemte KünstlerGalaZeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
You might also like the following works:
Jüchser, Hans. – „Lüttenort (Garten)”.
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
1952. Zeichnung / Pinselzeichnung, in grauer und schwarzer Tusche, auf hellgelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Hans Jüchser. – Unikat. – 32,4 x 47,6 cm (Darstellung / Blatt), 50 x 70 cm (Passepartout),
1.500,00 €
Schubert, Otto. – „Frauenakt”.
1958. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – Unikat. – 25,5 x 37,5 cm (Darstellung), 29 x 39 cm (Blatt),
1958. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Schubert. – Unikat. – 25,5 x 37,5 cm (Darstellung), 29 x 39 cm (Blatt),
100,00 €
Haselhuhn, Werner. – „Badestrand am See”.
1957. Aquarell, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 13,5 x 21,5 cm (Darstellung / Blatt),
1957. Aquarell, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 13,5 x 21,5 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
Weber, Lothar. – „Bildnis Dagmar Schade”.
1959. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Weber. – Unikat. – 41,0 x 30,0 cm (Darstellung), 48 x 38 cm (Blatt),
1959. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Weber. – Unikat. – 41,0 x 30,0 cm (Darstellung), 48 x 38 cm (Blatt),
120,00 €
Pilz, Alfred. – „Trümmer der Frauenkirche in Dresden”.
1951. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Pilz. – Unikat. – 24,3 x 31,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
1951. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Alfred Pilz. – Unikat. – 24,3 x 31,9 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
90,00 €
Meier, Ruth. – „Bauerngarten Lindenau (Bauernhäuser in Altlindenau Radebeul)”.
1955. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – Unikat. – 17,1 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
1955. Zeichnung / Pinselzeichnung, in schwarzer Tusche, grau laviert, auf Aquarellkarton. – Originale Künstlergrafik, von Ruth Meier. – Unikat. – 17,1 x 25,0 cm (Darstellung / Blatt),
180,00 €
