



Leherb, Helmut. – „Paar”.
1963. Farbradierung / Strichätzung & Aquatinta, in Hellrot, Gelb & Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Leherb, Helmut. – Exemplar Auflage Nr. 2/120. – 29,0 x 40,3 cm (Darstellung / Platte), 36 x 51 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″LEHERB 63″. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: ″2/120″. – Sehr guter Zustand.
Leherb, Helmut (1933 Wien - 1997 Wien). Eigentlich Helmut Leherbauer, späterer Künstlername Maître Leherb. Österreichischer Maler, Bildhauer und Grafiker. Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus und des europäischen Surrealismus. 1948-54 Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien und an der Stockholmer Akademie der Künste. 1955 Wechsel an die Akademie der bildenden Künste, wo ihn Albert Paris Gütersloh mit dem Surrealismus und der Wiener Schule des Phantastischen Realismus in Verbindung brachte. 1959 Ausstellung im Oberen Belvedere. 1959-63 diverse Arbeiten im öffentlichen Raum der Wiener Parkanlagen. Nach der politisch motivierten Verhinderung seines Pavillons "Zeitzerstörungsmanifest" auf der Biennale von Venedig 1964 nahmen ihn zahlreiche internationale Galerien in ihr Programm. 1980-82 entstand sein größtes Werk, eine monumentale Fayence für den Neubau der Wiener Wirtschaftsuniversität. 1993/94 Universitätsbrunnen "Eine Tür für Eurydike" in der Badgasse in Wien.
Wiener Kunst 1945-1968Liebespaar / Liebespaare (Motiv)Aquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Surrealismus (Stilrichtung)Paar / Paare (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Österreichische Kunst 1945-1968Kopf / Köpfe (Sujet)
1963. Farbradierung / Strichätzung & Aquatinta, in Hellrot, Gelb & Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Leherb, Helmut. – Exemplar Auflage Nr. 2/120. – 29,0 x 40,3 cm (Darstellung / Platte), 36 x 51 cm (Blatt).
120,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: ″LEHERB 63″. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung: ″2/120″. – Sehr guter Zustand.
Leherb, Helmut (1933 Wien - 1997 Wien). Eigentlich Helmut Leherbauer, späterer Künstlername Maître Leherb. Österreichischer Maler, Bildhauer und Grafiker. Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus und des europäischen Surrealismus. 1948-54 Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien und an der Stockholmer Akademie der Künste. 1955 Wechsel an die Akademie der bildenden Künste, wo ihn Albert Paris Gütersloh mit dem Surrealismus und der Wiener Schule des Phantastischen Realismus in Verbindung brachte. 1959 Ausstellung im Oberen Belvedere. 1959-63 diverse Arbeiten im öffentlichen Raum der Wiener Parkanlagen. Nach der politisch motivierten Verhinderung seines Pavillons "Zeitzerstörungsmanifest" auf der Biennale von Venedig 1964 nahmen ihn zahlreiche internationale Galerien in ihr Programm. 1980-82 entstand sein größtes Werk, eine monumentale Fayence für den Neubau der Wiener Wirtschaftsuniversität. 1993/94 Universitätsbrunnen "Eine Tür für Eurydike" in der Badgasse in Wien.
Wiener Kunst 1945-1968Liebespaar / Liebespaare (Motiv)Aquatinta / Aquatinten (Drucktechnik)Surrealismus (Stilrichtung)Paar / Paare (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Österreichische Kunst 1945-1968Kopf / Köpfe (Sujet)
You might also like the following works:
Seesselberg, Wolf. – „Für Monika”.
1966. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wolf Seesselberg. – 20,7 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 45 x 34 cm (Blatt),
1966. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Wolf Seesselberg. – 20,7 x 19,7 cm (Darstellung / Platte), 45 x 34 cm (Blatt),
80,00 €
Antes, Horst. – „Paar mit toter Figur”.
1965. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf hellchamois Rives-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Horst Antes. – Auflage Exemplar Nr. 36/60. – 39,6 x 58,6 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 70 cm (Blatt),
1965. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 6 Farben, auf hellchamois Rives-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Horst Antes. – Auflage Exemplar Nr. 36/60. – 39,6 x 58,6 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 70 cm (Blatt),
680,00 €
Grieshaber, HAP. – „Vietnamesisches Hängebauchschwein: Angriff (Nuc-Nuc)”.
1964. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf gelblichem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von HAP Grieshaber. – 33,2 x 30,8 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt),
1964. Farbholzschnitt, in Braun & Schwarz, auf gelblichem Werkdruckpapier. – Originale Künstlergrafik, von HAP Grieshaber. – 33,2 x 30,8 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 31 cm (Blatt),
60,00 €
Weber, Andreas Paul. – „Unter uns”.
1968. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, über Tonplatte, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 30,5 x 25,6 cm (Darstellung), 33,8 x 29,0 cm (Tonplatte), 65 x 54 cm (Blatt),
1968. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, über Tonplatte, auf hellem Büttenkarton. – Originale Künstlergrafik, von Andreas Paul Weber. – 30,5 x 25,6 cm (Darstellung), 33,8 x 29,0 cm (Tonplatte), 65 x 54 cm (Blatt),
290,00 €
Schlotter, Eberhard. – „Eine Handtasche II”.
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 34,2 x 39,4 cm (Darstellung / Platte), 49 x 56 cm (Blatt),
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 34,2 x 39,4 cm (Darstellung / Platte), 49 x 56 cm (Blatt),
120,00 €
Schlotter, Eberhard. – „Eine Handtasche I (Mädchen am Tisch)”.
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 39,8 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 56 x 49 cm (Blatt),
1963. Radierung / Aquatinta & Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eberhard Schlotter. – Exemplar Auflage Nr. 21/35. – 39,8 x 34,6 cm (Darstellung / Platte), 56 x 49 cm (Blatt),
180,00 €
Rohse, Otto. – „Ohne Titel (Dorffriedhof)”.
Um 1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Japan-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Rohse. – 10,0 x 15,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 27 cm (Blatt),
Um 1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißem Japan-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Rohse. – 10,0 x 15,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 27 cm (Blatt),
55,00 €
Hansen-Bahia. – „Alter Krieger”.
1960-1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – Auflage Exemplar Nr. 26/40. – 22,4 x 12,6 cm (Darstellung), 28 x 25 cm (Blatt),
1960-1970. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem weißem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hansen-Bahia. – Auflage Exemplar Nr. 26/40. – 22,4 x 12,6 cm (Darstellung), 28 x 25 cm (Blatt),
80,00 €
Friedrich, Hilmar. – „Die Familie”.
1962. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hilmar Friedrich. – 16,3 x 24,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 52 cm (Blatt),
1962. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Hilmar Friedrich. – 16,3 x 24,6 cm (Darstellung / Platte), 40 x 52 cm (Blatt),
60,00 €
