



Weigel, Christoph. – Hundert ausbündige Narren (Abraham a Sancta Clara). – „Der Diebische-Narr (Dieb)”.
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Abraham a Sancta Clara, Centi-Folium Stultorum In Quarto Oder Hundert Ausbündige Narren, In Folio (Nürnberg / Wien: Weigel / Lercher 1709). – Oberhalb der Darstellung betitelt. Deutsche Verse: ″Mein Handwerck ist verdächtig Zwar; Doch das es Niemand werd gewahr, Stehl ich nicht wenig sondern viel, ...″ – Die 65 enthaltenen Kupfertafeln des ″Centi- folium stultorum″ sind ursprünglich 1690 für das Werk ″Ein Schock Phantastn in einem Kasten″ von Christoph Weigel gestochen worden. - Emblematische Darstellung eines in flagranti ertappten Diebes. Den man im Gegensatz zu seinem im Hintergrund am Galgen hängenden niedrigeren Kollegen aber gewähren läßt. - Beiliegend zwei Blatt Text. – Schwache Lagerspuren. Sonst dem Alter entsprechend guter Zustand.
Christoph Weigel (1654 Redlitz - 1725 Nürnberg). Deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Kupferstecherlehre 1673-78 bei Georg Andreas Wolfgang, dann 1678-81 bei Matthias Küsel in Augsburg. in den Folgejahren mehrere Aufenthalte in Wien, Frankfurt am Main und Augsburg. Erhielt 1698, im Jahre seiner Verlagsgründung in Nürnberg, dort das Bürgerrecht. Brachte viele bekannte Werke heraus, darunter das sogenannte Weigelische Wappenbuch. das allerdings erst 1734 von seiner Witwe herausgegeben werden konnte.
Abraham a Sancta Clara (1644 Kreenheinstetten - 1709 Wien). Eigentlich Johann Ulrich Megerle, auch Abraham a Santa Clara. Deutscher katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller, gilt als einer der bedeutensten geistlichen Literaten des Barock. 1656-59 Besuch des Ingolstädter Jesuitenkollegs. 1660-62 Besuch des Gymnasiums der Benediktiner in Salzburg. 1662 trat er dem Orden der Orden der Augustiner-Barfüßer im Kloster Maria Brunn bei. 1666 Priesterweihe in der Wiener Augustinerkirche. 1667/68 als Prediger im Kloster Maria Stern zu Taxa in Odelzhausen bei Augsburg. 1677 von Kaiser Leopold I. zum Subprior und kaiserlichen Hofprediger ernannt.
SatireNarrEmblematikNarrenschiffNarrenbuchNarrenliteraturPredigtDieb / DiebeLaster
1709. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Originale Künstlergrafik, von Christoph Weigel. – 12,0 x 11,5 cm (Darstellung), 19,5 x 15,5 cm (Blätter).
180,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Aus: Abraham a Sancta Clara, Centi-Folium Stultorum In Quarto Oder Hundert Ausbündige Narren, In Folio (Nürnberg / Wien: Weigel / Lercher 1709). – Oberhalb der Darstellung betitelt. Deutsche Verse: ″Mein Handwerck ist verdächtig Zwar; Doch das es Niemand werd gewahr, Stehl ich nicht wenig sondern viel, ...″ – Die 65 enthaltenen Kupfertafeln des ″Centi- folium stultorum″ sind ursprünglich 1690 für das Werk ″Ein Schock Phantastn in einem Kasten″ von Christoph Weigel gestochen worden. - Emblematische Darstellung eines in flagranti ertappten Diebes. Den man im Gegensatz zu seinem im Hintergrund am Galgen hängenden niedrigeren Kollegen aber gewähren läßt. - Beiliegend zwei Blatt Text. – Schwache Lagerspuren. Sonst dem Alter entsprechend guter Zustand.
Christoph Weigel (1654 Redlitz - 1725 Nürnberg). Deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Kupferstecherlehre 1673-78 bei Georg Andreas Wolfgang, dann 1678-81 bei Matthias Küsel in Augsburg. in den Folgejahren mehrere Aufenthalte in Wien, Frankfurt am Main und Augsburg. Erhielt 1698, im Jahre seiner Verlagsgründung in Nürnberg, dort das Bürgerrecht. Brachte viele bekannte Werke heraus, darunter das sogenannte Weigelische Wappenbuch. das allerdings erst 1734 von seiner Witwe herausgegeben werden konnte.
Abraham a Sancta Clara (1644 Kreenheinstetten - 1709 Wien). Eigentlich Johann Ulrich Megerle, auch Abraham a Santa Clara. Deutscher katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller, gilt als einer der bedeutensten geistlichen Literaten des Barock. 1656-59 Besuch des Ingolstädter Jesuitenkollegs. 1660-62 Besuch des Gymnasiums der Benediktiner in Salzburg. 1662 trat er dem Orden der Orden der Augustiner-Barfüßer im Kloster Maria Brunn bei. 1666 Priesterweihe in der Wiener Augustinerkirche. 1667/68 als Prediger im Kloster Maria Stern zu Taxa in Odelzhausen bei Augsburg. 1677 von Kaiser Leopold I. zum Subprior und kaiserlichen Hofprediger ernannt.
SatireNarrEmblematikNarrenschiffNarrenbuchNarrenliteraturPredigtDieb / DiebeLaster
You might also like the following works:
Bossi, Benigno. – „Römisches Mädchen”.
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
Um 1760. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Benigno Bossi. – 10,2 x 5,6 cm (Darstellung / Platte), 20 x 10 cm (Blatt),
80,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Sterbebett Herzog Otto von Bayern”.
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
1793. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,4 cm (Darstellung), 22,6 x 13,7 cm (Platte), 26 x 21 cm (Blatt),
80,00 €
Chodowiecki, Daniel Nikolaus. – „Gustav Adolf von Schweden verschont Landshut”.
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
1796. Radierung / Strichätzung. – Originale Künstlergrafik, von Daniel Nikolaus Chodowiecki. – 16,2 x 9,8 cm (Darstellung), 20,7 x 12,9 cm (Platte), 27 x 22 cm (Blatt),
90,00 €
