Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: G001256


Klinger, Max. – Rettungen Ovidischer Opfer (Opus II). – Blatt XI. – „Apollo und Daphne II”.

1879. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf feinem gelblichem China. – Originale Künstlergrafik, von Max Klinger. – 15,3 x 18,8 cm (Darstellung), 18,1 x 20,8 cm (Platte), 36 x 48 cm (Blatt).


750,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Singer 35 IV (von VIII). – In der Platte links unten gestochene Signatur: ″MAX KLINGER″. Oben links und rechts bezeichnet: ″OP. II. // XI.″ – Schöner kontrastreicher Abzug mit allen Feinheiten von der sehr frischen Platte. – Ohne Mängel. Tadellos. Sehr guter Zustand.

Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra". Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, „Dramen“ und „Ein Leben“. Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn.



19. JahrhundertRadierer / Radierkünstler (Grafiker)Liebe (Thema)Antike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)Symbolismus (Stilepoche)Apoll / Apollo / ApollonDaphne (Bergnymphe)Stier / Stiere (Motiv)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Leipziger Kunst 1850-1900



You might also like the following works:

Steinhausen, Wilhelm. – „Gewitterlandschaft”.

1879. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Simili-Japan. – Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Steinhausen. – 22,0 x 28,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 42 cm (Blatt),

120,00 €

Weichberger, Eduard. – „Am Saume eines Eichenwaldes”.

1883. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Eduard Weichberger. – 17,8 x 27,8 cm (Darstellung), 19,7 x 29,8 cm (Platte), 35 x 49 cm (Blatt),

150,00 €

Frenzel, Ludwig Carl. – „Knabenporträt”.

1882. Radierung / Strichätzung, auf festem Kupferdruckpapier. – Von Ludwig Carl Frenzel. – 20,8 x 16,2 cm (Darstellung), 29,9 x 19,9 cm (Platte), 49,5 x 35,5 cm (Blatt),

90,00 €

Zeising, Franz Emil. – „Eichengruppe im Spreewald”.

1875-1880. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, partiell in grauer Tusche laviert, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Franz Emil Zeising. – Unikat. – 37,0 x 26,5 cm (Blatt),

280,00 €

Ahrendts, Conrad. – „Begrüßung auf der Promenade”.

1883. Radierung / Strichätzung. – Von Conrad Ahrendts. – 18,7 x 28,0 cm (Darstellung), 19,7 x 29,5 cm (Platte), 35,5 x 49,5 cm (Blatt),

90,00 €

Desboutin, Marcellain. – „Jules Jacquemart”.

1876. Radierung / Strichätzung, auf Büttenpapier, mit Plattenton. – Von Marcellain Desboutin. – 12,0 x 10,0 cm (Darstellung), 15,2 x 11,2 cm (Platte), 27,5 x 19 cm (Blatt),

150,00 €

Richter, Adrian Ludwig. – „Italienische Landschaft bei Castel Gandolfo”.

1883. Heliogravure / Heliogravüre, auf gewalztem China. – Von Adrian Ludwig Richter. – 25,7 x 22,3 cm (Darstellung), 29,9 x 25,7 cm (Platte), 37 x 31,5 cm (Blatt),

90,00 €