


Liebermann, Max. – „Jäger mit Hunden”.
1914. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,9 x 23,8 cm (Darstellung / Platte), 24 x 33 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Schiefler 161 III c. – Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1915), Bd. 26. – Nicht handsigniert. Im unteren Blattrand typografisch bezeichnet: ″ORIGINALRADIERUNG VON MAX LIEBERMANN″. Links Verlagsadresse. – Auflagendruck und originalgrafische Beilage der ″Zeitschrift für bildende Kunst″ (Neue Folge XXVI, 1915). - 1913 hatte Liebermann in den Dünen bei Nordwijk das Motiv des Jägers oder Trainers mit einer Meute Spaniel-Hunden gemalt. Die dabei angefertigten Zeichnungen entwickelte er im Winter im Atelier weiter, unter anderem zu dieser Radierung. – Sehr guter Zustand.
Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am "Pariser Salon", veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der "Berliner Secession". 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der "Freien Secession" an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.
Impressionismus (Stilrichtung)ExpressionismusBerliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Hund / HundeSpaniel (Hunderasse)Landschaft (Sujet)Seebad / SeebäderNoordwijkNordsee & Nordseeküste (Thema)Kooikerhondje (Hunderasse)Berliner Kunst 1900-1945
1914. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,9 x 23,8 cm (Darstellung / Platte), 24 x 33 cm (Blatt).
400,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Schiefler 161 III c. – Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1915), Bd. 26. – Nicht handsigniert. Im unteren Blattrand typografisch bezeichnet: ″ORIGINALRADIERUNG VON MAX LIEBERMANN″. Links Verlagsadresse. – Auflagendruck und originalgrafische Beilage der ″Zeitschrift für bildende Kunst″ (Neue Folge XXVI, 1915). - 1913 hatte Liebermann in den Dünen bei Nordwijk das Motiv des Jägers oder Trainers mit einer Meute Spaniel-Hunden gemalt. Die dabei angefertigten Zeichnungen entwickelte er im Winter im Atelier weiter, unter anderem zu dieser Radierung. – Sehr guter Zustand.
Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am "Pariser Salon", veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der "Berliner Secession". 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der "Freien Secession" an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.
Impressionismus (Stilrichtung)ExpressionismusBerliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Hund / HundeSpaniel (Hunderasse)Landschaft (Sujet)Seebad / SeebäderNoordwijkNordsee & Nordseeküste (Thema)Kooikerhondje (Hunderasse)Berliner Kunst 1900-1945
You might also like the following works:
Liebermann, Max. – „Englands schwerer Traum”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
100,00 €
Liebermann, Max. – „Trommler”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 41,7 x 21,2 cm (Darstellung), 47 x 32 cm (Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 41,7 x 21,2 cm (Darstellung), 47 x 32 cm (Blatt),
100,00 €
Liebermann, Max. – „Holzsammler im Walde”.
1899. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Blaugrau, auf hellgelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,3 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 48 cm (Blatt),
1899. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Blaugrau, auf hellgelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 17,3 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 48 cm (Blatt),
1.000,00 €
Liebermann, Max. – „Bildnis Arno Holz”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – Auflage Exemplar Nr. XIV/XX. – 26,3 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 28 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – Auflage Exemplar Nr. XIV/XX. – 26,3 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 28 cm (Blatt),
600,00 €
