


Beckmann, Max. – Die Fürstin. – Blatt 4. – „Am Fenster”.
1917. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf leichtem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 500 Exemplare. – 18,7 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 23 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Gallwitz 89 (4). Hofmaier 114 B. Glaser 101 (4). – Aus: Kasimir Edschmid, Die Fürstin. Mit sechs Radierungen von Max Beckmann (Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag 1918). – Nicht handsigniert. Im unteren Blattrand in Bleistift von fremder Hand falsch bezeichnet als ″Probedruck″. – Originaler Handabzug des Berliner Druckers Carl Sabo von der 1917 geschaffenen Platte für die 500 Exemplare des 1918 im Gustav Kiepenheuer Verlag erschienenen und mit sechs Radierungen von Max Beckmann ausgestatteten Bandes ″Die Fürstin″ von Kasimir Edschmid. – Weitgehend originalrandiges Exemplar. Kaum wahrnehmbarer Lichtrand. Im oberen Rand leicht durchschlagende Klebestreifen rückseitig. Sonst ohne Tadel. Alles in allem guter Zustand.
Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge.
Expressionismus (Stilrichtung)Kunstschule WeimarKunst vor 1945Klassische Moderne (Kunstepoche)Städel-Kunstgewerbeschule Frankfurt (Main)Fensterbild / Fensterbilder (Sujet)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Freie Secession (Künstlergruppe)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Literatur & IllustrationKaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)
1917. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf leichtem gelbem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 500 Exemplare. – 18,7 x 14,0 cm (Darstellung / Platte), 30 x 23 cm (Blatt).
500,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Gallwitz 89 (4). Hofmaier 114 B. Glaser 101 (4). – Aus: Kasimir Edschmid, Die Fürstin. Mit sechs Radierungen von Max Beckmann (Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag 1918). – Nicht handsigniert. Im unteren Blattrand in Bleistift von fremder Hand falsch bezeichnet als ″Probedruck″. – Originaler Handabzug des Berliner Druckers Carl Sabo von der 1917 geschaffenen Platte für die 500 Exemplare des 1918 im Gustav Kiepenheuer Verlag erschienenen und mit sechs Radierungen von Max Beckmann ausgestatteten Bandes ″Die Fürstin″ von Kasimir Edschmid. – Weitgehend originalrandiges Exemplar. Kaum wahrnehmbarer Lichtrand. Im oberen Rand leicht durchschlagende Klebestreifen rückseitig. Sonst ohne Tadel. Alles in allem guter Zustand.
Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge.
Expressionismus (Stilrichtung)Kunstschule WeimarKunst vor 1945Klassische Moderne (Kunstepoche)Städel-Kunstgewerbeschule Frankfurt (Main)Fensterbild / Fensterbilder (Sujet)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Freie Secession (Künstlergruppe)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Literatur & IllustrationKaltnadel / Kaltnadelradierung (Drucktechnik)
You might also like the following works:
Büttner, Erich. – „Gräber”.
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 41,5 x 33,5 cm (Darstellung / Blatt),
1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Erich Büttner. – 41,5 x 33,5 cm (Darstellung / Blatt),
40,00 €
Klemm, Walther. – Reineke Fuchs. – „Isegrim der Wolf auf der Flucht vor den Meerkatzen”.
1915/1916. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Probedruck. – 16,0 x 15,6 cm (Darstellung), 31 x 21 cm (Blatt),
1915/1916. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – Probedruck. – 16,0 x 15,6 cm (Darstellung), 31 x 21 cm (Blatt),
190,00 €
Philipp, Martin Erich (MEPH). – „2 Kraniche”.
1912. Radierung / Strichätzung & Roulette, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Martin Erich Philipp. – 17,6 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 28 x 18 cm (Blatt),
1912. Radierung / Strichätzung & Roulette, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Martin Erich Philipp. – 17,6 x 11,8 cm (Darstellung / Platte), 28 x 18 cm (Blatt),
140,00 €
Kalckreuth, Leopold Graf von. – „Bildnis Fritz Schumacher”.
1916. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Graf von Kalckreuth. – 19,8 x 18,1 cm (Darstellung / Platte), 45 x 31 cm (Blatt),
1916. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Kupferdruckkarton. – Originale Künstlergrafik, von Leopold Graf von Kalckreuth. – 19,8 x 18,1 cm (Darstellung / Platte), 45 x 31 cm (Blatt),
425,00 €
Müller, Hans Alexander. – „Aus St. Gudule Brüssel”.
1912. Farbholzschnitt, in 2 Farben, auf festem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Alexander Müller. – 32,8 x 20,8 cm (Darstellung / Druckstock), 52 x 36 cm (Blatt),
1912. Farbholzschnitt, in 2 Farben, auf festem Japan. – Originale Künstlergrafik, von Hans Alexander Müller. – 32,8 x 20,8 cm (Darstellung / Druckstock), 52 x 36 cm (Blatt),
90,00 €
Liebermann, Max. – „Englands schwerer Traum”.
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
1914. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf gelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. – 38,6 x 25,8 cm (Darstellung), 48 x 32 cm (Blatt),
100,00 €
Großmann, Rudolf. – „Im Münchner Hofbräu”.
1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 17,0 x 21,5 cm (Darstellung), 22 x 26 cm (Blatt),
1916. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Rudolf Großmann. – 17,0 x 21,5 cm (Darstellung), 22 x 26 cm (Blatt),
200,00 €
Thylmann, Karl. – „Ruhe auf der Flucht”.
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Thylmann. – 28,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 32 cm (Blatt),
1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Thylmann. – 28,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 32 cm (Blatt),
80,00 €
