Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: G001074


Kokoschka, Oskar. – „Der Tod des Asklepios”.

1976. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives-France-Velin. – Von Oskar Kokoschka. – Vorzugsdruck. – 38,8 x 26,2 cm (Darstellung / Druckbild), 52 x 46 cm (Blatt).


1.150,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Wingler-Welz 563. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Oskar Kokoschka″. Im Stein direkt darüber monogrammiert: ″OK″. Wasserzeichen der Papiermühle. – Die Steinzeichnung entstand - ebenso wie das Motiv ″Hygieia″ - im Januar 1976 für den Verband Deutscher Ärzte. - Hier ein Vorzugsexemplar, gedruckt vor den beiden nummerierten Auflagen von 40 Exemplaren (Dunkelbraun auf Japan) und 80 Exemplaren (Dunkelblau auf Rives-Bütten). – Tadellos und ohne Mängel. Ausgezeichneter Zustand.

Oskar Kokoschka (1886 Pöchlarn - 1980 Montreux). Österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus und der Wiener Moderne. 1905-08 Besuch der Kunstgewerbeschule Wien. Lehnt den Jugendstil ab. Hingegen Beeinflussung durch den Expressionismus von Vincent van Gogh. 1910 Kontakt zu den Künstlern der "Neuen Sezession" in Berlin und Mitglied der "Freien Sezession ebd. Mitarbeit an der Zeitschrift "Der Sturm". 1919-24 Professor an der Kunstakademie in Dresden. 1924-31 Reisen nach Italien, Afrika und Vorderasien. 1931 Rückkehr nach Wien. 1934 Emigration nach Prag, 1938 Flucht nach London und Englische Staatsbürgerschaft nachdem seine Werke von den Nationalsozialisten als entartete Kunst diffamiert und aus den Museen entfernt wurden. 1953 Mitbegründer der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg als "Schule des Sehens". Übersiedlung in die Schweiz an den Genfer See.



Berliner SezessionHochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK)Antike Mythologie / Griechisch-römische Mythologie (Thema)Spätexpressionismus (Stilrichtung)Expressiver Realismus (Stilrichtung)Medizin & Medizingeschichte (Thema)Steindruck / Lithografie / LithographieHamburg (Stadt)Arzt / Ärztin (Beruf)



You might also like the following works:

Ebert, Albert. – „Dame mit Fächer und sitzende Frau”.

1968. Lithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Albert Ebert. – Auflage Exemplar Nr. 14/30. – 14,8 x 10,2 cm (Darstellung / erste), 8,6 x 3,4 cm (Darstellung / zweite), 24,5 x 18,5 cm (Blatt),

900,00 €

Ebert, Albert. – „Die Versuchung vom Oberteufel”.

1970. Lithografie / Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, partiell ankoloriert, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Albert Ebert. – Auflage 30 Exemplare. – 30,6 x 40,4 cm (Darstellung / Druckbild), 38 x 49 cm (Blatt),

1.150,00 €

Altenbourg, Gerhard. – „Durchschein”.

1974. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Hellblau & Schwarz, auf hellem Ingres-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Altenbourg. – Druckerexemplar Nr. 19/20. – 44,5 x 34,5 cm (Darstellung / Druckbild), 66 x 47 cm (Blatt),

1.700,00 €

Tübke, Werner. – „Swerdlow”.

1978. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf weißem Büttenkarton. – Von Werner Tübke. – Auflage Exemplar Nr. 3/50. – 37,5 x 26,5 cm (Darstellung), 48 x 34 cm (Blatt),

750,00 €

Altenbourg, Gerhard. – „Abschied auf der Schwelle”.

1971. Lithografie / Kreidelithografie, auf kräftigem rauem Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Gerhard Altenbourg. – Auflage Exemplar Nr. 15/120. – 45,5 x 35,5 cm (Darstellung), 50 x 40 cm (Blatt),

1.500,00 €

Claus, Carlfriedrich. – Psychologische Improvisationen. – Blatt II. – „Begegnung”.

1972. Offsetlithografie / Feder & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellem Maschinenpapier. – Von Carlfriedrich Claus. – Wenige Exemplare. – 31,0 x 30,0 cm (Darstellung / Druckbild), 49 x 35 cm (Blatt),

750,00 €