Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: G000963


Nolde, Emil. – „Prophet”.

1912. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Emil Nolde. – Auflage 20-30 Exemplare. – 31,8 x 22,5 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 29 cm (Blatt), 60 x 50 cm (Passepartout).


38.000,00 €
incl. VAT excl. Shipping



0,00 € Germany  8,00 € Europe  26,00 € worldwide  


Schiefler-Mosel 110. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Emil Nolde″. – Hauptwerk der Grafik des deutschen Expressionismus. Von Werner Haftmann als ″dramatische Ikone″ hervorgehoben (Vgl. Haftmann, Holzschnitte von Emil Nolde, Bremen 1947). - Einer von reichlich 20 Abzügen. - Satter kontrastreicher Druck, mit deutlichen Reibespuren und starkem Relief auf der Rückseite. – Papier mit leichten Altersspuren und wenigen Fleckchen. Verso Reste einer ehemaligen Montierung. Fachgerecht im Passepartout montiert. Insgesamt guter Erhaltungszustand.

Emil Nolde (1867 Nolde in Schleswig-Holstein - 1956 Seebüll). Deutscher Maler und Grafiker. Hauptvertreter des deutschen Expressionismus. 1884-88 Lehre als Schnitzer und Möbelzeichner in Flensburg. 1888 tätig in München und Karlsruhe, Abendkurse an der Kunstgewerbeschule ebenda. 1889 in einer Berliner Möbelwerkstatt. 1892 Lehrer für ornamentales Zeichnen und Modellieren an der Kunstgewerbeschule in St. Gallen. Der Erfolg den er mit ersten Landschaftsaquarellen und Zeichnungen hat, ermöglicht es ihm, als freischaffender Maler zu leben. 1898 Ablehnung an der Münchener Akademie durch Franz von Stuck. 1899 Besuch der Académie Julian in Paris. 1901 Umzug nach Berlin, Mitglied der Berliner Secession. 1906 Ausstellung in der Galerie Arnold in Dresden. Mitglied der Künstlergruppe "Die Brücke". 1911 werden seine Bilder von der Berliner Secession abgewiesen, worauf hin sein Austritt erfolgt und er in die Neue Secession eintritt. 1912 Bekanntschaft mit Alexej Jawlensky. 1913/14 Expedition nach Neu-Guinea. 1926 Übersiedlung nach Seebüll. 1931 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und Erscheinen der ersten Autobiografie "Das eigene Leben". 1937 werden seine Arbeiten als "entartete Kunst" diffamiert. 1941 Malverbot. Es entstehen kleinformatige Aquarelle, die sogenannten "ungemalten Bilder". 1952 Berufung in die Friedensklasse des Ordens "Pour le Mérite".



Berliner SecessionBerliner SezessionDie Brücke (Künstlergruppe)Klassische Moderne (Kunstepoche)Expressionismus (Stilrichtung)Neue Sezession BerlinHolzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Kopf / Köpfe (Sujet)Prophet / Propheten / Prophetie / Prophezeihung (Thema)Prophetie & Prophezeihung



You might also like the following works:

Klemm, Walther. – „Eisarbeiter (Eisernte an der Eger)”.

1910. Holzschnitt, in Schwarz, auf grobfasrigem gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – 31,3 x 39,8 cm (Darstellung / Druckbild), 34 x 46 cm (Blatt),

380,00 €

Westphal, Otto. – „Finis”.

1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Japanbütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Westphal. – 27,0 x 19,9 cm (Darstellung / Platte), 42 x 31 cm (Blatt),

200,00 €

Thylmann, Karl. – „Ruhe auf der Flucht”.

1914. Holzschnitt, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Karl Thylmann. – 28,2 x 20,3 cm (Darstellung / Druckstock), 43 x 32 cm (Blatt),

80,00 €

Klemm, Walther. – „Venezianische Gondeln”.

1910-1915. Holzschnitt, in Schwarz, auf hellgelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Walther Klemm. – 37,8 x 50,4 cm (Darstellung / Druckstock), 51 x 65 cm (Blatt),

550,00 €

Němec, Karel. – „Die Torheit (Narrentanz)”.

1915-1925. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem gelbem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Karel Němec. – 25,8 x 22,8 cm (Darstellung / Druckstock), 42 x 32 cm (Blatt),

120,00 €