



Beckmann, Max. – „Frau mit Kerze”.
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Hofmaier 171 III b. Gallwitz 143. Glaser 149. – Rechts unten in Bleistift signiert. – Aus der für den Verlag Piper & Co. in München gedruckten Auflage von 100 auf Bütten (wie hier) und 50 auf Japan abgezogenen Exemplaren. – Originalrandiges Exemplar. In den seitlichen Blattkanten kaum merklich gedunkelt. Im äußeren Rand weit außerhalb der Darstellung schwach fleckig. Sonst tadellos. Insgesamt guter Zustand.
Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge.
Kunstschule WeimarKunst vor 1945Katze / Katzen / lat. Felidae (Motiv)Klassische Moderne (Kunstepoche)Städel-Kunstgewerbeschule Frankfurt (Main)Expressionismus (Stilepoche)Frau / Frauen / Frauenbild / Frauendarstellung (Thema)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Freie Secession (Künstlergruppe)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Kerze / Kerzen (Motiv)
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt).
12.500,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Hofmaier 171 III b. Gallwitz 143. Glaser 149. – Rechts unten in Bleistift signiert. – Aus der für den Verlag Piper & Co. in München gedruckten Auflage von 100 auf Bütten (wie hier) und 50 auf Japan abgezogenen Exemplaren. – Originalrandiges Exemplar. In den seitlichen Blattkanten kaum merklich gedunkelt. Im äußeren Rand weit außerhalb der Darstellung schwach fleckig. Sonst tadellos. Insgesamt guter Zustand.
Max Beckmann (1884 Leipzig - 1950 New York). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, führender Vertreter der Klassischen Moderne, der seine figurative Malerei als Gegenentwurf zur Abstraktion entwickelte. Ab 1901 Studium an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Carl Frithjof Smith. 1903 in Paris Beeinflussung durch Cezanne. Nach Reisen in die Niederlande und die Schweiz ab 1905 Atelier in Berlin-Schöneberg. Zunächst Mitglied der Berliner Secession, 1914 aber Mitbegründung der Freien Secession. 1914/15 als Sanitäter im Ersten Weltkrieg. In der Weimarer Republik erreicht seine künstlerische wie soziale Anerkennung ihren Höhepunkt. Ab 1925 Meisteratelier an der Städel-Kunstschule in Frankfurt. 1932 richtete die Berliner Nationalgalerie einen Beckmann-Saal ein. 1933 Entlassung als Professor in Frankfurt und Umzug nach Berlin. 1937 Flucht nach Amsterdam. 1947 Übersiedlung in die USA, dort diverse Lehraufträge.
Kunstschule WeimarKunst vor 1945Katze / Katzen / lat. Felidae (Motiv)Klassische Moderne (Kunstepoche)Städel-Kunstgewerbeschule Frankfurt (Main)Expressionismus (Stilepoche)Frau / Frauen / Frauenbild / Frauendarstellung (Thema)Berliner Secession / Berliner Sezession (Künstlervereinigung)Freie Secession (Künstlergruppe)Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Holzschnitt / Holzschnitte (Drucktechnik)Kerze / Kerzen (Motiv)
You might also like the following works:
