



Tröger, Fritz. – „Erleuchtetes Haus in der Vollmondnacht”.
1929. Aquarell, auf weichem hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 49,9 x 65,8 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in schwarzer Feder signiert und datiert: ″Fritz Tröger / V. 1929.″ Verso ausführlich bezeichnet. Dazu in Bleistift Qualitätssigel: ″XXXO″. – Verso leichte Montagereste. Minimale Randmängel. Insgesamt guter Zustand.
Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession 1932". 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer". 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik.
Mond / Monde (Motiv)MondnachtKunstgewerbeschule DresdenDas Ufer (Künstlergruppe)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)Aquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Nacht (Tageszeit)Haus / Häuser (Motiv)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
1929. Aquarell, auf weichem hellgelbem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 49,9 x 65,8 cm (Darstellung / Blatt).
1.600,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Rechts unten in schwarzer Feder signiert und datiert: ″Fritz Tröger / V. 1929.″ Verso ausführlich bezeichnet. Dazu in Bleistift Qualitätssigel: ″XXXO″. – Verso leichte Montagereste. Minimale Randmängel. Insgesamt guter Zustand.
Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession 1932". 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer". 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik.
Mond / Monde (Motiv)MondnachtKunstgewerbeschule DresdenDas Ufer (Künstlergruppe)Neue Sachlichkeit (Stilrichtung)Aquarell & Aquarellmalerei (Maltechnik)Nacht (Tageszeit)Haus / Häuser (Motiv)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
You might also like the following works:
Langner, Reinhold. – „Römerin”.
1930. Zeichnung / Federzeichnung, aquarelliert & schwarz laviert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 24,0 x 19,0 cm (Darstellung), 33,2 x 25,5 cm (Blatt), 33,8 x 26,2 cm (Trägerkarton),
1930. Zeichnung / Federzeichnung, aquarelliert & schwarz laviert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 24,0 x 19,0 cm (Darstellung), 33,2 x 25,5 cm (Blatt), 33,8 x 26,2 cm (Trägerkarton),
800,00 €
Langner, Reinhold. – „Aus Spanien”.
1930. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 27,0 x 13,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,0 x 19,5 cm (Blatt), 40,5 x 23,5 cm (Trägerblatt),
1930. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, aquarelliert, auf dünnem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Reinhold Langner. – Unikat. – 27,0 x 13,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 32,0 x 19,5 cm (Blatt), 40,5 x 23,5 cm (Trägerblatt),
450,00 €
Beye, Bruno. – „Algeciras (Hafen)”.
1935. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Bruno Beye. – Unikat. – 23,0 x 33,8 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 35,5 cm (Trägerkarton),
1935. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Bruno Beye. – Unikat. – 23,0 x 33,8 cm (Darstellung / Blatt), 25 x 35,5 cm (Trägerkarton),
240,00 €
Bauer-Pezellen, Tina. – „Kleines Mädchen nach halbrechts”.
1932. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellgelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – Unikat. – 38,0 x 24,0 cm (Darstellung / Blatt),
1932. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf hellgelbem Maschinenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – Unikat. – 38,0 x 24,0 cm (Darstellung / Blatt),
450,00 €
Bauer-Pezellen, Tina. – „Kleiner Junge”.
1934. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – Unikat. – 15,1 x 12,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
1934. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Tina Bauer-Pezellen. – Unikat. – 15,1 x 12,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie),
160,00 €
