



Tröger, Fritz. – „Letzte Birnen im Geäst”.
1959. Mischtechnik / Tusche & Pastellkreide, auf glattem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 70,0 x 50,2 cm (Darstellung / Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Am unteren Rand in brauner Feder signiert und datiert. Verso in Bleistift Qualitätssigel: ″XXX″. – Unmerkliche Lagerspuren. Guter Zustand.
Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession 1932". 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer". 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik.
Kunstgewerbeschule DresdenDas Ufer (Künstlergruppe)Birne / BirnenHerbst (Jahreszeit)Obstbaum / ObstbäumePastell & Pastellmalerei (Maltechnik)Oktober (Monate)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
1959. Mischtechnik / Tusche & Pastellkreide, auf glattem gelblichem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 70,0 x 50,2 cm (Darstellung / Blatt).
600,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Am unteren Rand in brauner Feder signiert und datiert. Verso in Bleistift Qualitätssigel: ″XXX″. – Unmerkliche Lagerspuren. Guter Zustand.
Fritz Tröger (1894 Dresden - 1978 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. Namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1914-18 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Paul Rößler und Margarete Junge. 1918-25 Studium an der Dresdner Akademie bei Max Feldbauer, Otto Gussmann, Otto Hettner und Georg Lührig. Ab 1925 freischaffender Maler in Dresden. Danach Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Österreich und nach Böhmen. 1928-30 Lehrer für Modezeichnen an der Kunstschule Guido Richter, 1929-35 Lehrer an der Heeres-Handwerker-Schule Dresden. 1929-33 Versuche mit keramischer Wandmalerei bei Teichert in Meißen. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession 1932". 1936 Rückzug in das Landatelier in Laske bei Kamenz. 1943-45 Ausstellungsverbot. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft "Das Ufer". 1950er und 1960er Jahre verstärkt Arbeit in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben sowie im Tagebau. 1954 Sonderausstellung im Albertinum in Dresden. 1955 und '61 Paris-Reisen. Tröger schuf Bildnisse, Landschaften und Industriedarstellungen in Öl, Pastell und Keramik.
Kunstgewerbeschule DresdenDas Ufer (Künstlergruppe)Birne / BirnenHerbst (Jahreszeit)Obstbaum / ObstbäumePastell & Pastellmalerei (Maltechnik)Oktober (Monate)Zeichnung / Handzeichnung (Kunstgattung)
You might also like the following works:
Naumann, Hermann. – „Missionsbefehl Christi (Matthäus 28, 16-20)”.
1959. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,1 x 35,7 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),
1959. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, über hellblauer Tonplatte, auf getöntem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Auflage Exemplar Nr. 43/50. – 49,1 x 35,7 cm (Darstellung / Stein), 66 x 48 cm (Blatt),
240,00 €
Tröger, Fritz. – „Telegrafenmast”.
1959. Mischtechnik / Pastellkreide & Aquarell, auf glattem hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 40,0 x 57,8 cm (Darstellung / Blatt),
1959. Mischtechnik / Pastellkreide & Aquarell, auf glattem hellgelbem Karton. – Originale Künstlergrafik, von Fritz Tröger. – Unikat. – 40,0 x 57,8 cm (Darstellung / Blatt),
550,00 €
Querner, Curt. – „Bäuerin im Hemd”.
1959. Aquarell, auf kräftigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Curt Querner. – Unikat. – 65,5 x 47,5 cm (Darstellung / Blatt),
1959. Aquarell, auf kräftigem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Curt Querner. – Unikat. – 65,5 x 47,5 cm (Darstellung / Blatt),
4.500,00 €
Haselhuhn, Werner. – „Im Atelier”.
1959. Aquarell, über Bleistift. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 13,5 x 21,5 cm (Darstellung / Blatt),
1959. Aquarell, über Bleistift. – Originale Künstlergrafik, von Werner Haselhuhn. – Unikat. – 13,5 x 21,5 cm (Darstellung / Blatt),
290,00 €
Weber, Lothar. – „Bildnis Dagmar Schade”.
1959. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Weber. – Unikat. – 41,0 x 30,0 cm (Darstellung), 48 x 38 cm (Blatt),
1959. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Papier. – Originale Künstlergrafik, von Lothar Weber. – Unikat. – 41,0 x 30,0 cm (Darstellung), 48 x 38 cm (Blatt),
120,00 €
Hassebrauk, Ernst. – „Dampferanlegestelle Mickten (Dresden)”.
1959. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Karton. – Von Ernst Hassebrauk. – 26,0 x 38,2 cm (Darstellung / Blatt), 39 x 52,5 cm (Passepartout),
1959. Zeichnung / Graphitzeichnung, auf Karton. – Von Ernst Hassebrauk. – 26,0 x 38,2 cm (Darstellung / Blatt), 39 x 52,5 cm (Passepartout),
850,00 €
Hassebrauk, Ernst. – „Ruine der Eschebach-Villa (Albertplatz Dresden)”.
1959. Zeichnung / Graphit & Kohle, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Hassebrauk. – Unikat. – 29,4 x 39,7 cm (Darstellung / Blatt),
1959. Zeichnung / Graphit & Kohle, auf gelblichem Papier. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Hassebrauk. – Unikat. – 29,4 x 39,7 cm (Darstellung / Blatt),
1.250,00 €
Naumann, Hermann. – „Künstlerhaus Loschwitz”.
1959. Zeichnung / Fettkreide, in Schwarz, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Unikat. – 65,5 x 83,0 cm (Darstellung / Blatt),
1959. Zeichnung / Fettkreide, in Schwarz, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Hermann Naumann. – Unikat. – 65,5 x 83,0 cm (Darstellung / Blatt),
1.600,00 €
