


Zingg, Adrian. – „Das Zauberschloss”.
Um 1800. Radierung. – Von Adrian Zingg. – 29,7 x 41,3 cm (Darstellung), 36,1 x 44,2 cm (Platte), 46,5 x 51 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Drescher-Kroll 680. – Unterhalb der Darstellung mit Wappen vor der Schrift - Widmung an Anton Graff. – Selten! – Gutes breitrandiges Exemplar mit schmalem Lichtrand um den Plattenrand. Im oberen Rand fachkundig restaurierte Fehlstelle. Teils schwach angeschmutzt. Sonst guter Zustand.
Adrian Zingg (1734 St. Gallen - 1816 Leipzig). Schweizer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Er war ein Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei. Lehre beim Kupferstecher Johann Rudolf Holzhalb. 1757 bei Johann Ludwig Aberli in Bern, der ihn Ansichten aus der Schweiz stechen liess. 1759-66 im Atelier von Johann Georg Wille. Wurde 1764 von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 lehrte. Pflegte engen Kontakt zum Dresdner Maler Christian Wilhelm Ernst Dietrich, dessen druckgrafisches Werk er ab 1774 vollendete und publizierte. 1769 Mitglied der Wiener Akademie, 1787 Mitglied der Berliner Akademie. 1803 Professur für Kupferstich an der Dresdner Akademie; Titel eines kurfürstlichen Hofkupferstechers. Zingg prägte zusammen mit seinem Freund Anton Graff die Bezeichnung "Sächsische Schweiz" für das Elbsandsteingebirge, zu dem er zahlreiche Veduten in Sepiamalerei und Radierung schuf.
Johann Georg Wagner (1744 Meißen - 1767 Meißen). Deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer, Sohn des malerpaars Johann Jakob und Maria Dorothea Wagner. Schüler zunächst seiner Eltern, späterhin auch seines Onkels Christian Wilhelm Ernst Dietricy. 1763-65 Malereivorsteher an der Meißner Porzellanmanufaktur. Wollte seine Studien bei Joseph Roos vertiefen, der ihn aber als Schüler nicht annahm, sondern vielmehr mit diversen Aufträgen beschäftigte. 1765 wurde er Pensionär und Unterlehrer an der Dresdner Akademie. Starb früh an einer Erkältung.
Landschaft (Sujet)BurgruineLandschaftsdarstellungRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Dresdner AkademieDresdner Kunst 1750-1800
Um 1800. Radierung. – Von Adrian Zingg. – 29,7 x 41,3 cm (Darstellung), 36,1 x 44,2 cm (Platte), 46,5 x 51 cm (Blatt).
290,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Drescher-Kroll 680. – Unterhalb der Darstellung mit Wappen vor der Schrift - Widmung an Anton Graff. – Selten! – Gutes breitrandiges Exemplar mit schmalem Lichtrand um den Plattenrand. Im oberen Rand fachkundig restaurierte Fehlstelle. Teils schwach angeschmutzt. Sonst guter Zustand.
Adrian Zingg (1734 St. Gallen - 1816 Leipzig). Schweizer Maler, Zeichner, Radierer und Kupferstecher. Er war ein Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei. Lehre beim Kupferstecher Johann Rudolf Holzhalb. 1757 bei Johann Ludwig Aberli in Bern, der ihn Ansichten aus der Schweiz stechen liess. 1759-66 im Atelier von Johann Georg Wille. Wurde 1764 von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 lehrte. Pflegte engen Kontakt zum Dresdner Maler Christian Wilhelm Ernst Dietrich, dessen druckgrafisches Werk er ab 1774 vollendete und publizierte. 1769 Mitglied der Wiener Akademie, 1787 Mitglied der Berliner Akademie. 1803 Professur für Kupferstich an der Dresdner Akademie; Titel eines kurfürstlichen Hofkupferstechers. Zingg prägte zusammen mit seinem Freund Anton Graff die Bezeichnung "Sächsische Schweiz" für das Elbsandsteingebirge, zu dem er zahlreiche Veduten in Sepiamalerei und Radierung schuf.
Johann Georg Wagner (1744 Meißen - 1767 Meißen). Deutscher Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer, Sohn des malerpaars Johann Jakob und Maria Dorothea Wagner. Schüler zunächst seiner Eltern, späterhin auch seines Onkels Christian Wilhelm Ernst Dietricy. 1763-65 Malereivorsteher an der Meißner Porzellanmanufaktur. Wollte seine Studien bei Joseph Roos vertiefen, der ihn aber als Schüler nicht annahm, sondern vielmehr mit diversen Aufträgen beschäftigte. 1765 wurde er Pensionär und Unterlehrer an der Dresdner Akademie. Starb früh an einer Erkältung.
Landschaft (Sujet)BurgruineLandschaftsdarstellungRadierung / Radierungen (Drucktechnik)Dresdner AkademieDresdner Kunst 1750-1800
You might also like the following works:
