Dix, Otto. – „Der Maler Ernst Bursche I”.
1949. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem gelbem Velin. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 6/15. – 41,8 x 30,0 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 40 cm (Blatt).
2.000,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany
8,00 € Europe
26,00 € worldwide
8,00 € Europe
26,00 € worldwide
Karsch 170. – In Bleistift rechts unten signiert und datiert: ″Dix 49″. Links Auflagenbezeichnung: ″6/15″. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr. Trockenstempel Akademiedruck der Akademie der bildenden Künste Dresden. – Steindruck von Roland Ehrhardt, Dresden. – Tadelloses Blatt. Sehr guter Zustand.
Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als "entartet" diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.
Ernst Bursche (1907 Carlsberg / Crostau - 1989 Düsseldorf). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der Dresdner Neuen Sachlichkeit und Schüler von Otto Dix. Ab 1922 Lithografenlehre in der Firma Weigang in Bautzen. Mitte der 1920er Jahre erste Holzschnitte. 1927-29 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule bei Arno Drescher. Ab 1929 Studium an der Dresdner Kunstakademie, zunächst bei Richard Müller. Ab 1930 Meisterschüler bei Otto Dix, mit dem ihn später eine Freundschaft verband. Mitglied der Dresdner Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO) und der Dresdner Sezession 1932. Freundschaft mit 1933 wurde Bursche aus der Akademie ausgeschlossen und wegen seiner kommunistischen Gesinnung verhaftet. 1933- 39 als Ausstellungsgestalter im Deutschen Hygienemuseum Dresden tätig. 1940 Ausstellung im Kunstverein Köln. Als Soldat im 2. Weltkrieg (Tirol). 1945 Zerstörung des Ateliers und eines Großteils der Frühwerks im Bombenangriff auf Dresden. In den 1950er Jahren Reisen nach Ischia, Sardinien und Sizilien. 1962 Umsiedlung nach Düsseldorf. 2007 Retrospektive zum 100. Geburtstag in der Städtischen Galerie Dresden.
Kategorien:
- Kunst der Nachkriegszeit
- Dresdner Akademie
- Klassische Moderne (Kunstepoche)
- Porträt / Portrait
- 1940er Jahre
- Dresdner Kunst 1945-1968
- Spätexpressionismus (Stilrichtung)
- Dresden (Stadtgeschichte)
- Bildnis / Porträt / Portrait (Sujet)
- Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
- Ostdeutsche Moderne (Kunstepoche)
- Kopf / Köpfe (Sujet)
You might also like the following works:




Do you have questions regarding this artwork? Please call us:

