



Dix, Otto. – „Ruine der Frauenkirche”.
1966. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 2/40. – 47,0 x 40,5 cm (Darstellung), 66 x 54 cm (Blatt).
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Karsch 308 II. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Dix″. Links Auflagenbezeichnung. – Tadelloses Exemplar. Sehr guter Erhaltungszustand.
Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als "entartet" diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.
Dresdner AkademieFrauenkirche (Dresden)1960er JahreDresdner Kunst 1945-1968Spätexpressionismus (Stilrichtung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
1966. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 2/40. – 47,0 x 40,5 cm (Darstellung), 66 x 54 cm (Blatt).
3.800,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
0,00 € Germany 8,00 € Europe 26,00 € worldwide
Karsch 308 II. – Rechts unten in Bleistift signiert: ″Dix″. Links Auflagenbezeichnung. – Tadelloses Exemplar. Sehr guter Erhaltungszustand.
Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als "entartet" diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.
Dresdner AkademieFrauenkirche (Dresden)1960er JahreDresdner Kunst 1945-1968Spätexpressionismus (Stilrichtung)Lithografie / Lithographie / Steindruck (Drucktechnik)
You might also like the following works:
Dix, Otto. – „Katze”.
1959. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, von 7 Steinen, auf feinem Van-der-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 27/63. – 39,2 x 50,1 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 58 cm (Blatt),
1959. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, von 7 Steinen, auf feinem Van-der-Zonen-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. – Auflage Exemplar Nr. 27/63. – 39,2 x 50,1 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 58 cm (Blatt),
12.000,00 €
Beckmann, Max. – „Frau mit Kerze”.
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
1920. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinem weißem Büttenpapier. – Originale Künstlergrafik, von Max Beckmann. – Auflage 100 Exemplare. – 30,2 x 15,0 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 38 cm (Blatt),
12.500,00 €
Barlach, Ernst. – „Vergnügtes Einbein II”.
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 23/102. – 51,5 x 42,4 cm (Darstellung / Druckbild), 73 x 57 cm (Blatt),
1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellgelbem JW-Zanders-Bütten. – Originale Künstlergrafik, von Ernst Barlach. – Auflage Exemplar Nr. 23/102. – 51,5 x 42,4 cm (Darstellung / Druckbild), 73 x 57 cm (Blatt),
3.000,00 €
