



Passini, Johann Nepomuk. – „Bildnis Johann Christoph Erhard”.
1818/1819. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Historisches Porträt, von Johann Nepomuk Passini. – 21,1 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 25 x 19 cm (Blatt).
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Apell (Bildnisse) 2 II (von II). – In der Platte unter dem Oval der Darstellung links und rechts bezeichnet: ″J.A. Klein del. // Joh. Passini fec.″ Mittig darunter Inschrift: ″J.C. Erhard″. Im unteren Blattrand in Bleistift dazugesetzt: ″Peintre à Viene″. – Dieses wohl früheste bekannte Porträt des Künstlers radierte Passini nach einer Zeichnung von Johann Adam Klein aus dem Jahr 1818. – Zeitgenössischer Abzug. Nicht aus den posthum bei Ferdinand Bauer in Wien herausgegebenen ″40 Ansichten″ von 1857. – Provenienz: Sammlung Friedrich Julius Arndt (genannt Fritz Arndt, 1856-1919, Besitzer des Klosterguts Oberwartha bei Dresden), danach Sammlung Dr. Theodor Arndt, Dresden-Blasewitz. – Minimale Randmängel. Guter Zustand.
Johann Nepomuk Passini (1798 Wien - 1874 Graz). Österreichischer Kupferstecher, Radierer, Lithograf und Maler. Zunächst vor allem Reproduktionsgrafik in Kupferstich und Lithografie nach Gemälden von Thomas Ender, Peter Fendi, Johann Adam Klein und Friedrich Gauermann. Später malte er selbst Landschaften sowie Genre- und Militärszenen in Öl. Werke in öffentlichen Sammlungen Wiens: Grafische Sammlung Albertina, Stadtmuseum, Kupferstichkabinett des Universalmuseums Johanneum und Heeresgeschichtliches Museum.
Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts.
Johann Christoph Erhard (1795 Nürnberg - 1822 Rom). Deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Kupferstecher. Schüler der städtischen Zeichenschule in Nürnberg unter Gustav Philipp Zwinger. Seit 1809 bei Ambrosius Gabler. Zugleich wurde er von Johann Adam Klein gefördert, mit welchem er 1816 nach Wien ging. 1818 Studienreise mit Klein und anderen in das Salzkammergut. Seit dieser Zeit bevorzugte er die Technik der Kaltnadelradierung. Ab Herbst 1819 Studienreise mit Heinrich Reinhold nach Rom. Schwere Krankheit und künstlerische Selbstzweifel trieben ihn dann in den Freitod.
Künstler / Künstlerin (Beruf)Porträt / PortraitBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Biedermeier (Stilepoche)Deutsche Romantik (Stilepoche)Künstlerbildnis (Sujet)Künstlerbildnis / Künstlerporträt (Sujet)Nürnberger Kunst 1800-1900
1818/1819. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf gelblichem Velin. – Historisches Porträt, von Johann Nepomuk Passini. – 21,1 x 14,9 cm (Darstellung / Platte), 25 x 19 cm (Blatt).
250,00 €
incl. VAT excl. Shipping
incl. VAT excl. Shipping
6,00 € Germany 14,00 € Europe 32,00 € worldwide
Apell (Bildnisse) 2 II (von II). – In der Platte unter dem Oval der Darstellung links und rechts bezeichnet: ″J.A. Klein del. // Joh. Passini fec.″ Mittig darunter Inschrift: ″J.C. Erhard″. Im unteren Blattrand in Bleistift dazugesetzt: ″Peintre à Viene″. – Dieses wohl früheste bekannte Porträt des Künstlers radierte Passini nach einer Zeichnung von Johann Adam Klein aus dem Jahr 1818. – Zeitgenössischer Abzug. Nicht aus den posthum bei Ferdinand Bauer in Wien herausgegebenen ″40 Ansichten″ von 1857. – Provenienz: Sammlung Friedrich Julius Arndt (genannt Fritz Arndt, 1856-1919, Besitzer des Klosterguts Oberwartha bei Dresden), danach Sammlung Dr. Theodor Arndt, Dresden-Blasewitz. – Minimale Randmängel. Guter Zustand.
Johann Nepomuk Passini (1798 Wien - 1874 Graz). Österreichischer Kupferstecher, Radierer, Lithograf und Maler. Zunächst vor allem Reproduktionsgrafik in Kupferstich und Lithografie nach Gemälden von Thomas Ender, Peter Fendi, Johann Adam Klein und Friedrich Gauermann. Später malte er selbst Landschaften sowie Genre- und Militärszenen in Öl. Werke in öffentlichen Sammlungen Wiens: Grafische Sammlung Albertina, Stadtmuseum, Kupferstichkabinett des Universalmuseums Johanneum und Heeresgeschichtliches Museum.
Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts.
Johann Christoph Erhard (1795 Nürnberg - 1822 Rom). Deutscher Landschaftsmaler, Radierer und Kupferstecher. Schüler der städtischen Zeichenschule in Nürnberg unter Gustav Philipp Zwinger. Seit 1809 bei Ambrosius Gabler. Zugleich wurde er von Johann Adam Klein gefördert, mit welchem er 1816 nach Wien ging. 1818 Studienreise mit Klein und anderen in das Salzkammergut. Seit dieser Zeit bevorzugte er die Technik der Kaltnadelradierung. Ab Herbst 1819 Studienreise mit Heinrich Reinhold nach Rom. Schwere Krankheit und künstlerische Selbstzweifel trieben ihn dann in den Freitod.
Künstler / Künstlerin (Beruf)Porträt / PortraitBildnis / Porträt / Portrait (Sujet)Radierung / Radierungen (Drucktechnik)Biedermeier (Stilepoche)Deutsche Romantik (Stilepoche)Künstlerbildnis (Sujet)Künstlerbildnis / Künstlerporträt (Sujet)Nürnberger Kunst 1800-1900
You might also like the following works:
