Grafikliebhaber | Onlineshop for Grphic | Views, Maps, Prints, Drawings & Watercolor Paintings
 
DETAILS (optional)




 

 
DE  EN




Article-No.: A004374


Kieferngewächse. – Pinus pungens, Wald-, See- & Banks-KIefer. – nach Bessa. – „Pinus rubra. Pinus laricio. Pinus banksiana. Pinus pungens”.

1812. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Historische Pflanzendarstellung, von Didier. – 31,1 x 23,0 cm (Darstellung / Platte), 49 x 32 cm (Blatt).


120,00 €
incl. VAT excl. Shipping



6,00 € Germany  14,00 € Europe  32,00 € worldwide  


Aus: Henri Louis Duhamel de Monceau, Traité des Arbres et Arbustes que l'on cultivé en France en pleine terre (Paris: Michel 1801-1819). – Rechts unten signiert: ″Didier sculp.″ Unterhalb der Darstellung bezeichnet. – Guter Zustand.

Didier (tätig um 1800). Französischer Kupferstecher.

Pancrace Bessa (1772 Paris - 1835 Ecouen). Französischer Aquarellist und Kupferstecher. Schüler des Gerard van Spaendonck. Stellte zwischen 1806 und 1831 im Pariser Salon aus. Spezialisierte sich auf botanische Darstellungen, wobei er besonders die Technik des Punktierstichs meisterhaft beherrschte. Arbeitete gemeinsam mit Pierre-Joseph Redouté an diversen botanischen Publikationen, u.a. "Histoire des Arbres Forestiers de L'Amerique Septentrionale" (1810-13). Für die Pflanzenkunde "L'Herbier Général de L'Amateur" (1810-26) von Mordant de Launey und Loiseleur Longchamp malte er über 570 Aquarelle. Sein Hauptwerk "Flore des jardiniers" erschien 1836.



Pinus pungensWaldkiefer (Pinus sylvestris)KiefernzapfenBanks-Kiefer (Pinus banksiana)See-Kiefer (Pinus pinaster)Pflanzen / Vegetation / Pflanzliches / Vegetabiles (Thema)Botanik / Botanische Darstellung / Botanische Illustration (Thema)



You might also like the following works:

Ziersträucher. – Flieder. - Gemeiner Flieder. – Felsko-Schülke. – „Syringa vulgaris. Flieder”.

1960-1970. Aquarell, auf glattem chamois Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 24,1 x 17,0 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),

350,00 €

Wildkräuter. – Orientalischer Knöterich & Pestwurz. – Weinmann. – „Pestilentzwurtz”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 33,4 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 25 cm (Blatt),

120,00 €

Wildkräuter. – Wiesenrauten (Thalictrum). – Weinmann. – „Wilde Raute. Wiesen-Raute”.

1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,2 cm (Darstellung / Platte), 39 x 25 cm (Blatt),

90,00 €

Thymiane (Thymus). – Weinmann. – „Schlangen-Blat. Virginische Schlangen-Wurtz. Kundel-Kraut. Quendel”.

1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 33,5 x 21,3 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 25 cm (Blatt),

120,00 €

Dickblattgewächse (Crassulaceae). – Sedum. – Weinmann. – „Sedum”.

1745. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Bartholomäus Seutter. – 32,9 x 21,2 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 25 cm (Blatt),

100,00 €

Zierpflanzen. – Gesnerien. - Usambaraveilchen. – Felsko-Schülke. – „Usambara-Veilchen”.

1955. Aquarell, auf glattem gelbem Velinkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 17,4 x 17,5 cm (Darstellung), 36 x 30 cm (Blatt),

200,00 €

Zierpflanzen. – Orchideen. - Kahnlippe / Cymbidium. – Felsko-Schülke. – „Cymbidium Hybride. Kahnorchis”.

1970. Aquarell, auf hellgelbem Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 30,1 x 19,9 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),

450,00 €

Hundsgift. – Apocynum americanum asclepiadeum. – Munting. – „Apocynum americanum asclepiadeum”.

1696. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Niederländisch (17. Jh.). – 32,5 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 39 x 25 cm (Blatt),

150,00 €

Spitzampfer / Grindwurz. – Oxylapathum tuberosum americanum. – Munting. – „Oxylapathum tuberosum americanum”.

1696. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Niederländisch (17. Jh.). – 32,2 x 20,5 cm (Darstellung / Platte), 39 x 25 cm (Blatt),

150,00 €

Obst. – Äpfel. - Elstar (Malus domestica). – Felsko-Schülke. – „Malus. Apfelbaum”.

1970-1975. Aquarell, auf kräftig genarbtem weißem Aquarellkarton. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 15,4 x 21,8 cm (Darstellung), 24 x 34 cm (Blatt),

360,00 €

Blumenbukett. – Nelken, Rosen & Winden. – Jean-Baptiste Coste..

Um 1790. Kupferstich / Radierung, alt aquarelliert. – Von Jean-Baptiste Coste. – 19,7 x 13,7 cm (Darstellung / Platte), 32 x 20 cm (Blatt),

130,00 €

Zierpflanzen. – Schwertlilien. - Bart-Iris. - Peewee. – Felsko-Schülke. – „Bart-Iris Peewee”.

Um 1955. Aquarell, auf schwerem hellchamois Velin. – Von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 37,6 x 14,8 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),

280,00 €

Zierpflanzen. – Gelbrote Taglilie. – Felsko-Schülke. – „Hemerocallis fulva - Gelbrote Taglilie”.

1965. Aquarell, auf glattem hellgelbem Velinkarton. – Originale Künstlergrafik, von Elsa Maria Felsko-Schülke. – Unikat. – 35,0 x 21,0 cm (Darstellung), 40 x 30 cm (Blatt),

290,00 €

Korbblütler. – Weißfilziges Greiskraut. – „Cineraria maritima”.

Um 1800. Zeichnung / Tusche & Aquarell. – Historische Pflanzendarstellung, von . – 17 x 7 cm (Darstellung), 21,5 x 14,5 cm (Blatt),

80,00 €

Gehölze. – Platterbsen. – nach Pierre-Joseph Redouté „Platilobium scolopendrifolium. Platilobe à feulles de Scolopendre”.

1809. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Historische Pflanzendarstellung, von Jean Marie Mixelle d.Ä, nach Pierre-Joseph Redouté. – 41 x 27 cm (Blatt), 31,0 x 22,8 cm (Platte),

150,00 €

Schwertliliengewächse. – Ixia polystachya. – nach Pierre-Joseph Redouté „Ixia polystachia. Ixia à plusieurs épis”.

1804. Farbkupferstich / Punktstich. – Historische Pflanzendarstellung, von Nicolas-Marie-Joseph Chapuy, nach Pierre-Joseph Redouté. – 48,5 x 32 cm (Blatt), 36 x 11 cm (Darstellung),

200,00 €

Sommerwurzgewächse. – Ruten-Zahntrost (Odontites tenuifolius). – nach Gottfried Wilhelm Völker „Lasiopera tenuifolia. Lasiopère à feuille mince”.

1809. Farbkupferstich / Punktstich. – Historische Pflanzendarstellung, von C. Dümbte, nach Gottfried Wilhelm Völker. – 53,5 x 34,5 cm (Blatt), 46,5 x 23 cm (Darstellung),

120,00 €

Palmen. – Zwergpalme. – nach Pierre-Joseph Redouté „Chamaerops humilis. Palmiste éventail”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Historische Pflanzendarstellung, von Louis Gabriel, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,5 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 48,5 x 32,5 cm (Blatt),

250,00 €

Wegerichgewächse. – Flohsamen-Wegerich (Plantago afra). – Herbarium Blackwellianum. – „Psillium perenne. Fortdauerndes Flöh-Kraut”.

1773. Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von . – 29,9 x 19,5 cm (Darstellung / Platte), 38 x 24 cm (Blatt),

80,00 €

Nachtschattengewächse. – Petunien (Petunia). – Illustrirte Garten-Zeitung. – „Petunia. Major Schmidt (Koelle)”.

1879. Lithografie / Chromolithografie. – Historische Pflanzendarstellung, von . – 25,5 x 17 cm (Darstellung / Blatt),

25,00 €

Stechpalmen. – Europäische Stechpalme. – Weinmann. – „Stechpalmen”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,5 x 21,4 cm (Darstellung / Platte), 35 x 23,5 cm (Blatt),

150,00 €

Silberbaumgewächse / Protea. – Weinmann. – „Scolymocephalus seu Conocarpodendron. Scolymocephalus seu Hypophyllocarpodendron”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,2 x 21,1 cm (-), 39 x 24,5 cm (Blatt),

130,00 €

Gemüse. – Süßkartoffel. - Batate. – Weinmann. – „Convolvulus Mexicanus Battata”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Johann Jakob Haid. – 32,0 x 21,2 cm (-), 38,5 x 23,5 cm (Blatt),

180,00 €

Wildkräuter. – Gamander, Andorn & Hohlzahn. – Weinmann. – „Amber-kraut. Mastichkraut”.

1739. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,1 x 21,3 cm (-), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),

120,00 €

Obst. – Äpfel. - Apfelblüte. – H. Siegel..

1974. Aquarell, über Bleistift, auf Karton. – Originale Künstlergrafik, von Deutsch (20. Jh.). – 47,5 x 36 cm (Darstellung / Einfassungslinie),

60,00 €

Blumenbukett. – Nelken, Rosen & Winden. – Jean-Baptiste Coste..

Um 1790. Kupferstich / Radierung, alt aquarelliert. – Botanische Darstellung, von Jean-Baptiste Coste. – 19,7 x 13,7 cm (Darstellung / Platte), 24 x 18,5 cm (Blatt),

120,00 €

Rosen. – Damaszener-Rosen. - Marmorierte Damaszener-Rose. – nach Carl Gottlob Roessig „Die marmorierte Damascener Rose. Rosa Damascena marmora”.

1802-1817. Kupferstich, alt koloriert. – Von Luise von Wangenheim, nach Carl Gottlob Roessig. – 18,5 x 18,0 cm (Darstellung), 29,7 x 24,0 cm (Platte), 32 x 25 cm (Blatt),

300,00 €

Rosen. – China-Rose (Rosa chinensis). – Curtis. – „Rosa semperflorens”.

1794. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – 13,6 x 10,9 cm (Darstellung), 18,6 x 11,7 cm (Platte), 20 x 13 cm (Blatt),

90,00 €

Zistrosen. – Einjährige Zistrose. – Munting. – „Cistus Annuus Supinus”.

1696. Radierung / Kupferstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,3 x 21,3 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 25,5 cm (Blatt), 51 x 39 cm (Passepartout),

160,00 €

Hundsgiftgewächse. – Sarcostemma. – Smith. – „Philibertia grandiflora”.

1839. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Frederick William Smith. – 22,5 x 15,5 cm (Darstellung / Blatt),

30,00 €

Studentenblumen. – Tagetes. – Weinmann. – „Indianisch-Näglein”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Von Bartholomäus Seutter. – 33,4 x 21,6 cm (-), 38,5 x 25 cm (Blatt),

260,00 €

Amaryllis. – Rittersterne (Hippeastrum elegans). – nach W. Herbert.

1825. Kupferstich / Linienstich, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von E. Weddell, nach W. Herbert. – 20,4 x 24,6 cm (Darstellung / Platte), 23,5 x 28 cm (Blatt),

40,00 €

Myrtengewächse. – Myrtenheiden. – Van Geel. – „Melaleuca Fulgens”.

1831. Lithografie / Federlithografie, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 35,5 x 26 cm (Darstellung / Platte),

80,00 €

Sommerwurzgewächse. – Sommerwurzen. – Weinmann. – „Sommer-Wurtz. Ervenwürger. Hunds-Hoden”.

1742. Kupferstich / Mezzotinto, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von Johann Jakob Haid. – 33,0 x 21,3 cm (Darstellung / Platte), 38,5 x 24,5 cm (Blatt),

150,00 €

Amaryllisgewächse. – Amazonaslilie / Herzenskelch (Eucharis amazonica). – Illustrirte Gartenzeitung. – „Eucharis amazonica”.

1858. Lithografie / Chromolithografie. – Historische Pflanzendarstellung. – 29,6 x 21,5 cm (Darstellung), 34,5 x 25,5 cm (Blatt),

40,00 €

Zistrosen. – Clusius-Zistrose (Cistus clusii). – Munting. – „Cistus Minor Rosmarini-Folius”.

1696. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung. – 32,3 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 38 x 25 cm (Blatt),

150,00 €

Korbblütler. – Nidorella foetida. – Miller. – „Senecio, Africanus folio retuso Hort. Cath.”.

1758. Kupferstich / Radierung, alt koloriert. – Historische Pflanzendarstellung, von I. Miller. – 33,8 x 21,7 cm (Darstellung / Platte), 40,5 x 24,5 cm (Blatt),

160,00 €

Obst. – Aprikosen. – nach Antoine Pascal „Abricots”.

1825. Lithografie / Farblithografie. – Von Langlumé, nach Antoine Pascal. – 19,1 x 15,2 cm (Darstellung), 35 x 26,5 cm (Blatt),

120,00 €

Gehölze. – Gewürzsträucher. - Chinesische Winterblüte (Chimonanthus praecox). – nach Pierre-Joseph Redouté „Calycanthus proecox. Calycant du Japon”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Botanische Darstellung, von Jean-Baptiste Morret, nach Pierre-Joseph Redouté. – 29,8 x 22,5 cm (Darstellung / Platte), 42 x 29 cm (Blatt),

190,00 €

Palmen. – Echte Dattelpalme. – nach Pierre-Joseph Redouté „Phoenix dactylifera. Palmier-Dattier”.

1801-1819. Farbkupferstich / Punktstich, auf feinem Velin. – Historische Pflanzendarstellung, von Louis Gabriel, nach Pierre-Joseph Redouté. – 30,8 x 23,1 cm (Darstellung / Platte), 50 x 33 cm (Blatt),

2.600,00 €